Proud to present: Neuer Forumsbau - T7

Diskutiere Proud to present: Neuer Forumsbau - T7 im Besser Bauen - Forenbauten Forum im Bereich Rund um den Bau; Auf den Fotos hat man doch gesehen, daß zumindest Mark sie ausstopft (mit Füllungs-Perlite). Dürfte sich auch empfehlen. und wenn Mark es nicht...

  1. #261 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    und wenn Mark es nicht macht: die letzte Steinreihe macht der AG abends selbst :biggthumpup:

    Wobei ich ziemlich sicher bin, dass Marks Leute mich für :irre halten
     
  2. #262 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Wie war das mit der Enttäuschung und den Erwartungen :winken
    Nee, mal im Ernst. Bei gut 5 € pro Stein kann man die Toleranzschwellen im Werk enger fassen und solche Trapezsteine oder zu kurz geratene Exemplare aussortieren. Dann hat man halt 1o% mehr Ausstoß, was <<10% mehr an Kosten entspricht. der Stein ist x-mal teurer als nicht gefüllte Ziegel. Da suche ich einen Rohbauer für den Millimeter am Bau ein Maß sind (oder??! :winken) und dann kommen Steine bei denen ein Zentimeter Spiel drin ist. Wir klatschen nachher kein WDVS mehr davor: wo der Stein schwächelt, ist die Dämmwirkung kleiner und der Verweis auf andere Wärmebrücken wie Fenster etc. ist nicht ganz legitim, denn wenn Du das konsequent denkst, vergeudest du gerade bei uns am Bau dein Talent: all eure Arbeit dient doch gerade dazu vermeidbare Wärmebrücken zu eliminieren, warum sollte Euch der Stein dabei zur Last fallen? Er soll Euch durch gute Verarbeitbarkeit "unterstützen" und die Arbeit erleichtern ;)
     
  3. #263 Carden. Mark, 09.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Die letzte Reihe in der Arbeitsschicht ist dann fertig, wenn die nächste Reihe draufgemauert ist.
    Ergo: was noch nicht fertig ist, kann auch nicht vergessen worden sein.
     
  4. #264 Carden. Mark, 09.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Zu #259
    Bruch:
    Bruch ist leider einiges.
    Daher hatte ich mir ja auch den Wienerbergervertreter rauskommen lassen.
    (Sei doch froh - so kommste wenigstens an Deine Perlite :) )
    Aber finanziell werde ich keine Nachteile haben.
    Wienerberger übernimmt sämtliche Kosten.
    Ich arbeite schon lange genug mit denen zusammen, das läuft schon.
    Ist nur irgendwie ein Stück weit ärgerlich.

    Bei der letzten Tour hatten die wohl einen Neuling in Sachen T7 auf dem Bock.
    Der hat mit der Zange (die anderen Fahrzeuge hatten eine Pallatiergabel), die unteren Steine gegriffen, anstelle die Palette.

    Das erklärt aber nicht alle Schäden an / in den Paletten.

    Wienerberger sucht schon in Verbindung mit Schlagmann nach Lösungen, den Stein heile durch die Republik zu bekommen.

    Pfützenbildung auf dem Wandkopf:
    Für das Wetter ist bekanntlich der AG zuständig :)
    Sorg für gutes Wetter (aber bitte nicht so heiß wie letzte Woche), und dann gibt es auch keine Pfützenbildung.
    Wichtig ist aber, das Wasser hat keinen Weg IN den Wandkopf gefunden - daher auch Dachpappen und das schließen der Fugen.
    Ansonsten, eine Baustelle ist kein Labor.
    Auch wenn wir uns noch so bemühen, vor sämtlicher Feuchtigkeit können wir das Mauerwerk nicht schützen.

    Zu hier ziehts noch:
    Bitte fertige Arbeit abnehmen.
    Zu sehen ist hier im übrigen nur der äußere Bereich.
    Da es sich hier um einen 50 cm Pfeiler handelt, wurde im Bereich der tragenden Schicht wiederum ein T-Plan mit einer 12er Druckfestigkeit gemauert. Zwischen diesem Stein und der äußeren Schale wurde PUR-Dämmung eingebaut.
    Da selbe wurde auch unter den RoKas erstellt. (Kostenfrei)
    Der komplette innere Bereich ist satt vermörtelt gewesen.
    Nun wurden auch die äußeren Schlitze geschlossen (es war um 17:00 Uhr und einfach kein Mörtel mehr übrig)
    Evtl. sollte wir bis 18:00 Uhr arbeiten, damit so etwas nicht mehr über Nacht warten muss :)
     
  5. #265 Carden. Mark, 09.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich kann Deine Entäuschung verstehen.
    Aber glaube mir, wenn Du schon anderen Ziegel verarbeitet hättest, würdest Du diese Steine als ziehmlich Maßhaltig ansehen.
    Da bin ich anderes gewöhnt.
    Ich sehe es nicht als Vergeudung von Zeit und Einsatz an, trotzdem die mögliche Wärmebrücken zu erkennen und zu beseitigen.
    Es ist numal so, dass Steine tatsächlich bewußt von leicht untermaßig bis leicht übermaßig produziert werden. Dieses liegt an der Abnutzung der Strangpressen.
     
  6. #266 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    für den Spleen des AG sind die Bruchsteine wichtig :biggthumpup:

    Ich bekenne mich schuldig :konfusius und dass niemand das Mauerwerk 100%ig gegen Regen schützen kann (ok oder es kostet ein Vermögen...) ist klar :shades

    wenn du den beiden Kollegen nun auch noch sagst, dass bis 18:00 Uhr gearbeitet wird fürchte ich eine Rebellion :deal
     
  7. #267 Westfalenland, 09.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Mein Argumente waren:
    (1) Ihr müht Euch nach Kräften alles genau zu mauern und zu betonieren, aber mit sub-optimalem Material ist es schwierig.
    (2) Bei >>5 € pro Stein, darf Schlagmann ruhig mal einen Stein mehr aussortieren wenn er übermäßig untermaßig (Abweichung vielleicht > 8 mm) oder trapezförmig ist. Davon ist Deutschlands Ziegelindustrie nicht dem Untergang geweiht :D

    Aber erwarte ich zuviel oder nur das was man bei dem Preis auch erwarten kann?
     
  8. #268 Carden. Mark, 11.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    das schafft der locker:)
    42,5 - 0,8 cm = 41,7 cm
    42,5 + 0,8 cm = 43,3 cm

    Differenz dann = 1,6 cm.
    Gottlob hatte ich das in noch keiner Schicht über einander :D

    Bilder gibt es von Gestern keine.
    Meine Kamera ist nicht Schlagregendicht :(
     
  9. #269 Ralf Dühlmeyer, 11.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja - bei meiner T8 Baustelle hat Wienerberger noch 2 Wichtige rausgeschickt, weil die nicht glauben wollten, dass so viel Bruch dazwischen ist.
    Aber W. war ja schon immer langsam beim Dazulernen :mauer
     
  10. acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Das mit dem Bruch überrascht mich aber schon etwas! Liegt das daran, dass alle W.-Fahrer so unvorsichtig sind, oder dass der Stein so leicht bricht?
     
  11. #271 wasweissich, 11.07.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ´

    wenn du wüstest wieviel bruch ein grobmotoriker beim abladen von durchaus stabilen betonpflastersteinen produzieren kann , wirst du dich bei schäden am filigranem material nicht wundern........
     
  12. #272 Carden. Mark, 11.07.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Das Zeug wird von freien Speditionen gefahren.
    Manche davon haben KA was das ist was die da kutschieren.
    Laden tun die aber bei Schlagmann.
    Nach meiner Info werden die auch eingewiesen.
    Es wird schon ein gewisser Anspruch an die Spedition und deren Fahrzeugen gestellt.
    Genutzt hat es bei der letzten Tour leider nichts.
    Aber wie schon geschrieben.
    Ärgerlich - mehr nicht.
    Wenn es doch Probleme mit Wienerberger geben sollte - werde ich es hier posten (Achtung - Warnung Herr .............:))
    Man muss schon ein gewisses Augenmerk darauf richten - keinen gebrochenen in die Mauer zu setzten.
    Aber idR merkt man es aber schon beim aufnehmen.
     
  13. #273 Westfalenland, 11.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Die T7-Steine sind schon empfindlicher als die anderen Ziegel bei uns auf'm Bau. Das Ziegelmaterial ist deutlich leichter und spröder (= bessere Dämmwerte), es bricht daher deutlich leichter. Wenn das Perlit erstmal raus ist, kann man den Stein ohne großen Kraftaufwand in die einzelnen Stege brechen. Das ist aber kein Mangel sondern gewollt (Dämmung...).
     
  14. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    nix für ungut - aber auf deiner baustelle gibts keine
    bröselkekse. du weist garnicht, was dir entgeht - und was "leicht brechen" bedeutet.
    es gibt wesentlich schlimmere steine.
     
  15. #275 Isolierglas, 11.07.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Vlt. mal ein paar Anmerkungen vom Selbstbauer: Meine T14 waren wesentlich weniger maßhaltig, ausserdem hatten sie noch verschiedene Lochungen und unterschiedliche Gewichte.

    Ich habe daraus folgendes gelernt:

    Ziegel ist gut mit der Dewalt zu schneiden, aber nicht maßhaltig

    Bei KS ist das anders: Elend als DIY zu verarbeiten, dafür aber wundevoll maßhaltig....

    Mein nächstes Haus wird so aussehen:

    KS Plansteine, Pur Kerndämmung, Klinker.

    Zurück zum Thema: Ich finde die Hütte von Westfalenland sehr hochwertig gebaut, auch die Steintoleranzen machen mich nicht nervös. Ob die 5EUR / Stein ok sind?

    Ich hätte einen T14 in 49cm genommen und das gesparte Geld in Haustechnik investiert.... Oder 2-schalig...

    Gruss, Dirk
     
  16. #276 Westfalenland, 12.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    ich bin immer noch T7-Überzeugungstäter... und ja: es rechnet sich NIE
     
  17. #277 Westfalenland, 12.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Nachtrag, nach einigem Überlegen:

    hätten wir einen Klinker gefunden, der zu einer Stadtvilla und unserem Geschmack gepasst hätte, bin ich nicht sicher, ob der T7 gewonnen hätte :winken

    so und nun :sleeping
     
  18. acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    :konfusius - genausowenig wie sich ein Urlaub oder gar ein Geschenk and die Frau auch nicht "rechnet" :biggthumpup:
     
  19. #279 Westfalenland, 13.07.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Auf "vielfache" PN-Nachfrage was denn als Aufschlag zu kalkulieren sei - aber ohne die Zahl auf Punkt und Komma nennen zu wollen, hier mein Statement:

    Wir haben ca. 1 Jahr lang Baugebiete/Rohbauten mit dem Ziel besichtigt "schöne" Rohbauten (d.h. "gute" BUs) zu finden. Zusammen mit der Erfahrung des Architekten haben wir dann rund 10 BUs angeschrieben/angerufen/angesprochen, ob sie an einem T7 Bau interessiert wären. Bei allen die "ja!" gesagt haben und zwei weiteren ist dann eine Ausschreibung gelandet. Heißt also: die vielen anderen BUs (und wohl auch solche, die gerne mal den Preis brechen) waren nicht dabei.

    Zurückgekommen sind 8 Angebote, wobei zwischen dem teuersten und dem billigsten Angebot 50.000 € lagen, weil der Teuerste brutale Angstzuschläge eingerechnet hat und den Bau offensichtlich nicht wollte. Fast alle anderen Angebote lagen gut +/- 5% um das arithmetische Mittel (ohne den Ausreißer). Dann haben wir den billigsten BU wegen Qualitätssorgen gestrichen und mit Mark sowie den zwei dann noch günstigsten BUs gesprochen. Auf dringendes Anraten des Architekten haben wir dann um einen Pauschalfestpreis ("ein Stück Haus wie beschrieben") gebeten. Um den nächsten Nachfragen vorzugreifen: nein, ich bin nicht sicher ob ich das nochmal tun würde, aber nur weil ich Mark inzwischen kenne. Der Archi hatte auch gute Gründe und warnte vor gewaltigen Nachträgen (Erfahrungswissen?).

    Weiter im Text. Mit den beiden Konkurrenten von Mark habe ich mich dann zuerst getroffen (einmal mit Arch, einmal ohne) und einmal einen Preis verhandelt und beim anderen Mal einen Preis diktiert bekommen. Der verhandelte Preis war 6.500 € unter dem Diktat, aber der BU hat ihm persönlichen Gespräch meine Skepsis weiter geschürt. Also auch rausgeflogen. Dann blieb das Preisdiktat. Damit habe ich Mark "konfrontiert" und ihm einen Aufschlag von x Tausend € angeboten.

    Verglichen mit dem billigeren BU ist Mark 10% "teurer" ggü. dem letzten verblieben gut 5%. Was aber - wie irgendwo früher und weiter oben schon geschrieben - bei einem mittelgroßen T7 Haus auch mehr als ein Paar Tausend Euronen sind.

    Und das ist auch genau das Argument: wer viel Geld für einen Poroton T7, T8 oder T9 Stein ausgibt, sollte tunlichst nicht am BU sparen - meine Meinung. Sonst kann man sich den Stein nämlich auch "sparen".

    Insgesamt haben wir den preiswertesten und nicht den billigsten BU gesucht - und gefunden.
     
  20. acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    D.h. ihr habt nun also ein "Festpreisangebot" incl. Angszuschläge der GU's + 10 % Sicherheitszuschlag + Kosten für den Architekten + Kosten für Bauüberwachung?

    Was hat eigentlich der Architekt gemacht? Ich mein, bei allem Respekt - aber wenn ein Leistungsverzeichnis rausgeht, dann sollt's schon passen. Wenn der Architekt schon vor massiven Nachträgen warnt, dann passt doch was nicht! Ein guter Rohbauer sieht zudem sowieso fehlende Angaben im LV etc. und wird drauf aufmerksam machen!
     
Thema: Proud to present: Neuer Forumsbau - T7
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. jalousiekasten auflager

    ,
  2. jalousiekasten auflager www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. deckengleicher Raffstorekasten

    ,
  4. roka lith
Die Seite wird geladen...

Proud to present: Neuer Forumsbau - T7 - Ähnliche Themen

  1. neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :)

    neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :): [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, Schließzylinder tauscht man in der Regel innerhalb 2 min aus. Bei unserer neuen Haustür tut sich jedoch nichts....
  2. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  3. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  4. JDB proudly presents: Die Anfrage des Tages

    JDB proudly presents: Die Anfrage des Tages: "mach ma eben ..." - 30 Einbauleuchten - Decke wird aber jeden Moment gefertigt, Donnerstag sollen die Elemente verlegt werden. :bounce:
  5. Bakel proudly presents: Mein Lieblingsschwerlastanker...

    Bakel proudly presents: Mein Lieblingsschwerlastanker...: http://www.fischerwerke.de/faz2/