Neuer Baustandard überlebensnotwendig

Diskutiere Neuer Baustandard überlebensnotwendig im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hier zum Ausschnitt von meinem Vortrag rund um die Luftwärmepumpe Ich habe bei meinem Projekt den Ehrgeiz über die JAZ einer Erdwärmepumpe mit...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #81 Bauandi, 25.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Ja, so eine Tiefenbohrung wäre super, kostet aber auch einiges.
    Ich habe halt diesen Stromfresser der sich effizient schimpft im Paket mit erworben.
    Bei geplantem Neubau hätte ich auch eine andere Heizung eingebaut, logisch.
    Wie geschrieben, es wird viel als nachhaltig deklariert was es am Ende ganz gewiss nicht ist.
     
  2. #82 Fabian Weber, 25.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Mach mal einen Thread zu Deiner Heizung auf, wäre ja verrückt, wenn wir die nicht besser zum laufen bekommen.
     
  3. #83 Fabian Weber, 25.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Was ist denn daran jetzt so besonders?

    Wirf mal einen Blick in die Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank.
     
  4. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    War bisher der sinnvolleste Beitrag in diesem Thread:).

    Aber zurück zum Thema.
    Wir haben jetzt bereits viel zu viel Flächenverbrauch, da ist es natürlich logisch, dass wir jetzt haufenweise Minihäuser auf den Acker setzen um dann mit tollem Ökostrom jeden Tag 50km zur Arbeit juchteln in tollen Elektoautos frisch aus der Lithiumsalzwüste. Herr lass Hirn regnen.

    Wenn wir hier irgendwie irgendwas für die Umwelt tuen wollen dann nur per Hochbau.Je mehr Etagen, desto besser wird die Energiebilanz, der Flächenverbrauch usw.
    Dazu bitte bestehnde Häuser sinnvoll modernisieren, auf Kosten der Eigentümer und endlich mit staatlicher Förderung aufhören und den bereits genannten Grundsatz: Eigentum verpflichtet ,wieder zulassen.
    Die Putzfrau freut sich bestimmt ungemein, dass von Ihren Steuern mein tolles Haus gefördert worden ist. Da hat Sie richtig was von.

    Nebenbei wäre es vielleicht auch schön, wenn der Münchner Zahnarzt seine neu gekauften Mietwohungen nicht mehr gegen seine Praxiseinnahmen verrechen könnte. Dann würden vielleicht auch die Häuserkosten mal wieder etwas sinken.
     
    Lexmaul und Fabian Weber gefällt das.
  5. #85 Gast85808, 25.03.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    @Bauandi : Du bist doch der mit dem Fighter?
    @Lexmaul : Du bist Supergut drauf heute:mega_lol:
    :28:

    Was ich bei den ganzen wirren Rechnungen nicht verstehe:cool: ein E-Auto verbraucht im Schnitt 15 kWh/100 km (Quelle verivox) also bei 30.000 km mithin 4.500. Jetzt spare ich diese 4.500 kWh. Ja wovon? Von 2.000 kWh? Oder ist der founder zu oft mit Rooobääärt zusammengesessen:D

    Bei ner angestrebten JAZ von 5 wären das ja ne Menge verbratener kWh. Wenn das also grüne Politik darstellen soll, dann gute Nacht im September...
     
    Lexmaul gefällt das.
  6. #86 Fabian Weber, 25.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Enev Haus hat bei 66m2 maximal eine Heizlast von 2,3KW.
    Du hast gar nicht geschaut, worum es in der Ausstellung geht oder?
     
  7. #87 Bauandi, 25.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Meine WP wurde hier schon "betreut" ;)
    Habe die Lust verloren das Ding zu pimpen, oder mir den Terz was neues anzuschaffen anzutun, ich bezahl einfach die Stromrechnung.
     
    K a t j a gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.008
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ok - hier ging es ja zwischenzeitlich heiß her...
    Ich bin etwas langsamer und zugegeben - noch nicht so E-Auto-affin (da ich in einer Großstadt lebe reicht mir ein konventionelles Auto für lange Fahrt und ein E-bike für die City.

    Ich hätte gern noch ein paar Fragen:
    1. Was kostet ein solches Haus mit 120m² Wohnfläche komplett (Lieferung, Aufbau, Anschluss)?
    2. Wieviel kann ich an Baukosten sparen, wenn ich diesen gardening-Schnickschnack nicht will und mir mein Obst und Gemüse weiterhin bei Edeka hole? Sorry meine Daumen sind nicht grün und mir fehlen das Geld für einen Gärtner und die Zeit mich selbst zu kümmern. Etwas Rasen ums Haus und Platz für ein Kindertrampolin und eine Pool reichen mir.
     
  9. #89 Bauandi, 26.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Aber grundsätzlich interessant wie sich das individuelle Bauen irgendwann in der Zukunft gestalten wird, wenn man vernimmt was Hofreiter und Co. dazu für Gedanken spinnen ist das Eigenheim wohl out, oder halt dann wirklich eine "Hundehütte" auf einer Mini-Parzelle.
     
  10. #90 Lexmaul, 26.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Naja, mal abwarten, ob die den Deutschen dazu bekommen - ich bezweifel das sehr stark, dass es flächig mal so kommt. Regional sicherlich...

    Letztlich sind es genau die, die ein EFH geil finden (oft Gutverdiener), die die auch wählen....das ist ja das perverse.
     
  11. #91 founder, 26.03.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Der Grundpreis 90 k€ DIY ist ohne Vertical Gardening System.
    Im Moment habe ich noch keinen Grundriss für eine so große Variante, aber grundsätzlich auf m² Preis zurück rechnen.
    120 m² wären dann so 210 k€ schlüsselfertig, 44 kW Photovoltaik, 84 kWh Akku.
     
  12. #92 matschie, 26.03.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Eigentlich finde ich ja, dass dieser Beitrag schon viel zu viel Aufmerksamkeit bekommen hat.
    Warum?

    1) Ist das nichts neues
    2) Wird sowas immer ein Nischenmarkt bleiben.

    Warum?

    Weil, wie @Fabian Weber schon angesprochen hat, Bauen immer Ausdruck von Zeitgeist, Mode und Individualität ist und bleiben wird. Und das ist auch gut so, denn eine Zukunft in der jede*r in einem einheitlichen, glattgebügelten Plusenergie-Selbstversorger-Mondbasis-Haus lebt, ist für mich keine Utopie sondern eine Dystopie. Es gibt nichts schlimmeres als die uniformen Baugebiete der USA oder anderer Regionen, in der man nur an der Hausnummer erkennt, welches Haus einem gehört. Der Vergleich zu diktatorischen Regimes und sozialistischem Wohnungsbau ist hier das absolute Gegenargument gegen diese einheitliche Bauweise.

    Neben dem individuellen Einfamilienhausbauer gibt es dann eben diejenigen, die auf möglichst günstigen Wohnraum nahe dem Arbeitsplatz angewiesen sind. Hier gilt es eben, nachhaltige Konzepte zu entwickeln, wie das funktionieren kann. Aber das funktioniert mit diesem Konzept eben auch nicht. Und zur Nachhaltigkeit gehört hier neben den Ökothemen wie Energie-, Ressourcen- und Flächenverbrauch eben auch die soziokulturelle Nachhaltigkeit, die gerade in diesen Wohnbunkern eine immer wichtigere Rolle spielt.

    Bleibt eben die kleine Schnittmenge an Eigenheimbauern mit den Individualisten, für die diese Bauweise und Lebensart eben den Traum / die Erfüllung / einen geeigneten Kompromiss darstellt. Für die ist das Konzept sicher interessant.

    Randbemerkung:
    Deine Hauptargumente sind immer die Energieerzeugung. Was genau hält einen Nicht-Container-Bauer davon ab, sein Haus mit xxx kWp PV vollzuklatschen?
     
  13. #93 founder, 26.03.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Es sollte beliebig groß gebaut wereden können, solange es den Standard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus entspricht. Genau das war meine Botschaft vor einer Woche bei der Konferenz der Grünen Bundestagsfraktion.

    EFH nicht verbieten sondern ganz im Gegenteil zum Rückgrat einer echten Energiewende machen
     
    Bauandi gefällt das.
  14. #94 Lexmaul, 26.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Genau darauf geht der Troll ja nicht ein, dass seine Hütte teuer, nicht innovativ und ganz und gar nicht sparsam ist. Von erschwinglich will ich gar nicht erst sprechen...

    DIY machen die aller-aller-aller-wenigsten, aber der Typ macht ja jeder seiner Aussagen zum Faktum. Und genau an sowas scheitert es...
     
  15. #95 founder, 26.03.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Nachrüsten ist immer teurer als Erstausstattung.
    Ein teures Dach kaufen und dann kommt PV drüber?
    Im Preis sind schon eine Mindestausstattung von 42 kWh Akkus dabei.
    Das thermische System hat 1 MWh Niedertemperatur Wärmespeicher. Damit eine zeitliche Verschiebung und Optimierung der Wärmeproduktion möglich.
     
  16. #96 founder, 26.03.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Können sich Eigenheime nur noch die Reichsten 5% der Bevölkerung leisten, oder haben noch die Reichsten 10% eine chance?

    Bei über 6 k€ Monatsgehalt hat man naturgemäß wenig Bock auf DIY.
    Hier geht es aber um die Reichsten 95% der Bevölkerung.
    Bei 1,5 k€ Monatsgehalt steigt die Motivation zum DIY unheimlich an.
     
  17. #97 Lexmaul, 26.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bei 1,5k Monatsgehalt kann sich niemand ein 200k-Haus plus Grundstück und Nebenkosten leisten.

    Und auch diese 1,5k-Menschen müsssen arbeiten, haben Familie und sind handwerklich nicht pauschal fitter als ein "Reicher". Du ziehst ohen Ende Trugschlüsse und malst Dir Deien bunte Welt so fein - wie kann man solche Traumtänzer nur bei einer Fraktion reden lassen? Ach ja, die sind ja genauso weltfremd...

    Und auch mit Deinen Kosten bzgl. der PV-Nachrüstung liegste komplett falsch (mal wieder)...willst auf Indachmodule abzielen? Stark - mit all seinen Nachteilen und hohen Kosten - steuerlich unattraktiv übrigens ebenso.

    Schon wahnsinn, was Du bisher anderen aufoktroyierst...

    Ach ja:

    Weiterhin völlig gagga diese Bezeichnung...
     
    BaUT gefällt das.
  18. #98 founder, 26.03.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Richtig, deswegen fängt alles mit der Standard Version an.
    Du reagierst ja drauf wie ein Reicher 1910 auf den Ford-T.
    Das teure Statussymbol auf einmal für einen einfachen Arbeiter leistbar.

    Wie schon erwähnt ist die Standardversion DIY mit Grundstück um unter 500 € pro Monat machbar.

    500 € pro Monat für Wohnen, Strom, Heizung, Warmwasser und Energie fürs Auto sind für viele traumhaft billig.
    Mit 500 € pro Monat über 30 Jahre lassen sich derzeit 143 k€ finanzieren.

    90 k€ DIY Selbstabholerpreis
    10 k€ Anschluß von Strom, Wasser, Kanal
    5 k€ Eintragungsgebühren
    5 k€ Carport für 2 Autos mit 6 kW PV
    Bleiben noch 33 k€ für das Grundstück
     
  19. #99 matschie, 26.03.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Da bleiben bei uns ca. 100-120 m² Grundstück über..

    Kann man auch im klassischen Neubau machen. Macht aber keiner. Warum? Weil inzwischen jeder gemerkt hat, dass man Langzyklische Gebäudeteile von denen mit kurzer Nutzungsdauer trennen sollte.
    PV = kurze Nutzungsdauer.
    PV Kaputt = Dach kaputt?
    PV Kaputt = keine Ersatzteile = neues Dach?

    Bei PV und Akkus wirst du ja nicht plötzlich den halben EK haben wie alle anderen. Also ist das mehr oder weniger Kostenneutral, ob ich bei nem klassischen Neubau xx kwp PV installiere oder bei deinem pseudo-öko-geschwurbel-einheitsbreihaus
     
  20. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Herrlich, was der Typ für ein Weltbild hat - mir ist das doch so scheiss egal, wer sich wie wo niedrlässt - tut mir doch nicht weh.

    Weh tut nur diese völlig verpeilte Sicht der Dinge...

    Deine Standardversion ist doch diese Hundehütte, wo nen SIngle schon fast Platzprobleme bekommt. So, dann bist Du bei einer Familie (so hast es selbst schon gesagt) bei weit über 200k. Und das bei DIY - was de facto kaum einer machen wird. Und dann ist es essig mit den 500 Euro, dann bist Du in Bereichen, die ein konventionelles Haus auch kostet :).

    Und Grudnstück für 33k - ich lach mich schlapp...wo denn? Im tiefsten Osten kurz vor der polnischen Grenze? Oder in Bayern so 30 km von München entfernt?

    Wach auf, Du Träumer.Solen wir mal die Threads alle sammeln, was DU schon alles bauen wolltest und hier schwadroniert hast, was dann nix wurde? Soll ich mal aus anderen Foren Beiträge verlinken? Nur Gelaber ohne Substanz...

    Und immer wieder das e-Auto - wie soll ich jemand mit 1500 Euro im Monat ein Haus, Grundstück und ein E-Auto leisten? Wach endlich auf...
     
Thema:

Neuer Baustandard überlebensnotwendig

Die Seite wird geladen...

Neuer Baustandard überlebensnotwendig - Ähnliche Themen

  1. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  2. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  3. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  4. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  5. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.