Neubau Reihenmittelhaus

Diskutiere Neubau Reihenmittelhaus im Schlüsselfertig Bauen ? Forum im Bereich Rund um den Bau; Also ich sehr vor allem die "alten" Hasen stänkern....

  1. Markul

    Markul

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Regensburg
    Also ich sehr vor allem die "alten" Hasen stänkern....
     
  2. #42 Pruefhammer, 08.07.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    @mzaktas: warum hier manche so aufschreien, ist recht einfach erklärt: aus der Erfahrung heraus wissen diese Leute, dass Dichtigkeitsprobleme im Keller ein häufiger, problematischer Baumangel sind, der dazu oft nur aufwändig nachträglich zu heilen ist. Es wurde hier auch schon zu recht erwähnt, dass Elementwände nicht unproblematisch sind im Hinblick auf Abdichtung. Es erfordert präzises Arbeiten, da der eigentliche Ortbetonkern recht schmal ist, das ist zumindest aus abdichtungstechnischer Sicht problematisch. Ich persönlich würde mich bei aufstauendem Sicherwasser oder gar drückendem Wasser gerade bei einem EFH gegen so eine Lösung entscheiden, das Risiko wäre mir zu groß für einen meist nur kleinen Preisvorteil.
    Sinnvollerweise hättest du die Ausführungspläne vor Vertragsschluß von einem Fachmann prüfen lassen sollen, dann hättest du dir überlegen können, ob du dieses Risiko auf dich nehmen willst.
    Daneben muss ich dem Einwand von Eric beipflichten, so eine gemeinsame weiße Wanne würde mir auch so gar nicht schmecken, die von Eric genannten Risiken sollte man ernst nehmen. Und ernst wird es spätestens dann, wenn es einen Schaden gibt, für den dann keiner zahlen will. Wähend ich mir den Streitfall ausgelaufene WM noch juristisch relativ einfach vorstelle, wird es bei einer Undichtigkeit deutlich schwieriger, nicht nur juristisch sondern auch technisch, da erstmal zweifelsfrei festgestellt werden muß woher denn das Wasser überhaupt kommt.
    Eine einfache Möglichkeit die konstruktiven wie auch Ausführungsmängel zu beseitigen sehe ich nicht, daher gibt es in meinen Augen für dich im Moment nur zwei Möglichkeiten:
    so hinnehmen und hoffen, dass nichts passiert
    oder Fachjuristen aufsuchen und dann alle Möglichkeiten ausschöpfen, welche Möglichkeiten da bei einem BT-Vertrag bestehen mag ich nicht beurteilen.
     
  3. #43 mzaktas, 18.07.2013
    mzaktas

    mzaktas

    Dabei seit:
    09.05.2013
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Biologe
    Ort:
    Solingen
    So langsam läufts, L-Steine wegen Höhenunterschied sind auch schon da. Hier nochmal der letzte Stand von vorne und von hinten:

    1.jpg 2.jpg

    Zwischenzeitlich habe ich den BT mit den Haustrennplatten geärgert, da ich vor Ort nur die Isover HWP2 finden konnte, die nicht für Ortbeton geeignet ist. Sie verwenden wohl beim Giessen der Decken die HWP3 - kurzer Anruf bei Isover, da Sonderprodukt (nicht auf HP) und Anfrage nach Datenblatt: jep, ist für Ortbeton geeignet.

    Eine Frage interessehalber: ist es normal, dass bei gemauerten Terrassenwänden zur Statik ein Betonstreifen in der Mitte gegossen wird (siehe Bild)?

    Gruß
     
  4. roccat

    roccat

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    bielefeld
    Ist immer unterschiedlich, liegt an dem Planer/Statiker. Manche sehen es als wichtig an manche nicht. Durch die lange Fassade kann man ruhig einen Streifen reinbetonieren damit die Wand zusätzlich stabilisiert wird.
     
  5. Stiven

    Stiven

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Thüringen
    Klar passt die Vertikale Abdichtung nicht zum System von Pentaflex.
    Der Grund ist der, Pentaflex im Bereich der Bodenplatte aufgehende Wand ist noch relativ Preisgünstig.
    Aber die Vertikale Abdichtung nicht.
    Somit nehmen viele Bauu. unten ein Pentaflex, und Vertikal ein Fugenband oder Dichtrohr.
    Das sie damit außerhalb einer Systemabdichtung Bauen wollen viele nicht wissen oder wahr haben.
    Abdichtungen sind immer als geschlossenes System auszuführen.
    Bei einer Vermischung z.B. Pentaflex auf Fugenband oder Dichtrohr hat man zwar für das Pentaflex ein AbP und für das Fugenband oder Dichtrohr.
    Aber nicht auf eine Systemabdichtung.
    Es geht aber auch noch schlimmer.
     

    Anhänge:

  6. Markul

    Markul

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Regensburg
    Kannst du mal die neuen Info´s zu deinem Bau einstellen? Danke!
     
Thema:

Neubau Reihenmittelhaus

Die Seite wird geladen...

Neubau Reihenmittelhaus - Ähnliche Themen

  1. Schall im Neubau

    Schall im Neubau: Wir leben seit kurzem in einem MFH mit 3 Parteien. Neubau Jahr 2024. Wir wohnen im Obergeschoss und hören die Gespräche (und vieles mehr) der...
  2. Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau)

    Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau): Hallo zusammen, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung des Balken geben? Es sind zwei Balken, einer hat eine dunkle Stelle - siehe Bilder. Das...
  3. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  4. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  5. Alle Fenster im Haus schwitzen, Neubau 2003 Reihenmittelhaus

    Alle Fenster im Haus schwitzen, Neubau 2003 Reihenmittelhaus: Hallo Leute, wir sind vor kurzem in ein Reihenmittelhaus gezogen, welches 2003 im Juni fertig gestellt wurde. Nun ist es so, dass seit dem die...