Korrekte Abrechnungsflächen bei STB-Decken

Diskutiere Korrekte Abrechnungsflächen bei STB-Decken im Bauvertrag Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo meine lieben Freunde, ich habe folgende Ausgangssituation: Beton der Stahlbetondecke in m² über monolitischem Mauerwerk. Als...

  1. amexxx

    amexxx

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo meine lieben Freunde,

    ich habe folgende Ausgangssituation: Beton der Stahlbetondecke in m² über monolitischem Mauerwerk. Als Deckenranddämmung eine 12 cm gedämmte Deckenrandschale mit Ziegelverblendung in lfdm.

    Hier ein Bild aus einem Beitrag dem Fachmagazin Blickpunkt Bau:
    upload_2019-11-8_12-40-41.png

    In dem Bild geht es darum, wo die Grenzen meiner Abrechnungsfläche für die Stahlbetondecke ist. Mein Bauchgefühl sagt mir eigentlich, dass ich die Stahlbetondecke bis Innenkante Dämmstoffschicht rechne - das Bild sagt was anderes.

    VOB im Bild zeigt ein ähnliches Bild:

    upload_2019-11-8_12-56-8.png


    Der entsprechende Text dazu lautet:

    Decken und Auskragungen werden zwischen den
    äußeren Begrenzungen gemessen. Dämmstoff-
    schichten werden dabei gemäß Abschnitt 5.1.3.2 bei
    Abrechnung nach Flächenmaß übermessen (Bild 15
    bis 18).

    Abschnitt 5.1.3.2 ist jener, der sich über Aussparungen < 2,5 m² auslässt.

    Könnt ihr mir dabei helfen, wie nun rechtmäßig Stahlbetondecken aufgemessen werden dürfen?
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.357
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    für mich ist das glasklar:
     
  3. #3 Fabian Weber, 08.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.644
    Zustimmungen:
    6.094
    Ich gehe da nicht mit, die Bodenplatte wird ja auch nicht größer abgerechnet, nur weil dort später noch Dämmung draufgekommt.

    Mein Bauchgefühl sagt mir das gleiche, wie Deines.
     
  4. amexxx

    amexxx

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian, interessant dass du das vergleichst, denn der Fachbeitrag macht das auch!

    upload_2019-11-9_10-34-20.png

    Bei Bodenplatten sieht die Abrechnungslänge anders aus. Die stirnseitige Bodenplattendämmung ist nicht unter ATV DIN 18331 geregelt, sondern fällt unter ATV DIN 18336 (Abdichtungsarbeiten), da sie zur Perimeterdämmung zählt.
     
  5. #5 Fabian Weber, 09.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.644
    Zustimmungen:
    6.094
    Hat sich jedenfalls noch kein Rohbauer bei mir beschwert:)
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.803
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das sind 2 paar 'Schuhe' einmal wird mit betoniert mit Nagel /K Tanne etc das andere ist eine nachträgliche Abstellung davor, also abhängig von der Ausführung bzw der Ausbildung der steigenden Wand -es könnte ja nach WU RL sein oder auskragende BP mit 50 cm etc ....bei direkter mit 'Betonage' wird Übermessen sofern nicht Sonderbauteile /Elemente ...
     
  7. #7 Fabian Weber, 09.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.644
    Zustimmungen:
    6.094
    Dieses K Tanne ist irgend so eine Regionale Bezeichnung für was genau?
     
  8. #8 simon84, 09.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.881
    Zustimmungen:
    6.699
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wieder zu viel Hanf Putz ?

    Bodentiefes Fenster Abdichtung innen
     
  9. #9 SIL, 09.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.803
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Oh Mann das Fibi, Dämmstoffnagel Tannenbäumchen was auch immer,aber zum TE das wird Übermessen sofern -keine Abmessung in der Fläche vorliegt die grösser als 2,5 qm ist , keine Bauteile wie Absteller Löhr oder Schöck etc dabei sind oder eine Sonderdämmung verbaut wird.
     

    Anhänge:

  10. #10 Fabian Weber, 09.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.644
    Zustimmungen:
    6.094
    Ich erinnere mich wieder...:)
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 aljasik, 22.01.2023
    aljasik

    aljasik

    Dabei seit:
    22.01.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Nun, da ich die Antworten nicht ganz verstanden habe, darf ich hoffentlich noch im 2023 dazu fragen. :)
    Falls die Dämmung als eine Extra-Position in der Rechnung ausgeführt wird, gehört es zu übermessen oder nicht?
    Außerdem, wenn man von einer Fläche >= 2,5 m² spricht, könnte man bei einem quadratischen 10 m x 10 m Haus von einer durchgängigen Aussparung 4,4 m² (ca. 38,5 m x 0,12 m) sprechen. Oder unterbrechen die Ecken an der Stelle die Aussparung? Vielen Dank für eure Antworten.
     
Thema:

Korrekte Abrechnungsflächen bei STB-Decken

Die Seite wird geladen...

Korrekte Abrechnungsflächen bei STB-Decken - Ähnliche Themen

  1. Der gute neue First - korrekt oder nicht?

    Der gute neue First - korrekt oder nicht?: Liebe Spezialisten, ich weiss ähnliche Fragen gab es schon häufiger, aber schließlich geht's um Einzelfälle. Was meint ihr jenseit der Optik? Ist...
  2. Korrekte Laibungsdämmung

    Korrekte Laibungsdämmung: Hey zusammen, ich habe neue Kömmerling 88 MD Fenster verbauen lassen, jetzt geht es um die Laibungsdämmung. Der Energieberater sagt ich muss...
  3. Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?

    Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?: Hallo zusammen, ich würde mich über eine kurze Experteneinschätzung von Euch freuen. Wir bauen mit einem GU ein Schlüsselfertiges Haus. Ich bin...
  4. Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung

    Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung: Unser Haus besitzt einen Anbau aus 1980. Dieser Teil wurde als sogenanntes Spenglerdach ausgeführt. Ist also ein Metalldach (ich vermute Kupfer)....
  5. korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung

    korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung: Hallo Fachleute, eine Frage zur korrekten Vorgehensweise bei der Verschraubung: alter Aufbau: Sparren 180x80 + Konterlatte 30x50 + Traglatte...