radonbrunnen im haus

Diskutiere radonbrunnen im haus im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; hallo.. ich wohn im elbsandstein und hab radonproblem...teilunterkellerung...mit angekippten Fenstern im keller.im eg und darüber (fenster zu im...

  1. #1 Sachse123, 19.08.2020
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    hallo..
    ich wohn im elbsandstein und hab radonproblem...teilunterkellerung...mit angekippten Fenstern im keller.im eg und darüber (fenster zu im eg )nachts werte bis 800bq)...wollen radonbrunnen im keller bauen mit 2 bis 3 löchern..hat jemand erfahrung ..gehen da alle gängigen rohrlüfter bis 100 watt...?(ist ja die empfehlung von strahkenschutznehörde sachsen)die brunnengrösse ca.50cm durchmesser...1 bis 2 davon...kann man handeksüblichen rohrlüfter nehmen und kann ein lüfter so installiert werden dass er mehrere brunnen entlüftet ??worauf muss ich achten??fachfirmen dafür sind rar gesäht (noch)und die kosten für absaugung installation enorm(10000euro)danke für antwort
     
  2. #2 Gast85808, 19.08.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also:

    1. Ventilation, im Keller und im Haus. Erste Maßnahme, wenn eine Kellersanierung nicht in Frage kommt. Eine Variante wäre auch ne Abluftwärmepumpe im Keller, hätte den Nebeneffekt, sie produziert auch noch warmes Wasser.
    2. Radonbrunnen außen. Angeblich sollen die bis zu 40 m wirken. Ist aber auch nicht grad ein Schnapper. So ein Brunnen liegt irgendwo bei 3 Mille plus Erdarbeiten.

    Alles in allem solltest Du Dich aber mit einer Zahl in der von Dir genannten Größenordnung abfinden.
     
  3. #3 Sachse123, 19.08.2020
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    hmmm...also nur den keller belüften bringt rein gar nichts.(die wände sind aus sandstein und bruchsteinen..und kein fundament ...scheinbar nur esstrich und beton mit ner ölschutzschicht gegen auslauf.heizöltank aber nur auf fusdboden).da schon alle fenster in keller offen sind und die etagen darüber trotzdem bei zuem fenster 500 bis 800 bq haben...das problem sind sicherlich die sandsteinaussenwände und die bruchstein innenwände da haus nur teilunterkellert)
    bleibt nur die variante radonbrunnen...im haus effektiver...als aussen..zu dieser frage kam nicht wirklich ne antwort...kernbohrung .dichte rohre anschliessen incl.rohrventilator....also mit entsprechendem handwwrkl.geschick bin ich da bei knapp 1000 bis 2000 euro dabei...hat dazu nun jemand erfahrung und paar tipps???
     
  4. #4 Gast14207, 19.08.2020
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Hi.

    Mit Brunnen kenne ich mich zwar nicht so aus, aber 500 im eg bei geöffneten kellerfenstern wird nicht einfach.

    Es kann aber auch ein kamineffekt sein, der die Luft vom keller nach oben trägt.Manchmal reicht den keller per radon dichter tür abzugrenzen znd dann den keller entlüften. Es darf aber auch kein Unterdruck entstehen. Aber mit rohrlüftern und kernbohrung sollte sich der Aufwand in grenzen halten.
     
  5. #5 Sachse123, 19.08.2020
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    danke für die Antwort.
    welchen radonsauger haben sie verwendet?
    corroventa?
    wie hoch waren diese installationskosten bzw.für welche firma haben sie sich entschieden?wurde der vereinbarte bequerell wert erreicht ?oder (so wie ich es erfahren hab)wurde da rumgeeiert bzw.keine aussage zur reduktion gegeben(was natürlich bei einem aufwand von 10000 euro ein witz ist)...wer bestellt schon einen Handwerker zur sanierung bspw.feuchtigkeit im keller und nach der sanierung hast du immer noch eine tropfsteinhöhle im keller und der handwerker grinst..nuja...ist nicht mein problem und meine gewährleistung..
    danke für die antwort
     
  6. #6 Sachse123, 17.10.2022
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    hallo..
    wollte mal von meinen Erfahrungen radonbrunnen im haus berichten..
    haben 2 löcher in unseren keller estrich beton gepickert(mein mann hat einfach 2 kreise eingeritzt und auf die kreise zig bohrungen mit der bohrmaschine gesetzt...und dann mit hammer und meisel jeweils 2 40cm breite löcher ..tiefe wie es ging so knapp 40 cm...rausgepickert..also 2 kernbohrungen ala do ot yourself....dann 2 passende plastikrohre vorher präpariert mit zig löchern da reingesetzt..nach unten offen...beide rohre verbunden luftdicht angeschlossen und verbunden untereinander und dahinter einen dalap lüfter turbine p 200 mit schalldämpfer und abluftrohr nach draussen..was soll ich sagen...
    vorher radonwerte ca 500 bis 800 im erdgeschoss überm keller...jetzt komm ich mit geschlossenem fenster nicht mehr über 140...und mit 2mal stosslüften je 10 minuten innerhalb 24h komm ich auf winterliche durchschnittswerte ala radoneye auf 65 bq...und das..obwohl das fundament estrich direkt auf einem granitberg ist...ich wohn sozusagen auf einem riesigen radon reservoir..also..alles richtig gemacht..bisl probiert..mein mann ist handwerklich begabt..und alles in allem hat die ganze anlage nicht mehr als 500 euro gekostet...also genausoviel wie die 2 radon*eier*..die wir haben
    also leute..bisl mut und bisl geschick...und lasst euch ni sofort 10 000 bis 15 000 euro für ne absauganlage aus dem kreuz leiern von einer fachfirma
     
    Keibste gefällt das.
  7. #7 Sevenek, 16.06.2023
    Sevenek

    Sevenek

    Dabei seit:
    16.06.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sachse123
    danke das Du hier mal Deine Erfahrung bekannt gegeben hast.
    Wir wurden vor kurzen auch mit dieser Problematik konfrontiert und seit dem suche ich nach Erfahrungsträgern.
    Wir haben auch ein altes Haus und hoffen auf die Wirkung eines Radonbrunnens. Wie habt Ihr den Radonbrunnen und den Kellerfußboden abgedichtet? Lasst Ihr den Lüfter permanent laufen?
    Grüße
     
  8. TomRi

    TomRi

    Dabei seit:
    27.01.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Deutschland
    Hallo zusammen, ich bin auch über jeden Tipp zu Radonbrunnen oder Lüftung des Kellerabteils dankbar.
     
  9. #9 Keibste, 30.09.2024
    Keibste

    Keibste

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Danke Sachse123! Dein Beitrag hat mich ermutigt einen eigenen Versuch zu starten.

    Meine Ausgangssituation: Saniertes Haus, Teilunterkellert mit einem Halbjahresdurchschnitt von 600 und 1000 Bq/m³ in zwei verschiedenen Räumen im EG (Gemessen mit den Gratistest von der Ages)
    Daraufhin habe ich mir ein Radoneye zugelegt um mehr Erfahrung zu sammeln. Damit habe ich Tageshöchstwerte von 2500 im EG gemessen und im Keller ging das Radoneye auf Anschlag 3700 Bq/m³ :eek:
    Somit war mir klar ich muss relativ schnell etwas unternehmen.
    Wir haben einen alten Brunnen (3 Meter vom Haus entfernt) aus Schachtringen mit einer Tiefe von ca. 23m den wir fürs Gartenwasser nützen, oben ist er mit einer Schachtabdeckung (Gummidichtung) relativ dicht verschlossen. Hier habe ich im Obersten Schachtring ein Loch rausgestemmt und ein 125er Lüftungsrohr eingesetzt. Dies geht unterirdisch in eine benachbarte Hütte wo ich dann mit einem Lüfter ansauge (Rohrventilator Dalap TURBINE P 125) Das Rohr wurde dann natürlich weiter durch die Hüttenwand nach außen geführt.
    Die Lösung funktioniert besser als erhofft, wir sind jetzt im ganzen Haus inkl. Keller seid 2 Wochen unter 100 Bp/m³
    Seid 2 Tagen habe ich zusätzlich einen Drehzahlregler verbaut und den Lüfter auf die niedrigste Stufe geregelt ca. 33 Watt (90 Watt bei 100%), die Werte wurden dadurch nicht merklich beeinflusst. Muss aber natürlich noch länger beobachten. Falls im Winter die Werte schlechter werden, werde ich natürlich berichten.
    Ich hoffe ich kann mit meinem Beitrag auch anderen helfen.
    Ps. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 250€ (ohne Radoneye)
     
    TomRi gefällt das.
  10. #10 Sachse123, 30.09.2024
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo...
    Toll. Das es so klappt.
    Witzig ist dass auch wir eine dalap turbine nutzen aber eine stärkere Version.
    Ich vermute ganz stark im Winter werden die Werte bei dir steigen, da du sicher im Sommer die Fenster angekippt hast, im Sommer brauch ich aufgrund der überall angekippt Fenster und der Zirkulation dadurch keinen Lüfter... Da so Durchschnittswerte um die 30 bq nur sind.
    Sobald alle Fenster zu sind, auch im Keller geht's hoch. Aber mit Lüfter und einmal taeglich Durchzug lüften Durchschnitt zwischen 40 und 80...
    Im Bad haben wir immer noch hohe Werte,(um die 1000) das Problem da ist, dass der Raum an sich eigentlich total dicht ist, gefliest usw...nur leider zum Erdreich eben offen... Da habe ich eine biolog. Kleinkläranlage und somit münden der Bad Ablauf mit den Rohren bei mir auch in eine 6 Kubikmeter grube mit anschließender erdreichversickerung... Ca 3m neben dem Haus.. Ich vermute dass da das Radon ungehindert ins Haus steigt... Einen luefter kann ich da nicht zwischenbasteln.. Bzw wüsste nicht wie das gehen sollte.... probe weise haben wir an der aussen Wand am Bad ca. 70 cm tief auf 5 m laenge ein rohr verlegt mit löchern versehen und nach oben einen kanalschacht angeschlossen... Wollten da noch einen 2.lüfter installieren... Aber seit 4 Jahren liegt das brach... Im Bad hält man sich ja nicht stunden auf.. Fenster ist auch drin.. Und bevor ich in die wanne hüpfe Wird einfach kurz stossgelueftet, Haustür ist gleich nebenan..kosten nutzen ist ja bei den strompreisen auch wichtig.. Ich sag mir jetzt immer... Wenn ich mir da die erhöhte Radon dosis mal in der wanne reinziehe. Isses als wenn ich da mal ne Zigarette rauche.... Oder ne stunde im Stau in der Innenstadt stehe..

    Ps.. Wer Angst vor lungenkrebs hat weil er in so ner Radon Ruine schon lange gewohnt hat, mein Tipp,... Dogscann... Sah ich kürzlich bei der Höhle der Löwen... Für 112 Euro... Testkitt.. 5 Minuten mundschutztragen und einschicken... 3 trainierte Hunde erschnüffeln ob man schon lungenkrebs stadium 1 hat... Trefferquote 99 Prozent ..zur Info.. Im Anfangsstadium hat man da noch keine Symptome deshalb ist der lungenkrebs auch so riskant.. Und in stadium 1 gibt's gute heilungschsncen
     
  11. #11 summer82, 20.11.2024
    summer82

    summer82

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Bretzfeld
    Hallo Sachse123! Wir kämpfen auch schon seit ein paar Jahren mit dem Radon in unserem Sandstein-Gewölbekeller (Ziegelsteine als Boden, keine Bodenplatte). Wir haben im Winter Werte bis 10.000 Bq/m3 im Keller. Im EG (Wohnbereich) schaffen wir es im Schnitt auf 100 - 400 Bq/m3. Ist uns aber immer noch zu viel.

    Was wir bereits gemacht haben:

    • 2 S&P Lüfter (wahlweise Zu- oder Abluft -> nur 1 Lüfter läuft auf Abluft) im Keller verbaut -> diese hier
    • Kelleraufgang abgedichtet mit einer radondichten Folie und einer neuen, dichten Keller bzw. Balkontür
    Wir haben mit den Lüftern schon viel herumexperimentiert. Hatten mal einen auf Zu- den anderen auf Abluft laufen, aber die besten Ergebnisse erzielen wir mit Abluft. Nachteil: Der damit erzeugte Unterdruck zieht das Radon noch mehr aus dem Boden.

    Im Winter steigt das Radon im Keller und im EG besonders rasch und stark an. Möglicherweise tritt Radon durch verlegte Leitungen vom Keller ins EG (Stromleitungen? Heizungsrohre?). Im EG ist mit einem diffussionsoffenen Putz (Kalkputz) verputzt, kann mir aber bis heute nicht vorstellen, dass Radon dort so gut hindurch gelangt?! Ein Radon Sniffer wäre eventuell hilfreich, aber wer kann sich so etwas schon leisten ???

    Wenn ihr irgendeinen Tipp für uns habt, lasst es uns wissen, wir sind sehr dankbar für jegliche Idee!
     

    Anhänge:

  12. #12 Sachse123, 20.11.2024
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo summer...
    Also das mit rauslueften aus dem Keller und dem installiereneines kellerluefters hat uns gar nichts gebracht, wie bei dir.
    Zumindest nichts was man im EG darüber gross gemerkt hätte.
    Wen du schon einen Lüfter hast oder 2...warum gräbst du nicht einen Radon Brunnen mittig oder wo esgeht im fussboden KELLER? Das IST einfach ein Loch oder 2...bauanleitung findest du im Internet.. Kannst du easy selbst schaffen... Wie wir auch.. Abdichten röhre dran, Lüfter einbauen in die röhre und fertig... Es ist Quatsch einenunbewohnten Keller zu lüften wennüber erdschichte Risse Rohrleitungen und eine Tür zum Keller und nicht zuletzt demnicht zu unterschätzende kamineffekt der sicher bei dir auch zutrifft... Radon hochzieht... Bei mir sind im Winter leider die Werte auch höher,durch den Brunnen aber wesentlich geringer... Die kueche und Bad ist noch etwas erhöht manchmal so bis 200 aber mit einmal querlüften sind das dann nur spitzen(die 2 kleinen Radon Brunnen bei mir liegen eben nicht unter kueche und Bad ging nicht anders..) und ich sage mir Hauptsache Schlafraum wohnraum und Kinder Zimmer.. also die hauptaufenthaltsräume sollten gering sein.. Bei mir klappt das und wenn ich die Durchschnittswert Sommer Winter sehe ist das Topp...Mit ca. 50 bq... Gemessen am Preis Leistung s Verhältnis.... Je groesser der Radon Brunnen und je mittiger im Haus desto besser die Radon Reduzierung im Haus.. Wichtig ist auch der unterboden unterm Haus...bei festgestampftem Lehm oder fester Erde... Braucht der Lüfter einen hohen ansaug Druck... Frag nicht wieviel Firmen ich abtelefonierte.. Und mir zum Teil man fast schon dumm kam als ich als Frau denen da erklärte wofür ich die Lüfter brauchte und die *vertriebsprofis*da... 0 Ahnung hatten von dem gefragten...
     
    summer82 gefällt das.
  13. #13 summer82, 22.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2024
    summer82

    summer82

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Bretzfeld
    Vielen Dank für deine Antwort! Das mit dem Radonbrunnen ist eine gute Idee. Kannst du mir verraten wo ich hierzu eine Bauanleitung finden kann, ich habe schon gesucht, aber wurde leider nicht fündig. Und welchen Lüfter habt ihr da im Einsatz bei euch?

    Ich habe nur zusätzlich das Problem, dass wir in Hanglage wohnen und möglicherweise auch seitlich durch die Wand Radon eintritt. So genau weiß ich das leider nicht.Ich weiß natürlich auch nicht ob der Boden unter unserem Haus für einen Radonbrunnen geeignet ist.

    Aber wenn du mir einen Tipp geben kannst bezügl. Radonbrunnen und wie ich das selbst anlegen kann, dann würde ich mich sehr freuen.

    P.S. Ich habe auch schon überlegt ob es nicht einfacher wäre, den vorhandenen Ziegelbogen rauszunehmen und dann eine radondichte Folien einzubauen und darauf Estrich zu gießen. Oder würde sich das Radon dann einen anderen Weg suchen?
     
  14. #14 Sachse123, 15.12.2024
    Sachse123

    Sachse123

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo summer..
    Wir wohnen auch in hang Lage, Problem da kommt genau von den Seitenwänden die erdberührung haben auch Radon rein, ich glaube nicht dass es nur an deinen ziegelwänden liegt... Bei dir., natürlich weiss ich nicht wie dicht deine Wände sind... Wir haben sandsteinwände von aussen sichtbar Und die innenwand ist sage und schreibe feldstein mit Kalk verputzt... Als 0 Barriere... Radonbrunnenbau Anleitung findest du bspweise beim online Portal strahlenschutz sachsen radonbrunnenbau ankeitung etc. .. Wir haben eine dalap turbine p stark... Durchmesser musst du gucken... Es gibt ja jetzt einen radonlüfter von maico... Der Witz ist, die Leistung von dem maico ist geringer... Und nur weil da Radon Lüfter draufsteht kostet der auch gleich ne Menge mehr... Und man kann die dalap turbine auch mit silikon so abdichten an den pfalzen, dass da nix rauskommt.. Der maico ist da ja gleich noch gastdicht.. Was sich die Firma natürlich bezahlen lässt
     
  15. TomRi

    TomRi

    Dabei seit:
    27.01.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Deutschland
    Hi zusammen, bei uns läuft auch alles auf einen Radonbrunnen raus.
    Ich wollte mal fragen, welches Gestein ihr unter der Bodenplatte habt?
    Dort wird ja angesaugt und ich denke es sollte möglichst durchlässig sein.
    Wir haben z.B. 20cm Bruchschotter 16/32 in einer Stärke von etwa 20 – 25cm eingebaut. Runder Kies wäre vermutlich besser aber ich denke das sollte auch durchlässig sein?

    Danke
     
  16. #16 Roman1978, 18.03.2025
    Roman1978

    Roman1978

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dahlem
    Hallo, ich klinke mich hier mal ein.

    Ich selber habe auch Radon im Haus, nicht extrem viel, aber im Winter schon mal so 500-600 Bq/m3. Erst dachte ich, dass eine Folie ausreichten würde, aber ich habe dann mal auf einem Stück gemessen, wo mal eine Innenwand stand und hatte dort über 1400Bq/m3. Also ich habe das Radonmessgerät auf diversen Stellen auf dem Fußboden gestellt und mit einer Box abgedeckt um zu messen, ob viel aus dem Boden kommt. Generell kommt da nur so moderat aus dem Boden, aber an der stelle wo die Wand stand, deutlich mehr. Und ich kann ja nicht unter den anderen Wänden eine Folie einziehen.

    Also Radonbrunnen. Die Idee die gerade in mir auf kommt, nachdem ich diese Anleitung gefunden habe (Radonschutzmaßnahmen - Publikationen - sachsen.de), ich nutze den alten Kamin. Noch haben wir Gasheizung, aber die kommt wahrscheinlich dieses Jahr raus. Dann würde der Kamin, der recht zentral im Haus steht, sich ja dafür eignen.

    Allerdings frage ich mich, wenn ich einen Brunnen baue, und absauge, dann muss doch auch irgendwo Luft dem Brunnen zugefügt werden, oder? Unter dem Haus liegt, soweit ich das sehen konnte, nur Erde. Und noch eine Frage: Also der Kamin ist zwar recht zentral, aber es ist ein großes Haus, teilweise aus den 1930ern und teilweise aus dem 17. Jahrhundert. Angefügt habe ich mal einen Grundriss des Hauses. Im Heizungsraum befindet sich der Kamin. Da würde ich den ersten Brunnen machen, weil dort auch eine zugeschüttete Abwassergrube ist. Im Großen Abstellraum ist auch so eine Grube. Die kann ich wieder freilegen und von dort aus absaugen. Aber ich würde wohl besser auch eine oder zwei in mitten des Wohnhauses machen, oder. Also so im Flur. Oder wäre es besser ein Drainagerohr zu legen von der Haustür durch den Flur bis zum Heizungsraum? Das würde dann auch die Feuchtigkeit im unteren Teil der Wand reduzieren. (siehe Nässe in der Wand im Erdgeschoss)

    Und in der oben verlinkten Anleitung wird ein Brunnen gemauert. Würde es nicht schon reichen ein rundes Loch zu bohren und dort ein Rohr mit Löcher einzuführen? So wie Sachse das gemacht hat. Und dafür kann man doch normales Abwasserrohr nehmen, oder?

    Ich würde wahrscheinlich noch eine Radondichte Folie im Haus verlegen. Der Boden muss eh noch gedämmt werden.
     

    Anhänge:

Thema:

radonbrunnen im haus

Die Seite wird geladen...

radonbrunnen im haus - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  4. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...
  5. radonbrunnen im haus

    radonbrunnen im haus: hallo... möchte radonbrunnen im haus bauen...könnte man übliche rohr radial lüfter verwenden?hat jemand erfahrung (beschreibung bauanleitung dafür...