Optimaler Baustart

Diskutiere Optimaler Baustart im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Kann gänzlich unterschiedlich sein! Vielleicht so: Während in Unterfranken die Sonne scheint und Mittelfranken mit dem Hochwasser kämpft, liegt...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Kann gänzlich unterschiedlich sein!
    Vielleicht so:
    Während in Unterfranken die Sonne scheint und Mittelfranken mit dem Hochwasser kämpft, liegt in Ostoberfranken der Schnee...
    Nur die Hohenloher Franken tun so, als würden Sie auf Wetter überhaupt verzichten.
    Aber die haben ja auch andere Besatzer.

    Baumal wollte halt mehr tun, als Dir lapidar zu sagen:
    "Nein, so kann man gar nicht sagen, wie ungünstig es ist."
    Zumindest ohne jedwede näheren Angaben.

    Aber hülle Dich weiter in beredtes Schweigen, denn nicht wir wollten etwas von Dir!
     
  2. #22 Waldoblau, 26.09.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg
    Stimmt das? Ich dachte, dass kalte Luft kaum Feuchtigkeit aufnehmen kann im Unterschied zur wärmeren.

    Das würde bedeuten, dass ein nasser Neubau im November/Dezember unbedingt Bautrocknung braucht, da er sonst von selber kaum trocken wird.

    Wer stellt richtig?
     
  3. #23 greentux, 26.09.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Warum hat man früher sich den Luxus geleistet, die Häuser ausfrieren zu lassen?
     
  4. #24 Waldoblau, 27.09.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg

    Ausfrieren klingt gut. Ich hätte da eher Angst vorm Aufgefrieren. (Z. B. der Fußbodenheizung, die es früher wohl nicht gab).
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum wurden früher die Häuser über Jahre "trocken gewohnt"?

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 ecobauer, 27.09.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Guck mal da:http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
     
  7. #27 greentux, 28.09.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Das mit dem Trockenwohnen war - ich habs hier irgendwo gelesen - ja eher eine miese Nummer. Man hat die armen Menschen die Häuser trocken wohnen lassen (Rohbau), dafür noch Kohle kassiert und später dann die Wohnungen dem Mittelstand verkauft...
    Also davon würde ich mich mal distanzieren... Vermutlich war das keine Bauphysik, die dahinter stand.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Doch!
    Bauphysik und wirtschaftliche Betrachtung.

    Sowie vielleicht ein klein wenig Geringschätzung. Wobei man jedoch auch sehen muß, ob und welche Alternativen die Zwischenmieter überhaupt gehabt hätten...
     
  9. #29 rheinpilot, 29.09.2010
    rheinpilot

    rheinpilot

    Dabei seit:
    19.02.2010
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    Düsseldorf
    .... vielleicht war es ein anderer Baustoff, nämlich Luftkalk. Der braucht zum Aushärten Kohlendioxid und Wasser. Bis die wenigen Anteile CO 2 in der Atmosphäre in die Wände diffundiert sind, vergehen einige Monate. Während dieser Zeit ist der Kalkmörtel nass. Die heutigen zementäre Mörtel brauchen Wasser zum Aushärten und sind nach wenigen Tagen fest und dann schon relativ trocken.
    Auch mich interessiert es: Macht es bautechnisch Sinn im kalten Winter einen heutigen Rohbau offen stehen zu lassen ? Klar, der Baustillstand kostet Geld.

    Liebe Grüße

    Rheinpilot
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    sooo mies war die nummer auch wieder nicht.

    in anbetracht dessen, wie arme menschen in
    "trockenen wohnungen" gehaust haben, welche
    vermutlich nicht weniger gesundheitsschädigend waren,
    und ihr schlafgemach an bettgänger vermieten mussten.
     
  11. #31 Pascal82, 29.09.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    wir haben damals anfang september zu bauen begonnen,
    anfang dezember- pünktlich vor dem großen schnee und der kälte (di bis ende märz angehalten hatte) war das dach dicht und die fenster eingebaut.
    mit einem kaminofen den wir täglich fleißig fütterten hielten wir den rohbau frostfrei und erledigten die ganzen installationsarbeiten, innenputz heizung ect. in dieser zeit ist der bau schön getrocknet.....

    im april kam dann der estrich und der dachausbau begann ( dämmung rigips ect. dannach bodenbeläge und ende august war einzug in ein trockenes haus....

    aber wir hatten ja ein jahr zeit und keine miete und keinen bauträger...

    würde ich heute nochmal bauen würd ich einen monat eher anfangen da es im oktober mit der urenumstellung recht früh dunkel wird und man deswegen nach feierabend auf der baustelle wenig machen kann und immer licht ect braucht....
     
  12. Terra

    Terra

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    NRW
    Hier mal der Zeitplan meiner Nachbarn.

    Angefangen Mitte Nov. 2009, dann kam auch hier im Ruhrpott mal Winter mit Schnee und Kälte. Einzug August 2010
     
  13. #33 greentux, 29.09.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Dach bei uns seit einigen Wochen geschlossen. Mit Putz wirds nix mehr, da Fenster noch 6 Wochen brauchen. Vl. noch Unterputz. Schauen wir mal.
     
  14. Gast

    Gast Gast

    wenn hier noch länger diskutiert wird ist es je Frühjahr, dann kann es mit dem Bau so richtig los gehen.
    @ julius "Kann gänzlich unterschiedlich sein!"
    tolle Aussage, könnte vom Kachelmann stammen:mega_lol:
     
  15. #35 Waldoblau, 29.09.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg
    Wie definierst du "fleißig"?

    Wenn man nebenan wohnt, sicher kein Problem. Bei 30 km Entfernung ...

    Und:

    Du bautest mit Poroton. Ob der Kaminofen den Bau auch frostfrei halten kann bei einem KS, der noch ohne WDVS ist?

    Vermutlich eher nicht.

    Also zweimal "schade".
     
  16. Gast

    Gast Gast

    ach der Her Lehrer...
    .. so ganz verstehe ich Deine Kommentare nun doch nicht.
    es gib doch nur zwei Entscheidungen.
    entweder man nimmt die Unbilden des Wetters in Kauf, fängt an und nimmt Verzögerungen hin, oder erst bei günstiger Witterung ab März an, wobei das auch nicht "sicher" ist.
    Bei dem kleinen BV wäre der Rohbau mit Dach in 4 Wochen erledigt.siehe # 10
     
  17. #37 Waldoblau, 29.09.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg
     
  18. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    was gibts an holzfenstern zu ruinieren welche in kalter
    jahreszeit montiert wurden?

    weshalb wächst die baukostensumme um 4000-5000€ ?

    ich bin auch gespannt!
     
  19. Gast

    Gast Gast


    es geht doch eigentlich um diese Beitrag und nicht um Ihr BV.
    wie Sie das bewältigen ist doch nicht das Thema .

    zu Ihren BV: wenn nach dem Rohbau die Fenster eingebaut sind ist die Beheizung zum fortführen der Arbeiten doch eh nicht Ihre Sache.
    wenn der Bau lediglich frostfrei gehalten werden soll braucht es noch keine komplette Heizanlage.
    sprechen Sie mal mit dem zuständigen Bauleiter, der hat sicherlich Erfahrung dahingehend.
     
  20. #40 Waldoblau, 29.09.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg
    War eine sinngemäße, nicht wörtliche Aussage der Architektin.

    Weil die Architektin genau 4750 € Bautrocknung gelistet hatte.

    Wieviel es dann tatsächlich geworden sind, kann ich ja mitteilen.

    Aber bisher wurde nahezu alles teurer bei uns als vorher angenommen.
     
Thema:

Optimaler Baustart

Die Seite wird geladen...

Optimaler Baustart - Ähnliche Themen

  1. Sondertilgungen optimal verteilen

    Sondertilgungen optimal verteilen: Moin, ich habe mehrere Anschlussfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zinsen und Gesamtdarlehensbeträgen laufen. Alle sind schon auf...
  2. Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken

    Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken: Hallo, auf dem alten Putz in unserer Küche haben wir eine Schicht Kalk-Zementputz aufgetragen, um die Wände zu begradigen. Welche weitere...
  3. Fußbodenheizung so optimal verlegt?

    Fußbodenheizung so optimal verlegt?: Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und demnächst beginnt das Sanitärunternehmen bei uns. Nun durfte ich die Arbeit des besagten...
  4. Die "optimale" Holzbalkendecke

    Die "optimale" Holzbalkendecke: Guten morgen zusammen. Ich stehe vor der Renovierung unserer Doppelhaushälfte BJ 1952. Im OG befindet sich eine Holzbalkendecke. Es gibt überall...
  5. Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung

    Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung: Wenn in einem Haus meistens nur ein Zimmer gleichzeitig beheizt ist, und damit die angrenzenden Nachbarzimmer unbeheizt sind, welche optimale...