Selbst verputzen nach Einbau Innentüren

Diskutiere Selbst verputzen nach Einbau Innentüren im Schlüsselfertig Bauen ? Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Zusammen :) Wir sind aktuell beim Vergleichen einiger unterschiedlicher Fertigbau-Firmen. Die Idee ist ein Haus fast Schlüsselfertig bauen...

  1. #1 Stubentiger, 01.06.2024
    Stubentiger

    Stubentiger

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen :)

    Wir sind aktuell beim Vergleichen einiger unterschiedlicher Fertigbau-Firmen. Die Idee ist ein Haus fast Schlüsselfertig bauen zu lassen und am Ende Kleinigkeiten wie Wände-Verputzen und Fußboden (Dämmung und Venyl-Platten verlegen) selbst zu machen und damit etwas Kosten zu sparen und auch selbst als Laie noch ein wenig Hausbau zu erleben :hammer:
    Das haben wir uns bisher relativ romantisiert vorgestellt, bis uns letztens ein Fertigbauer darauf hingewiesen hat, dass diese Eigenleistungen koordiniert werden müssen, da man z.B. Innentüren erst einbauen könne, wenn die Wände vertig verputzt wären.
    Das hatte uns dann etwas stutzig gemacht, daher unsere Fragen:
    1. Muss man wirklich die Wände verputzen, bevor die Innentüren eingebaut werden?
    2. Müssen diese Eigenleistungen vom QNG-Zertifizierer abgenommen werden, damit man den Kredit (KfW300) bekommt?
      1. Dazu: Müssen wir hierbei auf bestimmte Materialien achten? Z.B. besondere Dämmung ö.ä.?
    3. Gibt es sonst etwas zu beachten oder wichtige Tipps, wenn man selbst Wände und Böden fertig machen möchte?
     
  2. #2 Fabian Weber, 01.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.795
    Zustimmungen:
    5.679
    Blos nicht selber verputzen, das ist so ziemlich die schlimmste Arbeit am ganzen Bau.

    Außerdem muss auch der Putz vorm Estrich rein.

    Eigenleistungen können z.B. sein:

    - Kabelschlitze
    - evtl. in Abstimmung mit Elektriker Kabelverlegung
    - Fußbodenheizung verlegen in Abstimmung mit Heizungsmonteur
    - Innentüren einbauen
    - Bodenbeläge
    - Malerarbeiten
    - PV Anlage (kinderleicht und 5 stelliges Einsparpotential)

    und Außenanlagen.

    Ich würde mir an Eurer Stelle einen veredelten Rohbau (außen fertig innen Rohbau) hinstellen lassen und dann könnt Ihr die weiteren Gewerke selbst koordinieren und mit denen Euren Anteil der Eigenleistungen abstimmen.
     
  3. #3 nordanney, 01.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sollte man schon machen. Sonst wird es Murks.
    Wände verputzen ist übrigens keine Kleinigkeit, sondern für einen Laien in guter Qualität eine riesige Herausforderung.
    Klar müssen die Materialien für QNG passen und abgenommen werden. Sonst verbaust du Asbest und bekommst dafür ein Siegel.
    Nicht wirklich. Ordentliche Materialien und vernünftiges Werkzeug sind Grundlage.
    Und natürlich die Frage, was „fertig machen“ konkret für dich bedeutet.
     
    Stubentiger gefällt das.
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.833
    Zustimmungen:
    3.063
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    :mega_lol::mega_lol::mega_lol:
     
  5. #5 Stubentiger, 01.06.2024
    Stubentiger

    Stubentiger

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Infos soweit, Fabian Weber :)
    Aber kleines Missverständnis: Wir wollen nicht die Böden verputzen, sondern nur dann die letzten Beläge verlegen (Venyl). Mit Verputzen meinte ich nur das Fertigstellen der Wände. Also evtl. die Lücken zwischen den Wandteilen verputzen, bevor tapeziert oder gestrichen wird.
    Bei Innentürn weiß ich nicht, ob ich die sauber genug einbauen könnte, dass die nicht ab Boden kratzen.
    Und bei der PV-Anlage müsste ich ja aufs Dach, das wäre also nur möglich (für mich als Laie ^^), solange die Gerüste stehen. Sonst würde ich mich das vermutlich nicht trauen :D
    Aber ja, die Außenanlagen machen wir wohl komplett selbst. So etwas macht uns auch Spaß.

    Edit: Okay, scheinbar habe ich mit dem Wände-Verputzen ein Fettnäpfchen erwischt ^^ Hätte gedacht, dass das einfacher ist. Dann bleiben wir evtl hier doch bei den Malerarbeiten...
     
  6. #6 Fabian Weber, 01.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.795
    Zustimmungen:
    5.679
    Geht es hier schon um einen konkreten Haustypen? Von was für Lücken zwischen den Wänden schreibst Du?
     
  7. #7 Stubentiger, 01.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 01.06.2024
    Stubentiger

    Stubentiger

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Der erste Fertigbauer, mit dem wir geredet hatten, meinte, dass wir die Wand-Verputzarbeiten selbst machen könnten, u.a. die Fugen, zwischen den FertigWandSegmenten. Soweit ich mich erinnere waren das die Lücken zwischen den Gips-Faserplatten, die die äußersten Schichten der Innenwände bilden.

    Edit: Hier ein Bild der Gipsfaserplatten (Fermacell), die er uns gezeigt hatte:
    [​IMG]
     
  8. #8 Fabian Weber, 01.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.795
    Zustimmungen:
    5.679
    Ok, ja das ist dann aber maximal Q2 Oberflächenqualtät.

    Wäre aber tatsächlich was für Eigenleistung. Da können die Türen auch vorher rein.
     
    Stubentiger gefällt das.
  9. #9 Stubentiger, 01.06.2024
    Stubentiger

    Stubentiger

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das erleichtert mich etwas. Scheinbar gibt es hier aber große unterschiede zwischen den Fertigbauern.
    Kann man denn generell sagen, wann, bzw. bei welchen Verfahren oder Materialien es möglich ist, das Verputzen nach den Innentüren anzugehen?
     
  10. #10 Fabian Weber, 01.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.795
    Zustimmungen:
    5.679
    Also wenn es Leichtbauwände aus Gipskarton oder Gipsfaserplatten oder ähnlichem sind, dann geht das schon. Wenn die Wände gemauert oder aus Betonfertigteilen oder dergleichen sind, auf die eine richtige 15mm Putzschicht draufkommt, dann nicht.

    Was Du suchst ist nicht Putz sondern Spachtel.
     
    Stubentiger gefällt das.
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.833
    Zustimmungen:
    3.063
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    [erst spachteln und schleifen, dann die Türen setzen, das anspachteln an Türzargen wird meist unschön
     
  12. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Kann man jetzt auch nicht so pauschal sagen, gibt schließlich auch Einteilige Zargen, da kann ich schlecht vorher spachteln ;)
     
Thema:

Selbst verputzen nach Einbau Innentüren

Die Seite wird geladen...

Selbst verputzen nach Einbau Innentüren - Ähnliche Themen

  1. Decke verputzen oder Regips oder ähnliches

    Decke verputzen oder Regips oder ähnliches: Hallo! Ich habe ein Haus geerbt und will es verkaufen. Wir haben die Holzdecken abgemacht und im Flur und in einem kleinen Zimmer sehen die Decken...
  2. Salzausblühungen an Zementputz / Neu verputzen

    Salzausblühungen an Zementputz / Neu verputzen: Hallo Zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus Bj. 1967. Im Keller (Hohlblockstein 30cm) haben wir stellenweise Salzausblühungen an den Wänden....
  3. Lüftungsschacht verputzen

    Lüftungsschacht verputzen: Hallo zusammen, ich habe kein vergleichbares Thema gefunden, daher verzeiht, und verlinkt gerne :) Unser Maler hat leider einen Lüftungsschacht...
  4. Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen

    Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen: Guten Tag In meinem Haus von 1936 habe ich eine Schüttbetondecke mit teilweise sichtbaren Kiesnestern und kleinen Rissen. Der Raum wurde vorher...
  5. Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?

    Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?: Hallo zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte aus dem Baujahr 1980, vollunterkellert. Der Keller riecht nicht modrig, wir haben keinen...