Neuer Baustandard überlebensnotwendig

Diskutiere Neuer Baustandard überlebensnotwendig im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Habe mich fremdgeschämt ob mancher beleidigender Beiträge hier von einem wohl intellektuell nicht so gut ausgestattem User. Da dies in etlichen...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #141 Bauandi, 27.03.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Habe mich fremdgeschämt ob mancher beleidigender Beiträge hier von einem wohl intellektuell nicht so gut ausgestattem User.
    Da dies in etlichen Themen in dieser Art unsanktioniert auftritt, werde ich mich aus diesem Forum zurückziehen, schade, ist schön Meinungen von Fachleuten zu lesen, aber der Häuslebauer-"Fachmann" nervt mit seiner Aggressivität enorm.
     
    founder gefällt das.
  2. #142 Lexmaul, 27.03.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab übrigens nichts gegen innovative Gedanken - wenn es denn welche wären.
     
  3. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Ja, der Tonfall in diesem Thread ist zum Teil grenzwertig oder überschreitet Grenzen (es wurde moderiert). Aber ich denke, dass hier insgesamt alles im Rahmen geblieben ist und wohl auch bleiben wird. Founder bekommt hier zwar ordentlich Gegenwind, der aber aus meiner Sicht zu wenigstens dreiviertel konstruktiv ist. Hier werden keine Visionen im Keim erstickt, sondern mögliche Schwachstellen aufgezeigt. Das ist überwiegend Input von Leuten, die Ahnung von dem Thema haben, also von Leuten, die gute Sparringspartner für Founder sind, der sich übrigens noch nicht beschwert hat, hier unfair behandelt zu werden.

    Ansonsten möchte ich noch auf die Melden-Funktion hinweisen. Wenn einem ein Beitrag sauer aufstößt, dann bitte mitteilen und begründen. Bei nun 143 (!) Beiträgen in einem Thread gab es genau eine Meldung, was eigentlich ein ganz guter Schnitt ist.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich habe die entsprechenden Beiträge mal etwas entschärft, ansonsten bin ich voll bei Mok, was das anbetrifft

    Ich bitte ALLE User ihre Ausdrucksweise zu zügeln und Beleidigungen und "unfeine" Worte zu unterlassen.
     
    K a t j a gefällt das.
  5. #145 matschie, 27.03.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Leider lässt er jedoch keinerlei Diskurs zu dem Thema zu. Alles, was an Input kommt, wird entweder ignoriert oder durch die Zündung weiterer Nebelbomben verschleiert. Eine Diskussion zu einem Punkt oder wie man ihn verbessern kann, hat bislang nicht stattgefunden. Stattdessen tritt er von seiner Sprach- und "Diskussons-"kultur her so auf, als wäre schon alles klar und als wüsste er alles über die Technik und den Markt.

    Dann kommt von einigen Usern zunächst Feedback und Kritik, auf die jedoch nicht weiter eingegangen wird. Das kann dann auch sauer aufstoßen und zu trotzigen Reaktionen führen und hat mit guter Diskussionskultur ebenso wenig zu tun wie Beleidigungen oder ausfallende Worte. Außerdem - wer schonmal einen wissenschaftlichen Schlagabtausch miterlebt hat, weiß, dass es da durchaus auch einen rauen Ton gibt der nicht selten auch unter die Gürtellinie geht.

    Falls noch Input zum eigentlichen Thema gewünscht ist beteilige ich mich auch gerne wieder daran, da ich das grundsätzlich interessant finde. Schließlich habe ich gerade meine Dissertation zum Thema Ressourceneffiziente Baukonstruktionen ins Lektorat gegeben. Aber Herr @founder weiß ja schließlich selber schon, wie es eigentlich geht..
     
    Fabian Weber und Lexmaul gefällt das.
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Also Zahlen, Daten, Fakten bleibt @founder aber weiterhin schuldig. Mir ist das alles viel zu oberflächlich. Hier wird etwas aufgegriffen was es schon gibt und verherrlichend dargestellt, so wie das jeder Verkäufer macht der seine Produkte an den man bringen will.
    Wozu dient der 40.000 l Speicher, außer zur Entwässerung? Ich entwässere über 200m² Dachfläche über eine alte außer Betrieb gesetzte 6m³ Dreikammerkläranlage mit direkter versickerung. Reicht völlig aus. Wie wäre es mit Ideen bezüglich der Sinnvollen Nutzung des Wasserspeichers? Wie wäre es wenn man diesen als Pufferspeicher in Verbindung mit einer Wärmepumpe nutzt? Ich denke dabei nicht an die herkömmliche Nutzung. Man könnte zum Beispiel das Wasser über Solarthermie erwärmen und diese Energie mittels einer Wärmepumpe entnehmen wenn sie wirklich gebraucht wird.
    Autarke Ernährung mit Gemüse? Ich freue mich jedes Jahr über die gewaltigen Erträge meine Obstbäume. Die machen aber auch so gut wie keine Arbeit. Neben meinem Beruf und den sonstigen Verpflichtungen noch Gemüse anpflanzen? Welches Gemüse wäre das? Hauptnahrungsmittel wie Kartoffeln oder Getreide? Keine Chance. Obst anpflanzen? Erst recht keine Chance denn da war ja auch noch was mit den Bienchen und Blümchen.
    Rechnerisch benötigt jeder Mensch über 2000m² Grundfläche für die Ernährung.
    Autarke Energieversorgung über kleinflächige Infrastrukturen? Die hauptverbraucher wenn keiner die Energie benötigt sind nicht andere Kleinverbraucher, sondern Großverbraucher wie die Industrie oder das Gewerbe. Den "sauberen" Strom den man tagsüber abgibt, erhält man Nachts oder in Sonnenärmeren Tagen in Form von Atom oder Kohlestrom wieder zurück. Die Speicher die dafür ausreichen müssten sehr groß sein. Rechnerisch benötigt jeder viermal so viel Fläche an Photovoltaikkollektoren wie die eigene Dachfläche hergibt. Die Kosten für solche Anlage belaufen sich auf locker 60-80 tsd. Euro.
    Wo ist in solchen Projtekten Platz für Bäume und Planzen? Denn solchen Anlagen können zwar CO² Neutral betrieben werden. Aber die Herstellung erzeugt gewaltige Mengen an CO² welches auch wieder aufgenommen werden muss. Durch die eigene Stromproduktion verschwinden die Schadstoffe nicht.
    Alles in allem gibt es genügend kluge Köpfe auf diesem Planeten die permanent an Lösungen arbeiten, wenn aber alles so einfach wäre wie hier dargestellt, warum sind dann nicht längst alle Probleme gelöst?
    Probleme muss man an der Wurzel anpacken und nicht an der Krone.
     
  7. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Ich sage ja nicht, dass die Diskussion hier schön ist, aber sie ist aus meiner Sicht auch kein Grund das Forum zu verlassen. Wenn Founder aus den Beiträgen nichts mitnimmt, dann ist er selber schuld.
     
  8. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Ja was soll ich denn mitnehmen? Die Mentalität von schwer tragenden Bedenkenträgern, die für jede Lösung 10 Probleme erfinden?
     
  9. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Genau das passiert auch. Niedertemperatur Wärmespeicher.

    Solarthermie ist wie das Dampfauto eine komplett veraltete und viel zu teure ineffiziente Technik

    Von dieser Flächenvergeudung müssen wir weg kommen.
    Zum Beispiel benötigt ein Auto mit Dieselmotor für 15.000 km pro Jahr 10.000 m² Raps oder Sonnenblumenanbaufläche

    Mindestausstattung für die Standardversion 42 kWh Akku Ausbaufähig bis 168 kWh

    Nur Schade, dass Du nicht rechnen kannst

    Wenn mit Solarstrom produziert wird, wo kommt denn dann nur das CO2 her?
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Du aber ja scheinbar auch nicht. Dann nenne uns genaue Zahlen dazu. Dazu reicht nicht einfach nur die Theoretische Stromgewinnung auf dem Datenblatt abzulesen. Da gehört mehr dazu.
    Werden die Dinger mit Solarstrom produziert? Nicht dass ich wüsste.
     
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Der Strom für die Produktion der Anlage müsste dann ebenfalls auf den eigenen Stromverbrauch draufgerechnet werden. Wieviel Energie wird denn dafür benötigt? Ich hab keine Ahnung. Aber du vielleicht.
     
  12. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und das wird sich auch nicht ändern, denn nur in seiner konstruierten Welt läuft das Haus wie geschnitten Brot.

    Und zu den Hütern einer Diskussionskultur: Jeder einzelne von denjenigen sollte sich mal seine vergangenen Beiträge zu Gemüte führen. Ich habe bewusst eine steigendere, deftigere und zum Teil sicher nicht niveauvolle Sprache gewählt - ausgehend von normal gestellten Fragen, auf die einfach gar nicht eingegangen wird.

    Und wenn, dann wird mit einer Basta-Mentalität geantwortet, die (für ihn) keine weitere Diskussion zulässt.

    Abgesehen davon, dass er alle Kritiker für rückständig oder dumm hält, was er immer wieder hier mehr oder minder geschickt verpackt (siehe jüngstes Beispiel in #149).

    Wenn man von etwas überzeugt ist und etwas ändern möchte (das nehme ich ihm voll ab), sollte man auf Leute zugehen, befragen, diskutieren - er macht nichts, stellt immer wieder sehr labile Konstrukte vor, erstickt/ignoriert die Diskussionen - oder antwortet irgendwann gar nicht mehr, bis zum nächsten "Projekt".

    Und sowas kotzt mich persönlich an, weil das ein klassischer Troll ist, den es aber noch dazu im real life gibt...

    Für einige Formulierungen möchte ich mich aber entschuldigen, sie waren zweckdienlich eingesetzt, was aber auch nichts brachte.
     
    SvenvH gefällt das.
  13. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    All dieses wird im Energieausweis nach Salzburger Bestimmungen im Primärenergieindikator berechnet.
    PI-Wert 0 bedeutet nach 30 Jahren Betrieb und Haushaltsstrom, Raumwärme, Warmwasser und den gesamten Energiebedarf für die Errichtung des Gebäudes ist die Biland neutral.
    Baugenehmigung gibt es bereits bei < +48
    Die erste Version 2020 vom KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus erfordert <-250
     
  14. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Lass mal Deine rumphantasierereien, nachdem Du beim falsch rechnen ertappt wurdest

    Immer mehr, weil Solarstrom eben so billig ist.
     
  15. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Was passiert nach den 30 Jahren. Das wäre ja die durchschnittliche Lebensdauer von Photovoltaikanlagen. Einer neuer Anstrich wäre auch nötig. Aus was besteht denn das Haus überhaupt?
    Hab ich gerechnet? Nicht wirklich. Stammt aus diversen Seiten von Leuten die sich näher damit beschäftigen. Die Rechnung erwarten alle von dir. Das gehört dazu. Wenn man etwas Vorstellen will muss man auch die Details erläutern.
    Und nun Schraub mal dein arrogantes und herablassendes Verhalten etwas runter. Wenn keine Diskussion erwünscht wäre hättest du am Anfang darauf hinweisen können.
     
    Lexmaul gefällt das.
  16. #156 Fabian Weber, 27.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    @founder, ich hätte da nochmal eine ganz andere Frage.

    Wer vertreibt und produziert eigentlich Deine Häuser?

    Ist das dann Deine Firma mit Angestellten und Lagerhalle etc?

    Irgendwo müssen ja alle Fäden zusammenlaufen und es muss einen Vertragspartner geben, der dann auch für alles die Gewährleistung übernimmt.

    Traust Du Dir das zu?
     
    Lexmaul gefällt das.
  17. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Ui, sicher von Ägsberden, die den Unterschied von Strom und thermischer Energie nicht kennen.
     
  18. #158 Fabian Weber, 27.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Achtung Achtung auf der A7 kommt Ihnen ein Geisterfahrer entgegen!

    „Ein Geisterfahrer, nein viele...“
     
  19. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    November 2020 ist ein grüner Venture Kapitalist in das Projekt eingestiegen.
    Das Projekt ist jetzt in der „Proof of Concept“ Phase.
    Wichtige Komponenten der Technik wurden bestellt.
    2/3 der bestellten Technik ist bereits eingetroffen, der Rest wird bis Ende April erwartet.
    Bloß das Lüftungsgerät könnte sich verspäten, weil das ist jetzt gerade auf einem Schiff Richtung Suez Kanal unterwegs.

    Wenn die Geräte getestet sind und die Steuerung der Geräte mit eigener Software erfolgt die nächste Finanzierungsrunde und die Gründung einer Kapitalgesellschaft
     
  20. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Ohne Innovatoren würden wir noch auf Bäumen sitzen und Bananen fressen.
     
Thema:

Neuer Baustandard überlebensnotwendig

Die Seite wird geladen...

Neuer Baustandard überlebensnotwendig - Ähnliche Themen

  1. neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :)

    neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :): [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, Schließzylinder tauscht man in der Regel innerhalb 2 min aus. Bei unserer neuen Haustür tut sich jedoch nichts....
  2. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  3. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  4. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  5. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.