lohnt sich die Nachtabsenkung bei einer FBH?

Diskutiere lohnt sich die Nachtabsenkung bei einer FBH? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; @Lukas: Ist das jetzt ein Test? Die aufgenommene Thermografie ist aus dem Thread http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=15649 in dem...

  1. gerdk

    gerdk

    Dabei seit:
    26.04.2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    @Lukas: Ist das jetzt ein Test?

    Die aufgenommene Thermografie ist aus dem Thread http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=15649 in dem der Fragesteller schreibt (in Kürze): Anschluss Terassentür defekt bzw. falsch ausgeführt, jetzt zieht es unter der Terassentür durch (Windzug spürbar!!!) und im Moment der Aufnahme waren ausserhalb der Terassentür Minusgrade!!! Der Threadersteller schrieb ausserdem, "der 5 cm hohe Sockel der Terassentür wurde nur mit BAUSCHAUM ausgefüllt".

    Wenn ich mir nun die Fakten dieses Threads ansehe, dann ist auch der Temp-Unterschied direkt am Sockel der Türe erklärbar. Wie jedoch auf dem Bild zu erkennen ist, sind die Temperature schon an der Eckkante der Bodenleiste rechts Temperature zwischen 15 und 16 Grad (ohne dass ich mir die Mühe eines Farbvergleichs der Skala mache) und somit haben wir dort hinsichtlich der Raumtemperatur 19,97 Grad (oben an der Tür, somit auf ca. über 2 Meter Höhe) von 4 bis max. 5 Grad. Jetzt könnten wir noch errechnen, welche Temperatur der Thermostat der Heizung hatte, der normalerweise nicht auf über 2 Meter hängt (ich geh jetzt mal von 19 Grad aus) und somit verringert sich der Temperaturabstand zwischen eingestellter Raumtemp. und Temperatur im Bereich der Bodenleisten um ein weiteres Grad - wir sind jetzt schon bei 3 Grad.

    Ich hör jetzt auch auf, denn der Anschluss der Terassentür ist defacto unzureichend ausgeführt - eben eine klassische Wärmebrücke.

    Generell ist die Temperatur im Sockelbereich eines bodentiefen Fensters bzw. einer Terassentür sicher niedriger als bei einem Mauerwerk 36,5 cm T9 oder YTONG, allerdings dürfen die Temperaturen dort nicht im Bereich des Taupunktes liegen, ansonsten liegt irgendwo anders ein Fehler vor!

    Also Lukas, wirklich nix für ungut aber ich denke wenn Schimmel im Leistenbereich ist, dann kommt der wo anders her...

    Gruß
     
  2. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Eben! Da ists unterwegs schon wieder warm gewesen und dennoch sieht man da ein fröhlich gelb.
    Daß diese Ecken ein Schwachpunkt sind dürfte unbestritten sein. Durch eine Absenkung, die wildesten Sparer senken zweimal ab, auch tagsüber, wenn sie arbeiten sind, wird dieses dann zum Problem.
    Es mag sein, daß da die eine oder andere KWh gespart werden kann. Ich möchte auch nicht behaupten, daß das immer zu Problemen führen muß.
    Aber ich bin regelmäßig genervt, wenn ich, als "Fürssymptomerantwortlichgemachter" des Sparwütigen, antreten darf, um dem Dödel zu erklären, daß er auch mal heizen muß und neue Sockel montieren soll.
    Sicherlich verweise ich ihn dann auch an seinen Planer und Ausführer, da es ja, nach der Theorie der Dämmdödeligkeit, eigentlich nicht sein kann.:deal

    Gruß Lukas
     
  3. #23 Achim Kaiser, 03.03.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das Bad ist in der Regel immer der Raum der das Temperaturniveau der Anlage bestimmt.

    Im Hinterkopf sollte man immer behalten dass ein FBH-System mit etwa 6,5 bis 7 cm Estrichdicke bei gleichbleibenden Betriebsbedingungen etwa 16 Stunden braucht bis der *Beharrungszustand* erreicht ist - heisst erst dann *ändert* sich nichts mehr.

    Deswegen nach *jeder* geänderten Einstellung erst mal *mindestens* einen Tag abwarten und dann schauen in welche Richtung das System dadurch läuft.

    Wenn jetzt das Bad in der Temperatur etwas nachhängt dann kann der Durchfluss erhöht werden. Normalerweise stelle ich das Badezimmer *voll auf* heisst auf maximal möglichen Durchfluss, solange mir dabei die restlichen Räume vom Wasserdurchsatz nicht wegbrechen und eine Unterversorgung auftritt.

    Beim einregulieren sollten *alle Raumtemperaturregler* ohne Funktion sein.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. diver

    diver

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    FL
    Ort:
    Niedersachsen
    danke Achim.....

    dann werde ich erst mal die Einstellung wieder auf 23°C einstellen und mal hoffen das es dann klappt. Obwohl das paßt schon habe momentan 21°C eingestellt und im Bad ist es auch 21°C. Werde dann die anderen Räume wieder neu einstellen müssen, gell. Wenn dann wieder wärmeres Wasser durchfließt, muß der Durchfluß wohl verringert werden. Also auf gut einstellen und ein schönes Weekend.
    diver :lock
     
  5. #25 matula, 09.03.2007
    Zuletzt bearbeitet: 09.03.2007
    matula

    matula

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angest.
    Ort:
    waiblingen
    Warum Nachtabsenkung nicht verschieben?

    Um es vorweg zu nehmen: Ich weiß noch nicht ob wir zukünftig die Nachtabsenkung belassen oder nicht....

    Aber: Wenn ich doch weiß, das die FBH träge ist, kann ich darauf doch reagieren. Wenn es um 7 im Bad nicht warm genug ist, weil die Heizung länger braucht, beende ich die Nachabsenkung eben früher!
    Wenn ich um 23h ins Bett gehe reicht es im Gegenzug wenn bis 21h oder 22h geheizt wird.
    Das ist auf jeden Fall kein Grund die Absenkung nicht zu machen....und wenn man nur 2h absenkt würde es auch noch was bringen.

    ==> in der einen 1 Wo diesen Winter wo es richtig kalt war hat das Wohnzimmer mit Galerie nach oben in den 8h Nacht maximal 2°C verloren. In den kleineren Räumen weniger. Die Heizung war Nachts ganz aus, da die Soll Temp 5° runtergesetzt wurde (es war kein Bedarf nachzuheizen). Wenn es draußen ca. 5° ist, merkt man gar nicht dass es bei der Nachtabsenkung kälter wird (hab ich als "vor dem Fernseher Einschlafer" mehrfach ausprobiert :o )

    Klar ist das eine Ersparnis, wenn die Heizung fast 8h aus ist - auch wenn Sie dann Morgens mal 15min mit mehr gas laufen muss (oft ist der Wirkungsgrad unter Volllast doch eh besser als im Halbbetrieb) um wieder aufzuheizen.

    Auf der anderen Seite: Es ist offensichtlich, wie wenig Wärme verloren geht. Der finanzielle Aspekt ist mit Sicherheit kein wirklicher Grund die Heizung auszumachen....Wenn es mal länger richtig kalt draußen ist hätte ich eher Bedenken wegen Bauschäden....(siehe Lukas Anmerkungen) deshalb überlege ich noch wie wir die Heizung dauerhaft einstellen wenn mal wirklich Winter ist(dies war unser erster "Winter" im eigenen Haus, und das war ja bisher nicht wirklich ein Ernstfall für die Heizung) -wahrscheinlich minimale Absenkung, oder die Schlafräume manuell runterstellen und den Rest lassen..

    ==> Trägheit der FBHeizung ist m.E. ein Vorurteil - kann ich nicht wirklich feststellen. Natürlich braucht das Warme Wasser ein paar Minuten vom Kessel bis in den Boden. Wenn man Barfuss darauf läuft ist die Wärme auf den Fliesen aber unmittelbar nachher spürbar. Es geht allenfalls um ein paar Minuten - viele reden von ein paar Stunden. Solange braucht ein Heizkörper auch, bis er Wirkung in der Umgebung zeigt.
     
  6. diver

    diver

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    FL
    Ort:
    Niedersachsen
    ich habe die Absenkung jetzt von 19.00 uhr bis 3 uhr auf 18°C stehen...

    bis jetzt habe ich es auch noch nicht gemerkt, wenn auf Absenkung geschaltet worden ist. Die Räume die ich heize sind eigentlich immer so ziemlich konstant warm. Aber nun gut bei diesem Winter wie ihr hier schon öfter erwähnt wurde, ist es auch wohl nicht schwer die Temp zu halten. Interessant wird es, wenn mal wirklich der Winter eintritt. Darauf bin ich gespannt, auch wenn es dann blöder weise mehr energie kostet, aber man will jawohl mal wissen ob die Heizung bei den Einstellung es auch so mollig warm bekommt und hält.
    Ist es eigentlich sinnvoll unbenutzte Räume mit zu heizen, z. B. Flur und irgendwann mal Kinderzimmer ? Normal würde ich ja sagen nicht, aber man heizt ja auch so die kalten Räume mit und muß man so die anderen Räume nicht mehr heizen um die gleiche Temp zu bekommen?
    mfg
    diver :lock
     
  7. #27 Bauwahn, 12.03.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hallo diver,

    Vom Energiestandpunkt aus betrachtet, sollte man nicht (ein Raum, der von den angrenzenden Räumen nur auf 15°C gebracht wird, verliert sicher weniger Energie durch die Aussenwände als ein Raum, der auf 20°C aufgeheizt ist)

    ABER: Jetzt kommt wieder das Problem mit den Feuchteschäden: Deshalb sollten die Räume mitgeheizt werden. Müssen aber nicht notwendigerweise 20°C haben. Welche Temperatur optimal ist, hängt davon ab, wie gut die Abschirmung gegen feucht-warme Luft aus den wärmeren Räumen ist (dichte Tür?) und ob solche extremen Kältebrücken wie oben gezeigt zu befürchten sind. Eine genaue Temperaturangabe ist somit schwierig. Ein paar Grad unter der üblichen Raumtemperatur sollten aber drin sein. Ist am Ende das gleiche Problem wie bei der Nachtabsenkung.

    Letztlich heißt das, daß bei z.B. 17 °C die Raumheizung (bei Regelung durch den Raumthermostaten) nur sehr wenig an Heizleistung aufbringen wird, da die Nachbarräume vermutlich das ihre beitragen werden, aber an den besonders kalten Tagen wird die Gefahr von Kondenswasser vermieden. (Die Heizleistung der Innenwände ist halt so schlecht regelbar.) Regelmäßige Lüftung der Räume muss natürlich auch sein und die Türen zum warmen Teil der Wohnung sollten möglichst dicht sein.

    Gruß

    Thomas
     
  8. diver

    diver

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    FL
    Ort:
    Niedersachsen
    danke dir , die Räume haben zumindest momentan immer eine Temp. von ca. 15 - 17 °C dann soll das jawohl reichen, bis zum nächsten frost.
    mfg und eine schöne woche
    diver :lock
     
Thema: lohnt sich die Nachtabsenkung bei einer FBH?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Soll man die Fußbodenheizung in der Nachtabsenkung in Totalabsenkung fahren

    ,
  2. nachtabsenkung fußbodenheizung

    ,
  3. Soll man eine Fußbodenheizung mit Nachtabsenkung fahren

    ,
  4. fbh nachabsenkung welche Temperatur,
  5. nachtansenkung kfw 55,
  6. fußbodenheizung nachts durschfluss,
  7. fbh nachtabsenkung sinnvoll,
  8. ideale durchflussmenge fußbodenheizung,
  9. durchheizen oder nachtabsenkung Fussbodenheizung,
  10. optimale durchflussmenge fussbodenheizung,
  11. immer stufe 2 oder Nachtabsenkung,
  12. nachtabsenkung bodenheizung,
  13. fussbodenheizung nachtsenkug,
  14. ohne nachtabsenkung,
  15. Fußbodenheizung mit oder ohne Nachabsenkung fahren,
  16. fußbodenheizung nachtabsenkung,
  17. schimmel durch nachtabsenkung fussbodenheizung,
  18. nachtabsenkung thision mini,
  19. nachtabsenkung sinnvoll neubau,
  20. niedrigste vorlauftemperatur 0 grad fbh
Die Seite wird geladen...

lohnt sich die Nachtabsenkung bei einer FBH? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...