Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

Diskutiere Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Moin aus dem Norden, wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie...

  1. #1 Bikerin91, 27.10.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Moin aus dem Norden,

    wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie und hat einen hohen emotionalen Wert für mich. Daher möchte ich es ungerne abreißen und darauf neu bauen, sondern modernisieren. Das Haus wurde seinerseits von einem Architekten gebaut.

    1. Wir sind:

    Mein Partner und ich (33 Jahre), geplant sind zwei Kinder in den nächsten Jahren

    2. Unser Raumprogramm:

    Gerne offene Wohnküche
    1x Wohnzimmer
    1x Badezimmer
    1x Gästebad
    1x Schlafzimmer
    2x Kinderzimmer
    1x Büro

    3. Welchen Hausstil bevorzugen wir?

    Wir wünschen uns ein Haus mit viel Lichteinfluss, bisher sind auch schon große Fenster verbaut

    4. Welche Zusatzwünsche/Features

    Terrassenüberdachung
    Holz-Kamin

    5. Bauplan / Lage

    Größe des Grundstücks 717 qm mit Südausrichtung. Nordseite ist nur beim Bad im 1. OG

    6. angedachte Haustechnik / Grundriss

    Bisher waren Statiker und Energieberaterin vor Ort. Statiker deshalb, weil wir gerne die Wand im Erdgeschoss entfernen lassen würden (Nummer 3 auf dem Grundriss ist die Küche), um eine große Wohnküche zu haben. Jedoch ist diese nun tragend und es kommen erhebliche Kosten auf uns zu, da zu dem Stahlträger auch noch links und rechts Stützen dazukommen müssten und rechts und links jeweils 50cm von den Wänden nicht eingerissen werden darf. Die Energieberaterin schickt mir die kommenden Tage den Sanierungsfahrplan zu. Bisher ist eine Ölheizung (23 Jahre von Viessmann) verbaut. Ich würde gerne direkt auf Wärmepumpe und PV Anlage umsatteln. Im 1. OG gibt es Zimmer 9 nicht mehr, da die Wand rausgerissen wurde, wir würden dort aber wohl wieder eine Wand hinsetzen.

    Was noch dazu kommt: Im 1. OG sind in jedem Zimmer Drempel, die würde ich gerne entfernen, da sie schon recht viel Platz wegnehmen. Diese sind im Grundriss auch eingezeichnet. Das Haus ist zudem teilunterkellert. Der Bereich fängt bei Nummer 5 zur Hälfte des Wohnzimmers in Richtung Garten an. Unter der Küche ist kein Keller.

    Was meint ihr? Wie würdet ihr die Räume aufteilen? Ggf. hatte ich die Idee, bei Nummer 5 links eine große Wohnküche einzubauen und dann einen HWR bei der jetzigen Küche zu planen. Jedoch finde ich HWR dann evtl. auch als Platzverschwendung. Für die Zukunft sollen zwei Kinderzimmer eingeplant werden, wobei ein Zimmer auch erstmal reicht, das Leben macht am Ende eh andere Pläne :). Mit dem Flur und dem Eingangsbereich bin ich auch noch nicht so happy aber nach zahlreichen Stunden bei YouTube, auf Messen etc. sind wir etwas ratlos.

    Ich freue mich über eure Ideen und den Austausch.

    Viele Grüße
    Anni
     

    Anhänge:

  2. #2 Fasanenhof, 28.10.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    982
    Zustimmungen:
    500
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Erdgeschoss:
    Der Weg Küche-Windfang-Flur-Wohnzimmer ist ungünstig und ein Relikt längst vergangener Jahrzehnte, die Durchreiche macht es nicht besser. Versuche eine Kombination Küche/Wohnzimmer mit einem Durchgang/Tür zu einem Essbereich.
    Ansonsten ist mMn das EG gut geschnitten. Flur mit Garderobe und Toilette, vielleicht die Tür/Wand zum 2. Flur weglassen um mehr Raum zu gewinnen, wenn die Statik das zulässt.

    Obergeschoss:
    Ich finde es gut geschnitten, nach einer allgemeinen Modernisierung dürfte das wirklich gut aussehen. Die Wunschvorstellung von 2xKiZi plus Schlafzimmer ist ja sofort erfüllt, ansonsten 1SZ, 1KiZi und ein Büro/Hobbyraum.

    Gibt es ein Dachloft oder Möglichkeiten zum Anbau?

    Grüße aus Itzehoe aus einem teilweise ähnlichem Haus.
     
    gurze gefällt das.
  3. #3 Kriminelle, 28.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    2.949
    Zustimmungen:
    1.464
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde die Wand lassen und eine Zweitküche/HWR dort machen. Ich bin zwar kein Freund bei einem Neubau davon, aber es ist so zu nehmen wie es ist.
    Da ist doch auch eine Durchreiche? Die würde ich nutzen. Oben die Kinder in Raum 8, Ersatz zur Not Raum 9.
    Spannendes Projekt. Ich würde mich über Fotos freuen, um mehr Gefühl für das Haus zu bekommen.
     
  4. #4 nordanney, 28.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn es soooo emotional ist, warum machst Du dann so eine umfangreiche Umbauaktion, die auch noch richtig Geld kostet?
    Die Idee des Abrisses und Neuaufbaus kommt mir da direkt attraktiv vor, wenn das Haus sowieso später mit dem Ursprungshaus nichts mehr zu tun hat.
    Bau Dir eigene Emotionen auf und lass die der Familie weg.
     
  5. #5 Bikerin91, 28.10.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Vielen Dank für euren Input. Die Wand in der Küche würde ich gerne stehenlassen. Das ist mir einfach zu teuer und auch nicht wert, da dann alles einreißen zu lassen, dann kann ich lieber den Raum anderweitig nutzen. Ich glaube, es wird mein Büro unten werden, da ich selbständig bin und habe dann quasi einen getrennten Bereich zum Wohnbereich. Die Wand im 2. Flur kann man leider nicht einreißen, die ist genauso tragend laut Statiker. Ich hatte evtl. noch überlegt, eine Dusche ins Gäste-WC einzubauen aber ich weiß nicht, ob das vom Platz her logisch wäre. Ansonsten hatte ich auch noch die Idee, die Eingangstür im zweiten FLur zu verlegen, finde es aber recht eng dann mit der Treppe.

    Ansonsten kann der Spitzboden ausgebaut werden. Das einzige sind eben auch die Drempel und die Abseiten im 1. OG. Die haben eine Stehhöhe und eine ordentliche Breite. Ich würde diese gerne entfernen und dann noch weitere Fenster einbauen. Was meint ihr?

    Abreißen kommt für mich nicht in Frage. Das Haus hat eine super Substanz, die Wände sind dick, das Dach wurde vor ca. 20 Jahren neu gemacht und gedämmt. Ich habe nicht das Gefühl, dass neu bauen günstiger und besser sein sollte.

    Fotos teile ich die Tage gerne mit euch.
     
  6. #6 nordanney, 28.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gefühle...
     
  7. #7 Bikerin91, 28.10.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Ich habe tatsächlich auch schon gerechnet und weiß, dass ein Neubau teurer sein wird :)
     
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Was ich meine: siehe Renovierung eines Altbaus Grundriss-Einteilung Erfahrungen - einen Spitzboden habe ich hier noch nicht gesehen und würde dort auch kein Potential vermuten. Stelle mal das Bild mit dem Lageplan auch hier ein. Auf die Schnitte warte ich gerne auch hier, wo ich lieber antworte als drüben.
     
  9. #9 Bikerin91, 19.11.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Moin, ich melde mich mal wieder zurück. Neben Terminen mit der Energieberaterin, den Klempnern, Heizungsbauern und sonstigen Handwerkern, haben wir selbst schon viel von den Wänden unten entfernt.

    Ich schicke euch mal Bilder, bevor die Tapeten runter waren und wie es nun ausschaut. Zudem waren wir beim Küchenbauer.

    Plan ist es, die jetzige Küche zum HWR zu machen. Die Küche soll dann in den Essbereich, seht ihr aber auch am Plan des Küchenbauers. Ich möchte noch andere Griffe, aber ansonsten finde ich sie schön. Weiß nur noch nicht, ob das mit dem Kochfeld und der Bar zu viel ist, weil es schon weit in den Raum geht und wir dann direkt auf diesen Block beim Reinkommen schauen. Der Esstisch soll dann neben der Terrasse kommen in der Ecke und wenn man dann rumgeht, kommt die Couch.

    Es kommt unten komplett Fußbodenheizung rein und die Fenster werden getauscht. Wegen des Gäste WCs bin ich mir noch unschlüssig, ob ich das komplett aufreißen will, um eine Dusche auch unten zu haben.

    Zudem werden die Drempel oben alle entfernt. Dieser ist mit 5cm Stroh oder Bambus verkleidet. Ich frage mich, ob ich Pfette installieren soll, um den Spitzboden zu nutzen. Zudem soll der schöne Dielenboden oben erhalten bleiben. Der Statiker meinte aber, dass ich nicht noch zusätzlich etwas zum abfangen brauche, bin mir da aber ehrlich gesagt sehr unsicher.

    Mir ist im Zuge der Umbauten und Abrissarbeiten aufgefallen, dass ja irgendwo noch Asbest versteckt sein könnte. Macht mir nun ein mulmiges Gefühl. Habt ihr da Erfahrungen?

    Ihr könnt die Bilder und Pläne ja mal auf euch wirken lassen und ggf. Bescheid sagen, wie eure Meinung dazu ist.

    Wir freuen uns :)
     

    Anhänge:

    Kriminelle gefällt das.
  10. #10 VollNormal, 19.11.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.522
    Zustimmungen:
    2.222
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Mit deinem Haus, und ich denke, da kann ich für alle hier schreiben, hat niemand von uns Erfahrung. Am Besten denkst du nicht darüber nach, was war, das kannst du eh nicht mehr ändern. Für die Zukunft gilt dann: erst auf Schadstoffe prüfen, dann handeln.
     
    11ant, Kriminelle und Bikerin91 gefällt das.
  11. #11 Kriminelle, 19.11.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    2.949
    Zustimmungen:
    1.464
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ach, das wird ein schönes Haus. Die Böden sind fein! Ist das Terrazzo im HWR (Altküche?)
    Gäste-WC würde ich später mit Kreide-/Fliesenfarbe und einem schönen Waschtisch aufpeppen.

    Die Küche, ja könnte eng werden. Ich würde bei der Spüle um einen Schrank verkürzen. Ein Meter bleibt, und mit der 90?/100?-Halbinsel genügend Bewegungsradius in der Küche.
     
  12. #12 Bikerin91, 20.11.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Wir freuen uns auch sehr auf die Umbauten. Leider müssen alle Böden im Erdgeschoss wegen der Fußbodenheizung weichen ☹️ aber da kommen wir nicht drum herum, leider.
    Ansonsten denken wir das auch mit der Küche, dass da um einen Schrank gekürzt wird
     
  13. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich würde da garnichts herausreißen und lieber mal nach Infrarot Wandheizungen schauen.
    Da kann ich nicht folgen (?)
     
  14. #14 Bikerin91, 20.11.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Also der Boden ist unten schon raus, da müssen wir auch den Boden dämmen und da es nur teilunterkellert ist, wird das nichts von unten.

    Ich war letztens bei einer Freundin, die auch ihr Haus renoviert hat und da kam dieser Begriff der Pfetten zustanden. Es geht da um die Stabilität des Spitzbodens, wenn er ausgebaut werden würde. Aber ich habe es auch nur so aufgeschnappt.
     
  15. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Die Pfetten sind die firstparallelen Balken, die die Sparren (Dachschrägenbalken) tragen. Ein Spitzboden dürfte hier auf Kehlbalken aufliegen.
     
  16. #16 Bikerin91, 20.11.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Ah ok, das leuchtet ein. Naja der Statiker meinte, dass da nicht zusätzlich etwas getan werden müsste. Es sind insgesamt sieben Balken, wie auf den Bildern zu sehen, und dann auch scheinbar Kehlbalken oben verbaut.

    Wie ist denn sonst deine Meinung zu unserem Vorhaben? Hatte ja auch schon im anderen Forum ein bisschen von dir gelesen
     
  17. #17 Fasanenhof, 20.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    982
    Zustimmungen:
    500
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Bezüglich des Stauraums unter der Schräge:
    ich habe festgestellt, dass so ein Stauraum sehr praktisch ist. Koffer, Taschen, Schuhe, Zelte und andere Textilien finden da gut Platz. Zudem ist der "gewonnene" Platz durch die Balken und ungünstigen Geometrien nicht optimal zu nutzen.

    Je nach eurem Lebenswandel könnte es sinnvoll sein, diesen Stauraum zu erhalten.
     
  18. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Habe ich aus meiner Meinung in irgendwelchen Teilen ein Geheimnis gemacht ? - dann kannst Du die Lücken (hier im Gegensatz zum orangen Forum sogar mit Smileys und Links und per PN) mit Fragen schließen. Ich finde es schade, daß Du bereits angefangen hast und ich keine Zeit habe, sonst würde ich das Projekt gerne schon in der Planung begleitet haben. Das scheint mir ein sehr gut geplantes Architektenhaus zu sein.
     
  19. #19 Tikonteroga, 20.11.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Räume wie Küche, WC und Bad würde ich möglichst dort belassen wo sie sind, weil ja vermutliche die Hauptfallleitungen für das Abwasser in der Nähe angeordnet sind. Ich wöllte das möglichst einfach halten, also dass die Abzweige von der Hauptfallleitung zu den Sanitärobjekten wie WC, Spüle mit Geschirrspüler, Badewanne, Waschbecken, ... möglichst kurz sind und wenig Kurven haben... Ich vermute dass sich die Hauptfallleitungen im Bereich der westlichen Außenwand befinden.
     
  20. #20 Bikerin91, 26.11.2024
    Bikerin91

    Bikerin91

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Guten Morgen,

    einmal eine Zwischenstandsmeldung: Es waren nun verschiedene Gewerke da. Jemand für die Einblasdämmung, Klempner und Dachdecker. Entgegen der Meinung der Energieberaterin kann man keine Einblasdämmung vornehmen, es wurde Ziegel and Ziegel verbaut und dann direkt der Verblender, also es liegt keine Luftschicht vor. Demnach könnte man nur von außen dämmen. Die Energieberaterin sagt nun, dass man so dennoch Dreifachverglasung der Fenster vornehmen könnte und dass das zwecks Dämmung ausreichen würde. Das Dach muss auch komplett abgedeckt und neu gedämmt werden. Dann muss noch die komplette Elektrik gemacht werden, Fußbodenheizung etc. Ich bin tatsächlich zum ersten Mal bei dem Kommentar von nordanney angekommen:

    Ich bin am Freitag mit einem Bauträger verabredet und werde einmal schauen, wie viel das kosten wird. Aber da ich jetzt schon nervlich echt etwas angefressen bin, weiß ich momentan gar nicht, ob dieser Altbauausbau etwas für uns ist. Versteht ihr, was ich meine?
     
Thema:

Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

Die Seite wird geladen...

Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss - Ähnliche Themen

  1. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  2. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  3. Fragen zu Sanierung/Renovierung eines Altbaus

    Fragen zu Sanierung/Renovierung eines Altbaus: Hallo, wir spielen mit dem Gedanken ein Haus zu kaufen das etwa 1894 erbaut wurde. Wie zu erwarten ist es aber renovierungsbedürftig, wozu wir...
  4. Renovierung eines Altbaus

    Renovierung eines Altbaus: Kann das hinkommen? Kommt mir nämlich extrem billig vor. Haus ist 10 auf 10 m, noch Dielenböden, soll erweitert werden um einen Anbau von 8x5 m...