Machbarkeitsfrage: Containermodule in Anbau implementieren

Diskutiere Machbarkeitsfrage: Containermodule in Anbau implementieren im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ok, danke für die Infos. das hohlraumproblem befürchte sehe ich ja auch. Was kann man da machen? A: Versuchen die Hohlräume möglichst klein zu...

  1. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    ok, danke für die Infos.

    das hohlraumproblem befürchte sehe ich ja auch.

    Was kann man da machen?

    A: Versuchen die Hohlräume möglichst klein zu lassen und dann "kerndämmung" wie zwischen 2 wänden?
    B: Große Hohlräume lassen und als "Abstellraum" nutzen
    C: Hohlräume ent/belüften. sicher teuer?

    Andere?

    Also ich bin jetzt gar nicht so pro-modul. Ich will beides nur mal durchkalkulieren.
     
  2. #22 Skeptiker, 11.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    C!

    mobil gesendet
     
  3. #23 Gast036816, 11.01.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    D: besser bauen!
     
  4. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    also wirkt die modulwand zur außenwand wie eine innendämmung?
    das Tauwasser bildet sich dann in dem hohlraum und es schimmelt

    laut Hersteller ist die Paneele aber dicht, da Metallbleche den Durchgang von Wasserdampf verhindern
    Wo kommt das Wasser denn dann her was zum schimmeln nötig ist?
     
  5. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
  6. #26 Skeptiker, 11.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    1. Das war ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, noch sehr weit weg vom wirklichen Bauen und da hat sich auch noch niemand Gedanken über Bauphysik gemacht, die kommen frühestens eine Bearbeitungsstufe später!

    2. Soweit ich sehen kann, stehen die neuen Gebäudehüllen allseitig (vllt bis auf die Bodenplatte) frei luftumspült in den alten Gebäuden, das Problem stehender Luft kann also nicht auftreten.

    3. Für mich ist nach den verlinkten Informationen nicht erkennbar, dass dort vorgefertigte Kuben (Container / Module) eingesetzt werden sollen.
     
  7. #27 Skeptiker, 11.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    von überall, wo keine dichte Dampfsperre ist!
     
  8. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    aber der warme Innenraum (Module) ist doch dann dicht?

    Die Links waren nur so zur Info .. fand ich interessant. Sie sollten nicht dazu dienen die Module zu lobpreisen oder meine Argumente oder Fragen zu stützen) )
     
  9. #29 Skeptiker, 11.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Primär schon, aber die Anschlüsse an den Altbau sind es halt nicht und der Altbau selbst wahrscheinlich auch nicht. Es gibt sehr wahrscheinlich zusätzlich auch noch Feuchtebewegungen in den Altbaumaterialien.

    Okay, verstanden. Sieht zwar ganz nett aus, aber als Nutzen kann ich dabei nur den teilweisen baulichen Erhalt des Denkmals (wenn es denn eines ist) sehen. Praktisch steigert der Bestandserhalt dabei nur erheblich dier Kosten, denn bis auf die Bodenplatte wird ein kompletter Neubau errichtet. Der Bestandserhalt kostet extra, also wird das ein sehr teures Projekt - durchaus vielleicht schön, aber vor allem teuer.
     
  10. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    Gecheckt... Danke für die Beiträge
    Ich werde das mal durchkalkulieren (lassen) beides.

    Die Modulvariante kann man ja in Erwägung ziehen, wenn die Frontseite offen bleibt und der Altbestand dadurch durchlüftet werden kann mit ausreichend Platz zu den Bestandsaußenwänden. Dann hat man natürlich quasi keine zusätzliche Dämmung oder Schallisolierung sondern nur ein "Dach"

    Bei der Sanierungsvariante stört mich halt, dass ich diesen "Mauerabdichtungsflüssigkeiten" auch nicht unbedingt traue, zumal da ja auch nur "20 Jahre Garantie" geben.
     
  11. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    von wem? gerne per PN.
    ich bin eben so neugierig, wie mitleser.
     
  12. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    Hier mal mein Vergleichsversuch der Arbeiten, ohne Elektro, Oberboden, Tapete etc.


    SANIERUNG:

    - 32 lfd Meter 24er Mauerwerk abdichten (Säge- oder Injektionsverfahren?)
    - Neuer Estrich inkl. Dämmung + horizontale Abdichtung ca 56m²
    - Trockenbauinnenwände vor Bestandswände setzen. ca 80m²
    - Neue Fassade + Dämmung ca. 80m²
    - 3 Fenster
    - Deckenkonstruktion (Spannweite 8m)
    - Zwischendecke einziehen + dämmen ca 56m²

    Zusätzliche Wohnfläche = 56m²





    MODULBAU

    Module
    Wände inkl. 10er Dämmung
    Boden inkl. 16er Boden ,
    3 Fenster
    = 13600 Euro

    - Modultransport
    - Mobiler Abladekran
    - Zusätzliche Dämmung Module ca 60m²
    - Zusätzliche Dämmung der Decke - Dämmplatten auflegen
    - Ausgleich der vorhandenen Betonplatte und Entkoppelung der Aufstellpunkte der Module
    - Module in Bestandfassade optisch integrieren
    - Übergang Bestand zu Modul
    - Öffnungen unter dem Dachüberstand herstellen zur Belüftung des Restraumes im Bestandsgebäude


    Zusätzliche Wohnfläche = 32 m²




    wie sieht das aus?
     
  13. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    du weckst meine neugier als IT jetzt nicht.

    schade, dass es hier immer mehr zu einem
    fachfremden forum verkommt.
     
  14. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    den beitrag verstehe ich nicht?
    ich muss doch erstmal festlegen was gemacht werden muss um dann vergleiche einholen zu können
     
  15. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    wenn der Architekt sagt 800,- pro m²
    was habe ich von so einer Angabe in dem Kontext?
     
  16. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    aber als it'ler kann ich dir helfen bei deinem konkrten Problem.
    Du kannst im usenet eine geschlossene IRC gruppe gründen;)
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    deine ICR itl`er in schlafanzügen als
    ninjakämpfe verkleidet interessieren mich recht hertzlich wenig.
    gar nicht, eigentlich...
     
  18. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    jo ok.
    @all

    Kann ich Modulbau und Sanierung so vergleichen?

    SANIERUNG:
    - 32 lfd Meter 24er Mauerwerk abdichten (Säge- oder Injektionsverfahren?)
    - Neuer Estrich inkl. Dämmung + horizontale Abdichtung ca 56m²
    - Trockenbauinnenwände vor Bestandswände setzen. ca 80m²
    - Neue Fassade + Dämmung ca. 80m²
    - 3 Fenster
    - Deckenkonstruktion (Spannweite 8m)
    - Zwischendecke einziehen + dämmen ca 56m²
    Zusätzliche Wohnfläche = 56m²





    MODULBAU
    Module
    Wände inkl. 10er Dämmung
    Boden inkl. 16er Boden ,
    3 Fenster
    = 13600 Euro

    - Modultransport
    - Mobiler Abladekran
    - Zusätzliche Dämmung Module ca 60m²
    - Zusätzliche Dämmung der Decke - Dämmplatten auflegen
    - Ausgleich der vorhandenen Betonplatte und Entkoppelung der Aufstellpunkte der Module
    - Module in Bestandfassade optisch integrieren
    - Übergang Bestand zu Modul
    - Öffnungen unter dem Dachüberstand herstellen zur Belüftung des Restraumes im Bestandsgebäude
    Zusätzliche Wohnfläche = 32 m²
     
  19. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Ich würde dir raten, erstmal zu klären, wieviel Wohnfläche du dazugewinnen willst. Warum willst du unterschiedliche Flächengrößen miteinander vergleichen? Ist es egal, wie groß die Räume werden? Wie wäre der Raum für die angestrebte Nutzung am sinnvollsten nutzbar, und wie muss er dazu aufgeteilt werden?
     
  20. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    es soll ein großer Aufenthaltsraum werden
    daher ist 30m² ausreichend
    mehr ist nice2have.. dann würde ich ggf noch ein zusätzliches Büro dazumachen.

    Ich kann doch die Gesamtkosten einfach auf die m² Wohnfläche runterrechnen und dann abschätzen, was für mich nach Kosten/Nutzenanalyse das sinnhafteste ist.
     
Thema: Machbarkeitsfrage: Containermodule in Anbau implementieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hausnebengebäude fertigmodule

Die Seite wird geladen...

Machbarkeitsfrage: Containermodule in Anbau implementieren - Ähnliche Themen

  1. Min. Traufhöhe von 5,5m - Eingeschossiger Anbau erlaubt?

    Min. Traufhöhe von 5,5m - Eingeschossiger Anbau erlaubt?: Moin zusammen, bei diesem Bebauungsplan (https://www.schermbeck.de/system/files/2022-05/Bebauungsplan%2055%20Wohnbebauung%20Spechort%20Plan.pdf)...
  2. An Nachbargebäude anbauen - wie?

    An Nachbargebäude anbauen - wie?: Liebe Wissende! Mein Studium ist schon länger her, seitdem bin ich beruflich im Straßenbau. Daher bitte ich um Mithilfe beim Suchen der...
  3. Keller (ein wenig tiefer) Machbarkeitsfrage

    Keller (ein wenig tiefer) Machbarkeitsfrage: Hallo zusammen, wir haben uns ein wie unsere Freunde sagen einen "alten Zabachel" (1907) gekauft. Hier ist die Kellerhöhe nicht so wirklich...
  4. Natursteinpflasterrandstein in Verbindung mit Betonsteinen - Machbarkeitsfrage

    Natursteinpflasterrandstein in Verbindung mit Betonsteinen - Machbarkeitsfrage: Hi zusammen, ich liege gerade im Streit mit meinem Schwiegervater der mir bei der Vorgartengestaltung hilft. Er sagt man könne keine 9x9x9...
  5. Machbarkeitsfrage - Kauf eines Einfamilienhauses finanziell möglich ?

    Machbarkeitsfrage - Kauf eines Einfamilienhauses finanziell möglich ?: Hallo zusammen, ich bin verheiratet und habe ein Kind. Das Kind ist in 2008 geboren, wir wohnen zur Zeit auf 55 m² und müssen bald etwas tun......