Planung EFH mit zwei Vollgeschossen - Feedback

Diskutiere Planung EFH mit zwei Vollgeschossen - Feedback im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Liebe Bauexperten und Bauherren, nachdem wir seit ca. einem Jahr auf der Suche nach einem Haus oder Grundstück waren, haben wir vor drei Wochen...

  1. #1 Dachstuhl, 01.05.2017
    Dachstuhl

    Dachstuhl

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Schweinfurt
    Liebe Bauexperten und Bauherren,

    nachdem wir seit ca. einem Jahr auf der Suche nach einem Haus oder Grundstück waren, haben wir vor drei Wochen ein Grundstück in einem Neubaugebiet gefunden und uns damit für einen Neubau entschieden. Seither stecke ich in der ersten Planungsphase, in der ich ausgehend von unseren Anforderungen einen ersten Entwurf erstellt habe. Ab der nächsten Woche werde ich versuchen einen Architekten zu finden, der den Entwurf anpassen und detaillieren und den Hausbau auch bis zur Phase 8 begleiten soll.

    Zuvor würde ich mich jedoch über Feedback und Anregungen hier freuen. Ich nehme es nicht persönlich, wenn jemand den Grundriss gänzlich ungeeignet findet, aber hilfreich wäre dabei natürlich eine kurze Erklärung.

    Zum Grundstück und BPlan:
    - Neubaugebiet; noch in Erschließung, also noch keine Bauwerke erstellt.
    - Eckgrundstück mit ca. 730 m² (31 x 23,5 m²) in Ost-West-Ausrichtung. Die längere Nordseite und die kürzere Westseite liegen an der Straße.
    - Die Grundstückseinfahrt würde ich in den Norden legen und im Nordosten eine Garage mit Carport sowie westlich daran anschließend das Haus planen.
    - Laut BPlan zwei Vollgeschosse vorgesehen; relativ wenig Einschränkungen (kein Flachdach); GRZ 0,35; GFZ 0,6
    - Hoher Grundwasserspiegel / Feuchter Untergrund

    Zum Haus:
    - Stilistisch eine schlichte Villa mit zwei Vollgeschossen und ein paar netten Details aber ohne große Extravaganzen
    - Walmdach mit einer Neigung von 25° bis 30°
    - Rechteckiger Grundriss mit Erker an der Südseite 12 x 9,1 (10) m²
    - Ohne Keller, da nicht zwingend gebraucht und mit Anforderung als Weiße Wanne recht teuer
    - Dafür relativ große Garage für ein Auto + Motorrad mit Werkbank, Fenster und Seitentür
    - Carport mit gleicher Überdachung wie Garage und Anschluss and die Ostseite des Hauses

    Zum Grundriss
    - Das tägliche Leben soll sich unten abspielen, d.h. Wohn-/Esszimmer, Küche, Büro und ein kleines Bad (bzw. WC) müssen ins Untergeschoss.
    - Wohnbereich nach Süden zum Garten hin sehr offen mit viel Fensterfläche
    - Küche nach Südosten. Dadurch Nähe zum Seiteneingang für Einkäufe. Keine Speisekammer, dafür genügend Schränke in der Küche
    - Schiebetüren von Küche und Diele zum Esszimmer
    - Terrasse vor Essbereich und Küche
    - Technikraum im EG für Heizung (Sole oder LWWP) etc und als kleiner Abstellraum für dreckige Schuhe etc.
    - Tür zum unteren Bad auf der langen Wand, da dadurch bessere Raumausnutzung
    - Kleiderhaken links der Eingangstür für 4 - 5 Jacken; anssonten Garderobe unter der Treppe
    - Bad im OG im Nordosten; dadurch Räume mit Wasseranschluss auf einer Seite
    - Schlafzimmer nach Osten
    - Abstellkammer mit Anschluss für Waschmaschine im OG

    Offene Punkte
    - Die Anordnung der Fenster ist noch nicht fertig durchdacht. Es ist nicht ganz einfach ein stimmiges Fassadenbild zu erreichen und gleichzeitig die Fenster in den Räumen optimal zu positionieren.
    - Ist der Technikraum groß genug? Er soll nicht als HWR zum Bügel etc. genutzt werden, aber Heizung, Elektro, evtl. PV noch etwas Platz zum Abstellen lassen.
    - Flur (1,25 m); Eingangsdiele (1,75 m) und Treppe (0,9 m freie Breite) angemessen? Die oberste Treppenstufe ragt über die Eingangstür, aber das sollte eigentlich kein Problem sein oder wirkt das nicht gut?
    - Derzeit kein Westfenster im WZ geplant, da der Fernseher an eine Wand soll, der Sofabereich aber vor allem auch einen Blick in den Garten zulassen soll. Allerdings wäre Abendsonne im Essbereich sicher auch nett. Wie lösen?
    - Ich hätte gern einen kleinen Glaskamin in der Süd-westlichen Ecke des Wohnzimmers. Spricht etwas dagegen? Derzeit zu nah an den Möbeln?
    - Der Abstellraum im OG ist wahrscheinlich noch etwas klein, um ihn auch für die Waschmaschine zu nutzen. Die Lösung ist noch nicht ausgereift und hier erwarte ich die meiste Kritik, aber hoffe auch auf Vorschläge.
    - Ja, der Luftraum über dem Essbereich ist bautechnisch und energetisch Unsinn, aber rein ästhetisch gefällt er uns super. Die Größe ist derzeit 3,2 x 2 m². Zu groß / zu klein, um gut zu wirken? Welche Art von Fenster würde dort gut passen?

    Wir werden zu zweit einziehen, aber das Haus sollte auch für eine vierköpfige Familie funktionieren. Da es sein kann, dass wir in ein paar Jahren beruflich bedingt (zeitweise) umziehen werden, sollte sich es sich auch vermieten oder verkaufen lassen.

    Die Grundrisse sind nicht normgerecht gezeichnet und bemaßt, aber ich hoffe, man kann die relevanten Informationen entnehmen.

    Vielen Dank denjenigen, die sich die Mühe machen diesen Text zu lesen und den Grundriss zu kommentieren!

    Grundriss_EG.jpg Grundriss_OG.jpg
     
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.211
    Zustimmungen:
    1.300
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Die Laufrichtung der Treppe fände ich umgekehrt günstiger.
    Walmdach mit 25 bis 30°
    - bringt viel Platz im Spitzboden (wie soll der erreicht werden ?)
    - ist wegen des Erkers eine aufwendige Dachform (außer, man schleppt es über dem Luftraum ab)
    - paßt m.E. stilistisch nur mittelprächtig zum (ibs. für einen ersten Forenbeitrag ungewöhnlich) klaren Grundriß.

    Stellen, die schlecht funktionieren würden, habe ich bislang nicht entdeckt.
    Außer, daß die Treppe etwas knapp bemessen ist: für 285 cm Geschoßhöhe würde man meist 15 x 19/26 cm Steigungsmaß rechnen.
     
  3. #3 Andybaut, 01.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    ich würde mir die Laufrichtung der Treppe nochmals überlegen.
    So paßt es unten nicht sauber für die Garderobe und oben ist es auch nicht gut.
    Der Waschmaschinenraum oben ist sch..... , kann ich nicht anders sagen.
    Würde ich komplett wegfallen lassen.

    Der Luftraum. Ich würd´s aus schallteschnischen Gründen wegfallen lassen. Du hast da oben Kinder und
    bekommst das ganze Drama auch noch unten ab.

    Insgesamt funktioniert das sicher alles.
    Ich würde mir sogar eine Spiegelung der Küche und des Wohnzimmers mal überlegen.
    Im Wohnzimmer würde die ganze Flurfläche plötzlich zum Wohnraum werden.
    Es ist dann noch die Frage ob man zur Technik über´s Wohnzimmer kommt oder
    ob man das Bad und das Wohnzimmer nochmals schiebt.

    Mir persönlich würde auch eine offene Küche besser gefallen.
    Ich glaube, das stört mich am meisten.
    Die Galerie suggeriert eine Offenheit und eine "lockere" Haltung und die Küche
    erinnert mehr an Omas Küche anno dazumal und kommt ziemlich verklemmt daher.
     
  4. #4 Dachstuhl, 01.05.2017
    Dachstuhl

    Dachstuhl

    Dabei seit:
    01.05.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Schweinfurt
    Vielen Dank für die beiden Antworten!

    Ja, die Treppe. Mit der habe ich schon eine ganze Weile gerungen. Einfach umdrehen kann ich die Laufrichtung nciht, weil sie dann unten der Haustür in die Quere kommt. Weiter nach Westen (links) einrücken ginge für das Büro, aber daurch würde das Zimmer 2 oben entsprechend kleiner. Wie wäre es, sie an der Ost-West-Achse zu spiegel und dann um einen guten Meter nach Süden (unten) zu versetzen? So würde sie mit der Wendelung aum Ausstieg oben mittig im Flur enden. Dadurch würde ich die Zimmer in Lage und Größe erhalten. Andere Ideen?

    Ich mag klare Formen bei denen Zweckmäßigkeit und Ästhetik zusammenkommen und bin eigentlich der Meinung dass ein Walmdach recht gut auf den Grundriss passt. Allerdings habe nochmal nachgesehen: mein aktuelles Dach hat 22° und steiler sollte es wohl auch nicht werden. Was wäre die Alternative? Satteldach mit geringer Steigung? Zum Boden würde ich eine herunterklappbare Treppe / Leiter vorsehen.

    Der Waschmaschinenraum ist leider so an den Grundriss geklatscht wie er aussieht. Ja, vielleicht muss ich ihn streichen und mir was besseres mit der Waschmaschine einfallen lassen.

    An eine offene Küche hatte ich zunächst auch gedacht. Vor allem wegen der Gerüche haben wir jedoch entschlossen sie zu schließen. An Omas Küche sollte es allerdings nicht gleich erinnern. :-)

    An die Architekten unter euch: Wenn ich mit derart konkreten Vorstellungen an einen eurer Kollegen herantrete, schlägt der dann die Hände über dem Kopf zusammen und denkt sich, der Bauherr hätte den Entwurf lieber ihm überlassen sollen?
     
  5. #5 Andybaut, 01.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    :-) das mit dem Kollegen kommt drauf an.
    Bei Norman Foster solltes du nicht anklopfen, bei anderen geht das schon.
    Anrufen und vorher mal durchsprechen würde helfen.

    Ach ja, Mittelbereich schmäler, und das Haus länger, dann die Türe nach rechts schieben und die Garderobe unter die Treppe setzen und
    schon sollte alles passen. Im schlimmsten Fall werden die beiden Kinderzimmer minimal unterschiedlich groß.
    Der Mitteltrakt schluck viel Fläche die man nicht optimal nutzen kann aus meiner Sicht.
     
  6. #6 Fred Astair, 01.05.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.026
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich würde die Entwürfe gar nicht mitnehmen zum Architekten. Nur die Wunschliste formulieren: Dieses muss, jenes sollte und etwas anderes geht gar nicht.
    Einfach alles aufschreiben, was einem in den Sinn kommt. Ganz wichtig ist der Lageplan des Grundstückes mit den Sichtbeziehungen, der Erschließung und dem Baufenster.
    Erst dann kann der Architekt anfangen zu entwerfen ohne ständig durch Eure Laienskizze gebremst oder gegängelt zu werden.

    Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
     
  7. Theuli

    Theuli

    Dabei seit:
    28.04.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Dormagen
    Hallo,

    mir gefällt der Seiteneingang gut.
    Ich würde überlegen, den Flur zwischen Seiteneingang und Küche komplett dem Technikraum zuzuschlagen.
    Man kann nie genug Platz für "dreckige Schuhe etc." haben (Wasserkästen, Staubsauger, Sporttaschen, Gummistiefel, Kinderwagen...). Dann ginge man, wenn man vom Seiteneingang kommt, durch den Technikraum. Den direkten Durchgang von Haustür über die nördliche Küchentür würde ich weglassen. Kinder finden natürlich einen Rundlauf immer super, der würde damit dann leider wegfallen...

    Und dann habe ich so eine Idee im Kopf, die ich gerne teilen möchte:
    Wenn ich noch einmal bauen würde, würde ich den größten Raum im OG für Wäsche und Ankleiden nutzen: Waschmaschine, Platz zum Bügeln und Wäsche trocknen und (alle) Schränke.
    Das Schlafzimmer kann dann entsprechend kleiner sein.
    Die Funktion "Schlafen" wird traditionell mit "Ankleiden" zusammengelegt; eigentlich baut jeder so. Dabei wäre es viel sinnvoller, das zu trennen, und dabei dann gleich die Transportwege für Wäsche minimieren. (und derjenige, der früher aufsteht, muss seine Kleidung nicht schon abends rauslegen)
     
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.211
    Zustimmungen:
    1.300
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Dreh´ die Laufrichtung der Treppe. Geh´ von 9 x 12 in Richtung 10 x 11, dann klappt das. Laß´ die Aufteilung wie sie ist. Stell´ die Waschmaschine in den Technikraum und mach´ vom Bad einen Abwurfschacht dorthin.

    Walm in flacher geneigt paßt, also in 22°. Ich dachte an den Aufwand, es zweifach zu falten, wegen des Vorsprunges (Erkers) Wohnzimmer / Luftraum. Aber wenn Du über dem Luftraum das Dach einfach abschleppst (z.B. dort in ein "Wintergarten"dach übergehst), dann paßt das.

    Architekten sind unterschiedlich wie Menschen mit anderen Berufen auch (und im Normalfall keine Diva). Insofern würde ich wenig befürchten, daß Du ihn "beleidigst" (oder seine Kreativität erstickst und er sich festbeißt), wenn Du ihm als Information Deine gezeichneten Gedanken mitbringst.
     
Thema:

Planung EFH mit zwei Vollgeschossen - Feedback

Die Seite wird geladen...

Planung EFH mit zwei Vollgeschossen - Feedback - Ähnliche Themen

  1. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  2. Hilfe bei der Planung unserer DHH :)

    Hilfe bei der Planung unserer DHH :): Hallo liebe Community, wir brauchen eure Unterstützung! Wir planen aktuell eine Doppelhaushälfte (DHH) auf einem 10x30 Meter großen Grundstück...
  3. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  4. PV Anlage Planung

    PV Anlage Planung: Servus Leute Ich beschäftige mich nun seit gut 3 Monaten mit dem Bau einer PV Anlage auf unser Einfamilienhaus Nun habe ich mir endlich ein...
  5. Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung

    Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung: Hallo, aus gegebenem Anlass eine Frage: Welche Art der Unterkonstruktion ist der bessere weg? [ATTACH] Oder die Latten so ausrichten: [ATTACH]...