Proud to present: Neuer Forumsbau - T7

Diskutiere Proud to present: Neuer Forumsbau - T7 im Besser Bauen - Forenbauten Forum im Bereich Rund um den Bau; Feinarbeiten. Für das gute Gefühl des Bauherren :) (und weil ich LM 21 nicht so mag) [IMG] :bounce::bounce::bounce: :D:D:D :bef1003: :bef1010:

  1. #241 Westfalenland, 05.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    :bounce::bounce::bounce: :D:D:D :bef1003: :bef1010:
     
  2. #242 Westfalenland, 05.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Bei uns in Geseke: seit 5 Tagen >28°, Freitag/Samstag/heute: >30° - Regen/Unwetter/etc. nicht in Sicht...

    10 km weiter: 40l/qm in knapp 2 Stunden.
     
  3. #243 Westfalenland, 05.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    bin zurück vom Bau

    Gerüst steht

    [​IMG]

    und dir Verankerung ist nur an zwei Stellen im Mauerwerk erstellt worden:

    [​IMG]
     
  4. #244 Carden. Mark, 05.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Und wackelt :)
    Aber beim nächsten weiterrüsten (und teilweise Umbau des Gerüstes) können die ja dann in die Deckenrandsteine befestigen.
     
  5. #245 wasweissich, 05.07.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

  6. #246 Westfalenland, 06.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Westfalenland,

    habe Dir eine PN geschrieben und wäre dankbar für Deine Unterstützung.
    Gruß Seev
     
  8. #248 Westfalenland, 08.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Erfahrungen Teil 1

    Seev hatte mich nach "Infos, Tips und Erfahrungen" gefragt, die ich weitergeben kann.

    Also...

    (1) Josef hat Recht: http://www.bauexpertenforum.de/showpost.php?p=346587&postcount=166

    wenn schon kein fitter Planer, dann ein fitter BU

    (1b) Am besten ist natürlich Tx erfahrener Planer, TWP und BU - aber so eine Konstellation gibts bei uns in der Gegend jedenfalls nicht. Überschätzt habe ich Umfang und Detailtiefe der (Detail-)Planung von Architekten. Hier sollte man von Anfang klar formulieren, was erwartet wird. Im Zweifel ist zu überlegen einen billigen ARchi zu nehmen und das ggü der HOAI gesparte Geld in gute Handwerker zu investieren. Gibt einem guten BU einen Aufschlag damit er die Details sauber ausführt (und ggf mitplant).

    (2) Ebenso wichtig ist ein guter TWP, der Spaß an Tx-Bauten hat

    (3) Meine Erwartungen an das T7-System wurden auch nicht (ganz) erfüllt. Zum einen sind bei weitem nicht alle Steine 42,5 cm sondern teilweise < 41,5 cm, zum anderen sind viele Steine nicht rechteckig sondern trapezförmig, d.h. die Steine haben nur zwei parallele Seiten, nämlich die Außen- und Innenseite. Was zu unschönen Spalten und damit Wärmebrücken führt. Hieran kann auch der beste BU nichts ändern. Bei dem Steinpreis hätte ich mir mehr Genauigkeit erwartet. Anderes Beispiel: die Ecklösung führt bei uns zu 5 großen Spalten (weil die Nuten und Federn der Steine nicht zusammenpassen), die jeweils so groß sind, dass ich zwei Finger reinstecken kann. UNSCHÖN, besonders wenn man den Preis bedenkt.

    (4) Tx funktioniert am besten bei Häusern mit klassischer Erscheinungsform. Riesige Fensterfronten, große Fenster (> 1,76 cm Breite) und große Spannweiten sind möglich, führen das System (und seine Vorteile) an die Grenzen.


    Verschiedene andere haben mich per PN nach hochauflösenden Fotos gefragt um sie ihrem BU vorlegen zu können. Ich werde Fotos irgendwo im Netz einstellen und die Adresse hier posten.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    aaalso, das ist DEINE meinung. mit (endlich mal) einem guten und nicht
    dem billigsten BU an der hand, kann ich deine meinung sogar irgendwo
    nachvollziehen.
    aber wie wär´s denn mit planern, die ihr geld wert sind?
    "gips nich" lass ich nicht gelten.
    "gips" höchstens n mangel an kreativität - wenn man kreativ ist, kurvt man
    halt ein paar kilometer weiter ;)
     
  10. #250 Baufuchs, 08.07.2009
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Gute

    BU´s und Planer "gips" auch in Westfalenlands Gegend, wenn auch nicht viele.

    Aber: Bauherren wie Westfalenland gibts hier auch nur wenige....

    Aktuelles Beispiel:

    Vorstellung Bauherr:
    - 180 m² Wfl.
    - 2-geschossig, Pultdach regensicheres Unterdach
    - Vollunterkellerung voll gedämmt und beheizt
    - weisse Wanne
    - EG/OG Fußbodenheizung
    - Erdwärmepumpe/Tiefenbohrung
    - KWL mit WRG
    - 2 Bäder/1 WC
    - hochwertige Ausstattung inkl. Parkett etc.

    Preisvorstellung: ca. 230.000 € :irre

    PS: Das Grundstück musste nicht im Preis enthalten sein.:winken
     
  11. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Westfalenland,

    danke schon mal für alles bisherige an Infos! Das ernüchtert mich jetzt aber auch etwas, v.a. was die Maßhaltigkeit der Steine angeht und wenn ich mit dem BU die Details planen soll. (Wer übernimmt dann dafür die Verantwortung?) Vielleicht/ hoffentlich ist diesbez. der T8-36,5 etwas genauer gearbeitet.

    Mein Maurer hat keine Erfahrungen mit T8, war aber bereit sich drauf einzulassen, mein TWP ist dagegen seeehr reserviert. Bin (noch) zuversichtlich, daß das gut geht ... !

    Würde mich mal interessieren, was Josef dazu sagt, wenn er solche schrägen Steine hat, ab wann er sie aussortiert und zurückschickt?? Wahrscheinlich ist das halt wieder im bauüblichen Toleranzbereich, oder?

    Gruß
    Seev
     
  12. #252 Westfalenland, 08.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    kein Zweifel, aber wir sind mit Mark zufrieden. Jedoch wimmelt es nicht gerade von BUs und Planern mit Tx Erfahrung.


    War das jetzt Lob oder Kritik, oder beides?
     
  13. #253 Westfalenland, 08.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    der Stein selber: wohl nicht, aber bei 36,5 wird die Trapezform nicht so ausgeprägt sein. Die Ecklösung ist meines Erachtens besser, weil es T8 Eck-, Anfänger- und sonstige Ziegel gibt.

    Wenn der BU interessiert, kompetent und pfiffig ist, zeigt ihm ein Paar Bilder und der Rest ist halb so wild.

    Wir (Mark... und ich war zufällig auch da) hatten den Wienerberger Außendienstler auf der Baustelle. Ich habe ihm die Sachen geklagt und die Antwort war genau die: "die üblich Toleranzen" "nicht schlimm" "U-Wert ist für's gesamte Mauerwerk gerechnet", "Ziegel werden halt so produziert" usw.
     
  14. acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Bezüglich der Masshaltigkeit kann ich nur von unserem Rohbauer (in spe) berichten: Die Schlagmann-Steine für's Aussenmauerwerk sind seiner Meinung nach etwas besser als die meisten Konkurrenzprodukte - aber leider auch teurer. Eine ähnliche Meinung vertritt auch unser Statiker.

    Und wir werden unser Häuschen NICHT mit Schlagmann-Steinen sondern mit einem Konkurrenz-Ziegel mauern lassen (deren Ziegelwerk 7 Kilometer von mir entfernt ist!) - deswegen kann man die Aussagen unseres Rohbauers und unseres Statiker als "unabhängig" bezeichnen ...


    Ansonsten wünsch' ich euch alles Gute bei eurem Bau! Das wird schon werden!!!! Ihr baut ein Haus und keines Modelauto!
     
  15. #255 Carden. Mark, 08.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    hier gehen dem AG und meine Meinung zum ersten Mal etwas aus einander.
    Liegt wohl zum großen Teil an der Erwartungshaltung.
    Mir war / ist klar, dass "nur" weil es ein teurer Mauerwerksstein ist, die Erwartungen eines Maschinen- und Fugzeugbauers sicherlich nicht erfüllt werden.
    Es ist und bleibt eine Grobkeramic.
    Wer den Herstellungsprozess von Ziegel beobachtet hat, weiß wie es kommt.

    Auch wenn davon auszugehen ist, dass die Steine, die bei der Prüfung verwendet wurden, eher nicht solche waren, die zu klaffenden Lücken führten und wenn doch, diese eben nicht mit klaffenden Fugen gesetzt wurden (muss bei denen ja dann auch nicht) kann doch angenommen werden, dass jeder cm mehr an Fensterflächen eine Vielfache Verschlechterung der Gesamtbilanz nach sich zieht.

    Schöner wäre es anders.
    Dann wäre der Stein wirtschaftlich aber wohl kaum noch Herstellbar.
     
  16. #256 windtalker, 08.07.2009
    windtalker

    windtalker

    Dabei seit:
    21.06.2009
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ingenieur
    Ort:
    NRW
    Was macht man denn mit den "Zwei-Finger-Spalten" :yikes ? So lassen, oder ausstopfen?

    windtalker
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auf den Fotos hat man doch gesehen, daß zumindest Mark sie ausstopft (mit Füllungs-Perlite). Dürfte sich auch empfehlen.
     
  18. #258 Carden. Mark, 08.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Bevor ich mich heute Mittag aus dem Staub gemacht hatte (Chefs dürfen nicht Nass werden - die gehören geschohnt :) ), habe ich noch ein paar Bilder gemacht.

    Man kann erkennen, dass wir die offenen Stoßfugen, geschlossen haben.
    Hierfür haben wir den Dünnbettmörtel verwendet und Perlite untergerührt.
    Läßt sich deutlich besser verarbeiten als irgendein LM21 - da würde man keine solchen kleinen Schlitze mit zu bekommen.

    Die Verzahnungen der Deckenschalsteine und die der Betonstützen ummantelung haben wird dann mit LM 21 beigezogen.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  19. #259 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    so und noch ein Paar Fotos von mir

    Transportschäden... @ Mark: Wieviel Steine pro Palette sind im Mittel kaputt? Zwei, drei?

    [​IMG]

    wenn der AG abends zur Baustelle kommt...

    [​IMG]

    und wenn er wieder fährt (die Maurer halten den AG übrigens für ...)

    [​IMG]

    hier zieht's (noch)...

    [​IMG]

    und da auch noch

    [​IMG]

    und als der AG heute nachmittag zur Baustelle kam...

    [​IMG]

    WASSER im EG !!! Wo kommt das bloß her?!

    Es handelt sich um Selbstmordwasser, das sich aus dem OG ins EG gestürzt hat

    [​IMG]

    und es wartet noch mehr:

    [​IMG]
     
  20. #260 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    es hat einmal kurz und heftig geregnet. Als ich kam war es am Bau feucht aber nicht nass, 10 Minuten später waren der Bau und ich nass...

    [​IMG]

    Mörtelsuppe und 1 cm hohe 10m lange Pfütze :yikes

    [​IMG]
     
Thema: Proud to present: Neuer Forumsbau - T7
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. jalousiekasten auflager

    ,
  2. jalousiekasten auflager www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. deckengleicher Raffstorekasten

    ,
  4. roka lith
Die Seite wird geladen...

Proud to present: Neuer Forumsbau - T7 - Ähnliche Themen

  1. Dachpappe neu streichen/abdichten

    Dachpappe neu streichen/abdichten: Hallo Wir haben einen windfang von 2qm wo das Dach mit dachpappe versehen ist. Welches Produkt eignet sich sehr gut zum neu abdichten? Könnt ihr...
  2. Entfernung von gestrichenen Bitumen und neu Abichtung

    Entfernung von gestrichenen Bitumen und neu Abichtung: Hallo, vor ca 50 Jahren wurde eine Außenwand mit Bitumenangestrichen. Diese ist leider undicht und muss erneuert werden. Soweit ich mitbekommen...
  3. Neue Scheune neben alte Scheune

    Neue Scheune neben alte Scheune: Hallo, ich wohne in Thüringen, das Haus und die Scheune sind Denkmal geschützt, Baujahr 1920. Die Scheune ca 25m lang und ca 10m breit und hat 3...
  4. JDB proudly presents: Die Anfrage des Tages

    JDB proudly presents: Die Anfrage des Tages: "mach ma eben ..." - 30 Einbauleuchten - Decke wird aber jeden Moment gefertigt, Donnerstag sollen die Elemente verlegt werden. :bounce:
  5. Bakel proudly presents: Mein Lieblingsschwerlastanker...

    Bakel proudly presents: Mein Lieblingsschwerlastanker...: http://www.fischerwerke.de/faz2/