Öffentlicher Bau - Ausschreibungsplficht

Diskutiere Öffentlicher Bau - Ausschreibungsplficht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich habe eine Frage bezüglich öffentlicher Bauprojekte. Ich habe gelesen das ab ca. 5.000.000 € ein Projekt europaweit ausgeschrieben...

  1. #1 Vanderbach, 20.05.2023
    Vanderbach

    Vanderbach

    Dabei seit:
    19.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe eine Frage bezüglich öffentlicher Bauprojekte. Ich habe gelesen das ab ca. 5.000.000 € ein Projekt europaweit ausgeschrieben werden muss. Außerdem habe ich gelesen das es einen Schwellenwert bereits bei 1.600.000 € gibt. Kann mir jemand den Unterschied erklären ?
    Gibt es für jedes Bundesland hier unterschiedliche Schwellenwerte ? Falls ja, wo liegt dieser in Rheinland-Pfalz?

    Vielen Dank.
     
  2. #2 Fred Astair, 20.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Etwas mehr musst Du schon von Dir preisgeben.
    Willst Du einen öffentlichen Auftrag vergeben, willst Du an einer Ausschreibung teilnehmen oder willst Du jemanden ans Bein pinkeln, der einen Auftrag vergeben hat?
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 Vanderbach, 20.05.2023
    Vanderbach

    Vanderbach

    Dabei seit:
    19.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    es geht um das vergeben eines Auftrages.
     
  4. #4 hanghaus2000, 20.05.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Hat die Ausschreibung nicht stattgefunden? Du hättest gern daran teilgenommen? Ich versteh die Frage nicht.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 VollNormal, 20.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Öffentliche Aufträge werden von öffentlichen Auftraggebern vergeben. Diese haben regelmäßig eine Stelle, die die Rechtmäßigkeit der Vergabe und der Abrechnung überprüft. Bei uns ist das das Rechnungsprüfungsamt. Die Kollegen dort kann man im Zweifel fragen.
     
    11ant gefällt das.
  6. #6 ichweisnix, 20.05.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    467
    Einzelnes Gewerk? Oder Gu?
     
  7. #7 Vanderbach, 20.05.2023
    Vanderbach

    Vanderbach

    Dabei seit:
    19.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

    es geht nicht um ein konkretes Projekt. Mich interessiert lediglich ab welchem Schwellenwert ein gesamtes Bauprojekt europaweit ausgeschrieben werden muss.
    Ich bin etwas verwirrt bezüglich der verschiedenen Schwellenwerte ( 1.600.000 Mio und ca. 5.000.000 ).

    Wenn ich jetzt als Planungsbüro die Kostenschätzung für ein Projekt mache und dieses dann über 1.600.000 € kostet. Muss ich dann das Projekt europaweit Ausschreiben lassen ?
     
  8. #8 Gast 85175, 20.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich bin ja wirklich froh, mit der VOB/A schon lange nichts mehr am Hut zu haben, aber ich meine grundsätzlich kenne ich mich noch aus... Jetzt finde ich nur die 5,38 Mio. als Schwellenwert für die EU-Ausschreibung und die Wertgrenzen für die beschränkte/freihändige Vergabe. Woher hast denn die 1,6 Mio?
     
    Vanderbach gefällt das.
  9. #9 Vanderbach, 20.05.2023
    Vanderbach

    Vanderbach

    Dabei seit:
    19.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ein Beispiel habe ich hier gelesen:

    ingbw.de/ingenieurkammer/aktuell-presse/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldung/article/planende-wehren-sich-gegen-pflicht-zur-europaweiten-ausschreibung-von-planungsauftraegen.html

    "Bisher mussten die Auftragswerte von Architekten, Tragwerksplanern und technischen Gebäudeausstattern grundsätzlich nicht addiert werden. Sollte § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV entsprechend der Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums tatsächlich gestrichen werden, müssten bei der Auftragsvergabe nun auch diese Leistungen addiert werden. In Zahlen ausgedrückt: Muss bisher erst bei Herstellungskosten von ca. 5 Mio. € europaweit ausgeschrieben werden, wären dies nach der Gesetzesänderung schon ab ca. 1,5 Mio. € erforderlich."
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das stimmt so , eine Addition war schon immer notwendig , nur wurde hier ein 'Schlupfloch' gelassen - jede LPH einzeln mit gesonderten Vertrag .
    Ansonsten RLP hat die Schwellenwerte analog allen Ländern
     

    Anhänge:

    Vanderbach und 11ant gefällt das.
  11. #11 Gast 85175, 20.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist doch irgendwie vollkommen Wurst, welches Vergabeverfahren zu vierfachen Bauzeiten und fünffachen Kosten führt…


    Wie auch immer, die vermischen da vermutlich VOB und VGV, das ist so mE Unsinn. Es sei denn man kam mit dem bisherigen „Split“ auf bis zu 5Mio. € Planerhonorare, was ich gerade bezweifle.
     
    11ant gefällt das.
  12. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.205
    Zustimmungen:
    1.296
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Wenn Du lediglich eine Kostenschätzung erarbeiten sollst, sehe ich Dich in garkeiner Pflicht, den Aspekt der öffentlichen Ausschreibung zu berücksichtigen. Wenn Du eine Vergabe vorbereitest, solltest Du wohl einen diesbezüglichen Hinweis an Deinen Auftraggeber geben. Wenn Du an einer Vergabe mitwirkst, könntest Du selbst in den Kreis der Beachtungsmitverpflichteten geraten. Dann würde ich Dir raten, für Deine Premiere einen auf öffentliches Vergaberecht spezialsierten Fachanwalt zu konsultieren: wie weit Du mit für die Beachtung einstehst, und wie weit Du befugt oder gar verpflichtet bist, die Eigenschaft Deines Auftraggebers als von der Geltung der Vorschriften betroffen zu prüfen und zu erkennen. Ich gehe allerdings davon aus, daß die betroffenen Auftraggeber über ihre diesbezügliche Zugehörigkeit selbst gewiß sind, und Dich ggf. auch um Abstimmung mit der für ihre Vergaben zuständigen Nachprüfstelle bitten werden.

    Ich glaube ehrlich gesagt eher, daß Du ein Neuling in einem Gemeinderat bist, und wissen willst, ob Ober- und Unterrieslingen ihre gemeinsame neue Aussegnungshalle europaweit (hätten) ausschreiben müssen ;-)
     
    Oehmi, Fred Astair und VollNormal gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 21.05.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Auch bei den 5Mio muss deshalb noch lange nicht das ganze Projekt europaweit ausgeschrieben werden, sondern nur ein prozentualer Anteil.


    Also z.b. 80%. Das bekommt man dann mit den großen Gewerken (Rohbau, Fassade, Dach) meistens ganz gut hin.

    Mach einfach eine Vergabeliste und schau, wie Du die Budgets so verteilst, dass möglichst wenig europaweit ausgeschrieben werden muss.

    Europaweit ist auch nicht soooo schlimm, nur die Vergabe dauert länger und manche Dinge, wie Prüfzeugnisse sind nicht europäisch harmonisiert.
     
    Vanderbach und hanghaus2000 gefällt das.
Thema:

Öffentlicher Bau - Ausschreibungsplficht

Die Seite wird geladen...

Öffentlicher Bau - Ausschreibungsplficht - Ähnliche Themen

  1. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...
  2. Abwasserentwässerungskanal privat, trotz öffentlichem Grund!

    Abwasserentwässerungskanal privat, trotz öffentlichem Grund!: Ein Abwasserkanal ist defekt. Nun möchte das Amt von 25 angeschlossenen Flurstücksanlegern die Kosten ersetzt. 1962 erlaubte das zuständige Amt,...
  3. Keine Grunddienstbarkeit eines öffentlichen Abwasserkanals

    Keine Grunddienstbarkeit eines öffentlichen Abwasserkanals: Hallo liebe Bauexperten, wir haben vor 2,5 Jahren ein älteres Häuschen in Bayern erworben. Bei Gesprächen mit diversen Nachbarn wurde uns vor...
  4. Abstand zur nicht öffentlichen Strasse

    Abstand zur nicht öffentlichen Strasse: Weiss jemand wie weit ich mit meiner gabionenmauer von einer nicht öffentlichen Strasse weg bleiben muss. Finde beim googeln nichts
  5. Auslauf von Garageneinfahrten auf öffentlichem Grund

    Auslauf von Garageneinfahrten auf öffentlichem Grund: Hallo zusammen, ich hoffe jemand kann mir bei einer kniffligen Angelegenheit helfen... Wir Anfang des Jahres neu in einem neu erschlossenen...