Leistungsabgabe Fußbodenheizung

Diskutiere Leistungsabgabe Fußbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich bin momentan dabei mir ein Bild davon zu machen, wieviel Wärme meine Fußbodenheizung mit einem Rasterabstand...

  1. h0nIg

    h0nIg

    Dabei seit:
    22.04.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin momentan dabei mir ein Bild davon zu machen, wieviel Wärme meine Fußbodenheizung mit einem Rasterabstand (Verlegeabstand?) von 30cm überhaupt abgegeben kann. Ich bin auf folgenden Artikel gestoßen, verstehe die Rechnung aber nicht ganz: Fußbodenheizung, wie viel Leistung max. pro m²

    bei 20 cm Abstand liegen 5m Rohr je Quadratmeter Fläche. Macht bei 7 Quadratmeter insgesamt 35 laufende Meter. Bei einem Rohrdurchmesser von 14 mm wäre das eine theoretische Gesamtfläche von 2 x PI x 0,007 m x 35 m = 1,54 Quadratmeter.
    Damit folgt eine erforderliche Wärmeabgabe von 800 Watt / Quadratmeter Rohr beziehungsweise 176 Watt je Quadratmeter Fussboden.


    Ich rechne wie folgt bei einer Dicke von 17mm Rohr und einer Fläche von 28m2:

    20 cm Abstand = 5m / m2
    30 cm Abstand = 3,33m / m2

    28 m2 * 3,33 m/m2 = ‭93,33‬ m

    2 x PI x 0,0085 m x 93,33 m = 4,98 m2

    Mir ist aber nicht ganz klar, wie dann weitergerechnet wird. Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße
    Hajo
     
  2. #2 Fabian Weber, 15.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Willst Du Deine Fußbodenheizung optimieren?

    Falls ja würde ich anders vorgehen und die bestmögliche mittlere Heizwassertemperatur bestimmen.

    Bsp:
    V1
    VL 40 RL 20 mittlere Temperatur = 30Grad

    V2
    VL 35 RL 25 mittlere Temperatur = 30Grad

    Bei beiden wird gleich viel Wärme abgegeben, bei Variante 2 wird weniger Heizenergie benötigt.
     
  3. #3 Surfer88, 15.01.2020
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Also wäre die optimale Einstellung VL31 und RL29?

    What? :wow:bau_1:

    Lg
     
  4. #4 simon84, 15.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    VL=RL wäre ideal
    Schafft das deine Pumpe ?
     
  5. #5 Fabian Weber, 15.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Optimal ist, was dem besten Wirkungsbereich Deines Wärmeerzeugers entspricht, Stichwort Brennwertnutzen zum Beispiel.
     
    simon84 gefällt das.
  6. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    in diesen Bereichen von VL & RL(Flächenheizungen) ist es bzgl. Brennwertnutzen faktisch egal, ob z.B. 35/28 oder 30/23 bei Norm AT ausgelegt wird.
    https://www.sbz-monteur.de/sites/de...t_l/public/wp/wp_file_17956.png?itok=HIbZvpXY
    In beiden Fällen liegt man in 100% der Jahres-Betriebszeiten im Kondensationsbereich

    Die Höhe der Kondensationsenergie im Kondensatiosnbetrieb (also wieviel man vom Unterschied Heizwert vs. Brennwert nutzen kann), unterscheidet sich zwischen 35/28 und 30/23 um ~0,7% bezogen auf den Heizwert.
    https://www.heizungsbetrieb.de/img/BrennwertWirkungsgrad-Gas-Hs.jpg

    Anders ausgedrückt: wer heute im Neubau 7000kWh Heizwärmebedarf hat und den mit Gas zu 5 Cent/kWh (Brennwert) abdeckt, spart bei 30/23 Auslegung vs. 35/28 ganze 2,45€ pro Jahr durch den besseren Brennwertnutzen.

    Welche Investition muss man tätigen, um von 35/28, auf 30/23 zu kommen?
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Andreas Teich, 21.01.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Rohrabstände müssen doch, unabhängig von der Wärmeabgabe, auch so verlegt werden,
    dass eine möglichst geringe Welligkeit- Temperaturunterschied am Boden besteht.
    Bei Parkett wäre es ungünstig und ein Fuß warm, der andere kalt wäre auch suboptimal

    Andreas Teich
     
Thema:

Leistungsabgabe Fußbodenheizung

Die Seite wird geladen...

Leistungsabgabe Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...