Neubau EFH - Stadtvilla

Diskutiere Neubau EFH - Stadtvilla im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Klar, aber was machen deine Kinder? Vielleicht liegen sie ja jetzt noch im Bett und schlafen. Aber wie sieht das in 5 oder 10 Jahren aus? Willst...

  1. #81 Ratatata, 17.09.2014
    Ratatata

    Ratatata

    Dabei seit:
    10.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Cutter
    Ort:
    Berlin
    Hier gebe ich dir Recht. Das kann sicherlich mal zu einer Diskussion führen. Verboten wird da aber natürlich nichts. Ich denke, wir können in diesen Fällen Kompromisse eingehen und uns einigen. Das ist sicherlich ein Nachteil, der für uns aber lange nicht so schwer wiegt, wie die beschriebenen Vorteile.
     
  2. #82 Norderstedter, 17.09.2014
    Norderstedter

    Norderstedter

    Dabei seit:
    17.07.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtischtäter (Computer)
    Ort:
    Norderstedt
    zu Deiner Antwort auf meinHaus500: Evtl könnt Ihr die Nachteile aber noch weiter abmindern, ohne die Vorteile aufzugeben. Irgendeine Art von variabler Raumtrennung evtl? Oder falls es nicht unbedingt ein großer durchgehender Raum sein MUSS, evtl eine Trennwand (ggf mittig stehend, so dass man rechts und links dran vorbei kommt - würde auch die Couchprobleme lösen)?

    Zu den Temperaturen: Kommt alles auch sehr auf Euren Wandaufbau und Eure Fenster an. Ich wohne derzeit aber noch in einem 2009er Neubau mit viel Glas und im Sommer geht man hier schon ziemlich ein. An mehr Tagen als nur 10 im Jahr. Da müsst Ihr auf alle Fälle viel Überlegung in Beschattung stecken. Es ist evtl etwas seltsam dass ich hier meine Schwiegermutter zitiere, aber "Fenster brauchen Fensterbretter so dass man Lampen, Designelemente und Steckdosen für Weihnachtliche Lichterketten unterbringen kann". Denk mal bitte zumindest darüber nach, wie viele und wie große Fenster optimal sind...

    Zum Stauraum: Öffne die Haustür in die andere Richtung, zieh die Tür zum Gäste-WC weiter nach oben (im Gäste WC natürlich umpositionieren) und schmeiss ggf die Dusche des Gäste-WC raus um mehr Platz im HWR zu haben. Und wenn Du die 2,50m Wand vor dem Wohnzimmer um 40cm kürzt und die Durchgänge in das Wohnzimmer von 1,40m auf 1,20m reduzierst, dann hast Du auch keine Wandvorsprünge mehr. Sowie einen großzügigen HWR/HAR. Musst Du natürlich entscheiden ob die Optik noch das erfüllt was Du vorhattest. Aber eine 4,50m "Front" zum Wohnbereich erscheint mir immer noch mehr als ausreichend großzügig.
     
  3. #83 Jolante, 18.09.2014
    Jolante

    Jolante

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Hamburg
    Das ist aber nun wirklich Geschmackssache. Wir haben im gesamten Haus zwei nicht bodentiefe Fenster: Im Bad über der Badewanne und in der Küche über der Arbeitsplatte. Alle Zimmer mit Süd-Ausrichtung haben eine Wand nahezu komplett verglast. Ich möchte das nie mehr missen, die Helligkeit und das Gefühl von Weite, wenn die Räume gefühlt Teil des Gartens sind. Natürlich muss man sich an dieses Wohngefühl ein wenig gewöhnen und man muss auch die Möglichkeit haben, den Einblick zu verwehren. Aber dann ist das ein tolles Lebensgefühl.

    Und ja, es wird warm im Sommer. Dagegen hilft KWL und tagsüber konsequentes Schließen der Außenbeschattung. Dafür wird es aber auch im Winter warm.
     
  4. #84 brandeins, 22.09.2014
    brandeins

    brandeins

    Dabei seit:
    28.11.2012
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Recklinghausen
    Nur weil etwas woanders zuerst da war, soll es nicht auch in einem anderen Bereich sinnvoll sein? Diese Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Meine Teflon-Pfanne macht in der Küche Sinn, auch wenn Teflon schon früher in der Raumfahrt Sinn gemacht hat.

    Das einzige unpraktische, was du beschrieben hast sind die Fettspritzer für den gegenüberstehenden Gast. Zum Einen wird dein Gast auch mit Fett bespritzt, wenn er neben dir stehend in die Pfanne schaut, wenn das Kochfeld an der Wand ist. Zum Anderen muss die Kochinsel nur tief genug sein. Dann spritzt da auch nichts auf die Gäste. Die freihängende Dunstabzugshaube finde ich übrigens auch äußerst unschön. Deshalb ist meine in der Decke über dem Kochfeld und funktioniert dort super bis 2,70 m Deckenhöhe. Da die Decke bei mir 3,10 m hoch ist, habe ich dort in der Größe der Kochinsel 40 cm abgekastet, was auch wieder schick aussieht. Warum eine Kochinsel mit Kochfeld teurer ist, als das Kochfeld woanders unterzubringen verstehe ich nicht wirklich.

    Wie gesagt, das Fett landet in beiden Fällen vor dem Kochfeld auf dem Boden. Hinter dem Kochfeld landet es entweder an der Wand oder auf der Kochinsel (bei entsprechender Tiefe). Für mich macht das keinen Unterschied.

    Bei uns ist es übrigens so, dass ich ganz selten für meine Gäste koche, sondern fast immer mit meinen Gästen. Dabei sind die Gäste nicht nur Schnibbelhilfen, sondern wir teilen uns die Gerichte untereinander auf. Vorspeise, 2 bis 3 kleine Hauptspeisen, Dessert. D.h. auf dem Kochfeld, dass 6 Herdplatten hat, stehen Töpfe und Pfannen von unterschiedlichen Leuten. Das wäre an der Wand nicht machbar. Außerdem ist es total toll, wenn 6 bis 8 Leute um die Kochinsel stehen, schnibbeln, kochen, Wein oder Bier trinken und über das Essen oder andere Dinge philosophieren. Das will ich nicht missen...
     
  5. #85 Thomas B, 22.09.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    @brandeins: In Deinem -sehr speziellen- Fall mag eine Kochinsel tatsächlich Sinn machen. Dann darf man so etwas natürlich auch realisieren!

    Aber wie sieht die deutsche Realität aus? Es wird immer weniger selber gekocht! Leider. Von daher denke ich, daß viele Kochinseln schlichtweg Statussymbol sind. Oder eben toll aussehen.

    In unserem Freundes- u. Bekanntenkreis wird in der Regel nicht so sehr viel gemeinsam gekocht (kommt schon vor, ist aber eher die Ausnahme). Es wird schon mal gemeinsam geschnibbelt. Aber der reine Koch-/ Bratvorgang geschieht zumeist nicht im Beisein der Gäste.

    So kenne ich in meinem Umfeld Niemanden, der über eine Kochinsel verfügt oder eine solche vermißt.

    Wie schon gesagt: In speziellen Fällen, wie in Deinem, mag diese Kochinel tatsächlich die Lösung sein. Sie ist es aber sicher nicht im ganz normalen deutschen Küchenalltag.
    Umso mehr verwundert es eben, daß jeder zweite Entwurf hier mit einer solchen Insellösung daherkommt....
     
  6. #86 BEngBoomBEng, 22.09.2014
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Unpraktisch ist nicht nur das Thema Fettspritzer, sondern auch, dass die Insel in der Regel dass "Kontaktzentrum" zwischen Gastgeber und Gäste ist (und das die meiste Zeit außerhalb des Kochvorgangs) und ich die Nutzung durch das Kochfeld etc. einschränke.

    Und teurer ist es halt in der Gesamtkostenrechnung - (einschl. Installationsvorbereitung Abluft etc) und insbesondere durch die Tatsache, dass eine Inselesse im gleichen Leistungsbereich locker das doppelte einer Wandesse kosten kann.

    Und wenn Du regelmäßig "mit" deinen Gästen kochst, dann gehörst Du zu den ca. 1% der heimischen Küchennutzern, bei denen eine Kochinsel Sinn machen kann - aber nur, wenn Küche und Insel ausreichend dimensioniert sind.
    Ich habe jedenfalls in knapp 10 Jahren als Planer in einem Küchenstudio genau eine Kundin gehabt, die 1. die Kochinsel als solche sinnvoll genutzt hat und 2. gleichzeitig den nötigen Platz dazu hatte.

    Und diese Dame war eine Köchin, die Zuhause in ihrer Küche Kochseminare veranstaltet hat. Und der Grundriss ihres Neubaus war natürlich daraufhin ausgerichtet.

    Ich bleib dabei: In einem Privathaushalt mit den heute üblichen Nutzungsgewohnheiten ist eine Kochinsel meistens unpraktisch, aber eben ein vermeintliches Statussymbol.

    P.S.: Ich bin auch Intensivnutzer/Hobbykoch, bevor jemand meint, bei mir wird nur die Mikrowelle benutzt... ;-)
     
  7. #87 Mikalaya, 22.09.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Kochinseln sehen halt schick aus und es wird bei der Küchenplanung propagiert, dass sich Herd und Spüle gegenüber liegen sollen.
    Ehe man dann das Wasser in die Raummitte legt, kommt da schnell der Herd hin.
    Ich wollte das ums verrecken nicht (ich tropf doch nciht einmal übers Parkett um vom Herd zur Spüle zu kommen..), das gab aber keine guten Bewertungen im entsprechenden Fachforum ;)
    Hab trotzdem Herd und Spüle an die Wand gesetzt und die "Halbinsel" (an einer Seite an der Wand) als reine Arbeitsfläche belassen - ich finds gut und es ist ja nun auch meine ;)
    Aber das entsprach nicht den Empfehlungen der gesammelten Küchenprofis.
     
  8. #88 Annette1968, 22.09.2014
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Endlich mal einer, der das auch so hat. :D
    Und ich liebe meine 1x2 Meter große Arbeitsplatte die die große Küche in den "Warmbereich" (vergleichbar mit einer kleinen U-Küche auf 6m²) und den "Frühstücksbereich" trennt, in dem alles untergebracht ist, was man nicht zum kochen braucht. Im Kochbereich ist alles ganz konzentriert und griffbereit mit einer Körperumdrehung erreichbar. Und trotzdem unendlich viel Platz zum Arbeiten und auch gemeinsamen Schnibbeln und Klönen.
    Fanden auch alle vorher ungewöhnlich, aber ich würde es immer wieder so machen.
     
  9. #89 brandeins, 22.09.2014
    brandeins

    brandeins

    Dabei seit:
    28.11.2012
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Recklinghausen
    Vor dem Hintergrund ist es doch verständlich, dass sich jemand der nicht viel kocht, eine Kochinsel wünscht, weil es eben toll aussieht. Die Kochinsel ist in dem Fall also ein Möbel und kein Gebrauchsgegenstand. Und macht deshalb in einem solchen Fall auch Sinn.

    Ich kenne in meinem Umfeld nur meine Eltern, die keine Kochinsel haben. Schwiegereltern, Geschwister und alle Freunde haben eine Kochinsel und ich habe noch von keinem gehört, dass sie es blöd fänden.

    Bei meiner Marke ("Erfinder der Randabsaugung") macht das preislich keinen Unterschied zwischen Insel- und Wandesse. Bei Umluft ist der Installationsaufwand eh vernachlässigbar. Da bei meiner Küche die einzige Wand keine Außenwand ist, ist hier der Aufwand für die Installation auch relativ gleich.

    Keine Ahnung, wo die Zahlen herkommen, aber ich kann die 1% nicht nachvollziehen. Mein Punkt ist, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, ob's Sinn macht...

    Was sind heute übliche Nutzungsgewohnheiten? Wir sind doch hier in einem Forum, in dem es zum Großteil um Eigentum und nicht um Mietwohnungen/-häuser geht. Da ist Deutschland in der EU Schlusslicht mit unter 50%. Also fallen die Nutzungsgewohnheiten derjenigen, die keinen Einfluss auf den Grundriss haben für die Betrachtung weg? Wie gesagt, für fast meinen kompletten Freundes-/Bekanntenkreis macht eine Kochinsel Sinn... Übliche Nutzungsgewohnheiten empfinde ich daher komplett anders...

    Wie gesagt, warum sollte ich mir nicht was in den Koch-/Essbereich stellen, was schick aussieht?

    Ich komme auch mit einem Fiat Panda von A nach B. Nur weil mir eine andere, teurere Lösung besser gefällt, heißt es ja noch nicht, das ich wegen des Statussymbols VW, BMW oder Mercedes fahre.

    Hey, jeder soll es so machen, wie er es am besten findet. Finde es halt nur schwierig, wenn hier die "Experten" mit voller Inbrust sagen, dass eine Kochinsel keine Sinn macht. Schließlich ist jeder der "Experten" im wirklichen Leben Dienstleister des Bauherren. Wenn beim Bauherren auf der Liste steht, dass es eine Kochinsel sein soll, kann man dies natürlich hinterfragen. Was aber nicht geht, ist von vorneherein zu sagen, dass das Schwachsinn ist...

    Um zum Post zurückzukommen. @Ratatata: Lass dir Kochinsel nicht ausreden ;-)
     
  10. #90 tillfisc, 29.09.2014
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Kurzes Feedback:

    Überarbeitung ist m.E. besser als die erste Variante.

    2-türiger Zugang in Wohnen/Essen:
    Die oben erwähnte "Protzigkeit" dieser Lösung resultiert aus der Symmetrie, die momentan herrscht, sowas findet sich eben bei sehr repräsentativen Gebäuden.
    Ich finde die beiden Türen gut, weil Sie eine variable Nutzung ermöglichen.
    Vielleicht stehen die Schiebetüren eh 90% der Zeit offen?
    Vielleicht schiebt Ihr die Türen weiter nach rechts, dann könnte optional die Küche separat erschlossen werden - Zusätzlicher Nutzwert des doppelten Zugangs.

    Die Empore über den Eingang würde ich zugunsten eines Luftraums weglassen.
    Das ganze wirkt großzügiger, die Empore bringt kaum Nutzwert und billiger wäre es wahrscheinlich auch.

    Ansichten:
    Ihr habt Euch Mühe gegeben mit wiederkehrenden Formaten Ordnung reinzubringen - irgendwie sieht's aber trotzdem komisch aus.
    Wichtig wäre Carport und Vordach mit darzustellen.
    Ich finde auch das sehr massige und schwer wirkende Dach problematisch.
    Der Dachüberstand ist ziemlich groß, den würde ich reduzieren.
    Flachdach geht nicht / ist nicht gewollt?
     
  11. Wrobel

    Wrobel

    Dabei seit:
    29.08.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anlagenmechaniker SHK
    Ort:
    Dorum
    Moin Moin

    Ich bin zur Zeit in ähnlicher Planungsphase und Skizziere immer wieder mal an unserem Grundriss u. Ansichten.
    Immer wieder habe ich dann aber nach wenigen Strichen verworfen statt entworfen, weil irgend eine Möblierung schon nicht passte.
    Fast alle Laien, der ich in Architektur auch einer bin, Skizzieren hier " Ihre " Grundrisse mit eben nicht Ihrer Einrichtung und denken/ sagen dann "das wird dann beim Einzug o Küchenplaner entschieden.

    Ich denke von Anfang an mit gewünschten Möbeln u Ausstattungen zu Planen und immer wider mit dem Zollstock in der jetzigen Wohnsituation zu messen und mit gewünschtem, notwendigem und skizzierten zu vergleichen bringt dann sicherlich bessere Ergebnisse.


    Olli
     
  12. #92 Mikalaya, 30.09.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Das war lediglich eine Erklärung warum viele Leute zur Kochinsel greifen.
    Ich persönlich finde das Kochfeld in Richtung Wohnbereich ganz schrecklich und auch nicht hübsch (spätestens wenn es sich nach dem Kochen nicht mehr in dem im Küchenstudio bewunderten Zustand befindet)
    Deshalb hab ich das nicht so ;)
    Aber wer sich das wirklich überlegt hat und es dann immernoch hübsch findet soll es sich bitte bitte einbauen :D
     
Thema: Neubau EFH - Stadtvilla
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. küche mit kochinsel - kwl - einbau eier kochfeld absaugung

Die Seite wird geladen...

Neubau EFH - Stadtvilla - Ähnliche Themen

  1. Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung

    Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung: Hallo, wir bauten 2013 ein Reihenendhaus im damaligen Standard, d.h. nach ENEV 2009 mit Wänden aus 15 cm Kalksandstein und 15 cm WDVS, zum...
  2. Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??

    Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??: Liebes Forum Wir wollen neu bauen aber entweder haben wir einen Denkfehler oder wir sind einfach (noch) zu unwissend :-) ich versuche mich kurz...
  3. Schimmelgeruch im Neubau

    Schimmelgeruch im Neubau: Hallo, mein Haus wurde vor einem Jahr fertiggestellt (Holzständerbauweise). Vor ca. zwei Wochen habe ich erstmals Schimmelgeruch in einem Raum...
  4. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  5. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...