Kataloggrundriss

Diskutiere Kataloggrundriss im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Es muss doch möglich sein, nicht jeden Architekten für die Fehler verantwortlich zu machen, die frühere Berufskollegen (hochgelobt von den...

  1. #21 susannede, 13.12.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ich denke, der Effekt ist in allen Berufen gleich, in manchen eben nur gleicher.

    Ein guter Grundriss sollte "gut" in den verschiedenen Lebensintervallen des Nutzers sein, habito hat das mit der Nutzbarkeit des gleichen Grundrisses bei unterschiedlicher Bewohnerzahl bzw. Wohnstatus schon angedeutet.

    Dies trifft leider in den allerseltens Fällen zu.

    Insofern wäre diese (gewünschte) hohe Flexibilität der Nutzung (des/eines Raumes) eigentlich nur auf dem Wege zu erreichen, den - meine ich - Palladio schon beschritten hat, nämlich einfach das "zum Quadratischen strebende" Seitenverhältnis "Länge:Breite" (ggf. auch Höhe).

    Einfache Raumfolgen, ohne Geschnörgels, Ecken, Sprünge, klare Wegungen durch den Baukörper.

    Genau das findeste im schlechten Katalog-Grundriss nicht.

    Der Flur hüpft, irgendwelchen anderen Zwängen folgend, mal links mal rechts, unbegründete Ecken entstehen auf's Neue...die Krankheit der "sinnlosen Ecken" breitet sich vom EG ins OG aus, ein Zwang erzeugt im nächsten Raum den nächsten Zwang, "und wieder ein Abstrich an einer klaren Gradlinigkeit".

    Kinderzimmer werden zu Schläuchen, der Blag ist ja nur ein paar Jahre da, "2,20 m x 4,50 m", geht doch.
    Alles wird Schlauch. Flure, "Ankleiden"...

    Türen - in Zimmer hinein - sind zwischen minimalen "Wandzipfel" eingequetscht, knallen mit der Klinke in den Putz / GK, und Lichtschalter hier, nee nee geht nicht...warum ?
    Die Diele im OG ließ es nicht zu (...ach was...).

    60 - 75 cm hinter dem Türaufschlag für eine Schrank-Möblierung...ja wie soll das denn gehen ?

    Dafür ist das Bad oft ein Tanzsaal, der in der Raummitte durch Leere glänzt, in jeder Ecke exakt ein Sanitärobjekt und das Scheißhaus immer im Zentralblick der sich öffnenden Tür.

    Dafür - man klicke hierzu nur die letzten "Grundrisse" durch - hat jedes Zimmer mindestens 2-3 Fenster, manche sogar 4.
    Und seien Sie noch so Schießscharten-artig,

    "Wir sind Villa", ab hier schwappt die Planungsscheiße dann in die Außenansichten hinein und an ihnen herunter.

    Tempelfassade is nun mal viel Loch und irgendwo dazwischen ein säulenhafter Miniaturwandbildner.

    Um zu verstehen, was Proportion ist, müßte man erst einmal das Auge schulen. Die Außenansichten sind genauso wie die Urlaubsfotos. Mutti mit Handtasche in Bildmitte auf Malle. Im Gegenlicht.

    "Viel Raum für wenig Geld", also muss die Treppe so zusammen gepresst werden, dass am Schluss eine "19+"-Steigung rauskommt.

    Und die Thematik "Villa in Jodlerbarock", wo dann der Wunsch-Traum-Urlaubsort wenigsten auf dem eigenen Grundstück umgesetzt wird - und jedes Neubaugebiet wie ein Euro-Disney auszusehen beginnt - hatten wir schon.

    Soweit (erstmal).
     
  2. #22 Skeptiker, 13.12.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Selten so gelacht :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol: :bierchen: mehr!
     
  3. #23 Andreas1705, 13.12.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    @Susannede::mega_lol::mega_lol: Du solltest Kolummnen schreiben...

    Was ist denn dann eigentlich postmoderne Architektur? Da sind Schnörkel, Schrägen und Ecken ja Programm. Alles weit entfernt von kubisch und gradlinig. Ist das jetzt schlechte Architektur oder doch nur anders?

    Oder hängt es damit zusammen, ob die Schrägen, Ecken und Kanten durch irgendwelche Zwänge ungewollt entstanden sind oder vom Architekten bewusst aus einem anderen Grund, z.B. künstlerischer Gesamteindruck, so geplant wurden...

    Gruss - Andreas
     
  4. #24 Thomas B, 14.12.2010
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich denke es gibt taugliche (=funktionierende) Kataloghäuser. Manche schmücken sich gar mit zeitgemäßem Gesamterscheinungsbild.

    Das Problem der Kataloghäuser ist eben, daß es unmöglich ist auf individuelle BH-Wünsche einzugehen. Die meisten Grundriss efolgend daher dem immergleichen Schema (mal mit mehr, mal mit weniger Ecken und Eckchen...): Eingang (links o. rechts) Gäste-WC, Treppe. dann (heute modern!) offene Küche (mal mit, mal ohne Speisekammer), Wohnen, Essen. OG: 2 x Kind, Eltern mit Ankleide, Bad. Das ist nicht spektakulär, das ist nicht innovativ, aber es funktioniert in der Regel.

    Individuellen Wünschen (viel Glas - wenig Glas, Ausrichtung nach Nord -Süd -Ost -West, Designelementen usw.) kann ein Katalog gar nicht gerecht werden. Auch auf individuell verschiedene Grundstücke (planeben, leichter Hang, steiler Hang? Erschließungsstraße?) kann ein Katalog keine passende Antwort haben. daher enden die daraus resultierenden Angebotspreise zumeist 1 m außerhalb der Gebäudeaußenkante und man geht von einem "idealen" Baugrund aus.

    Der Vergleich mit den Anzügen ist so falsch nicht. C und H funktioniert! Ein maßgeschneiderter Anzug paßt sicher besser. Das Argument nach den Mehrkosten zw. C u. H und maßgeschneidert greift hier natürlich nicht! Zum einen, weil die Anschaffung eines Hauses zumeist eine einmalige und einmalig teure Investition ist und zum anderen weil der Preisunterschied zw. von der Stange Anzug und maßgeschneiderter Ware sicher 300%, 400% und mehr ausmachen dürfte, beim EFH reden wir hier -wenn überhaupt Mehrkosten festzustellen sein würden- von einigen %.

    Grüße

    Thomas
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    kataloggrundrisse:
    • badewanne an der 1m-drempelwand
    • innenliegendes wc ohne belüftung
    • treppen "geschönt" (21/25 unbezeichnet ..)
    • schnitte+grundrisse passen nicht zusammen
    • flächenberechnungen ... uiuiuiiii

    .. könnte so natürlich auf jeden grundriss zutreffen - aber wenn man
    einen "typengrundriss" beauftragt, kann man auch was gscheits
    beauftragen .. oder handelt´s sich gar um inhouse-lehrlingsübungen?
     
  6. #26 alex2008, 17.12.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    zu einem Haus gehört auch ein Grundstück.
    Da gibts aber genügend Bebauungspläne die sind nur zum Kopfschütteln.

    Erschließung muß billig wie möglich sein. Wie sich die Grundstücke dann wirklich nutzen lassen ist da wurscht.

    Kataloggrundriss? Na wenn man genügend Kataloge gewälzt hat findet man vielleicht was halbwegs passendes. Vielleicht aber nur vom Grundriss aber nicht vom Preis.
     
Thema:

Kataloggrundriss

Die Seite wird geladen...

Kataloggrundriss - Ähnliche Themen

  1. Kataloggrundriss

    Kataloggrundriss: Moin Moin, ich wollte mal eure Meinung zu einem 0815 Kataloggrundriss einen verklinkertem Hauses mit Herrengiebeln hören. Ich befinde mich noch...