Sparrenaufdopplung statisch erforderlich. Wohin damit bei Aufsparrendämmung

Diskutiere Sparrenaufdopplung statisch erforderlich. Wohin damit bei Aufsparrendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Schönen guten Tag, ich spalte diese spezielle Fragestellung mal ab, hier die Details: Pfettendach Zangen anheben Ich plane einen Dachausbau Ich...

  1. malT

    malT

    Dabei seit:
    01.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Schönen guten Tag,

    ich spalte diese spezielle Fragestellung mal ab, hier die Details: Pfettendach Zangen anheben

    Ich plane einen Dachausbau
    Ich möchte jetzt Vorarbeiten angehen, eine Neueindeckung incl. Aufsparrendämmung möchte ich im nächsten Jahr beauftragen.
    Für die Vorarbeiten muss ich Holz bestellen. Die Frage ist: Mit oder ohne Material für die Sparrenaufdopplung.

    Wenn die Aufdopplung oben auf die Sparren kommt, dann habe ich sie jetzt aus dem Kopf und sie werden beim Dämmen mit verlegt. Ich stelle mir nur vor, dass das die Aufsparrendämmung verkompliziert. Deswegen könnte ich die Aufdopplung jetzt schon im Innenraum anbringen. Macht das Sinn? Behindert die Aufdopplung die Aufsparrendämmung wirklich? Kann man evtl. sogar oberhalb der Dämmebene die Lattung als Aufdopplung ranziehen (Schubverbund??)

    Grüße
    MalT
     
  2. #2 Andreas Teich, 15.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Konterlattung kann bei entsprechender Ausführung ggf zur Verstärkung beitragen.

    Aufdoppelung auf den Sparren hängt von der Optik ab-
    die Dachhaut wird ohnehin sehr dick-
    am besten alle Schichten festlegen
    und dann Stärken und Ansicht an den Ortgängen und Traufen beurteilen.

    Wenn innen nicht zuviel Raum verloren geht ist Aufdoppelung hier üblicher und sinnvoller,
    da die gleichzeitig zur Nivellierung und Erhöhung des Dämmraumes dient.
     
  3. malT

    malT

    Dabei seit:
    01.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte von innen nicht dämmen.
    Auf den Sparren kommt altuell Schalung. Die Schalung möchte ich mit gipsfaserplatte beplanken. Auf der Schalung liegt Dachpappe. Ich denke ein zusätzliche dampfbremse ist sinnvoll. Aber darauf soll dann die neie Dämmung. Da stören ja die aufdopplungen --> wird teurer ?!

    Aber ohne Not möchte ich mir die aufdopllungen nicht innen reinnageln.
    Bleibt ja sichtbar
     
  4. #4 Andreas Teich, 15.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dachaufbau genau skizzieren mit allen Angaben- so ists unklar
     
  5. #5 Fabian Weber, 15.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Wenn Du von innen alles verschalst, dann schreit das doch förmlich nach ganz klassischer Innendämmung mit Dampfbremse.

    Bei Aufsparrendämmung hast Du ja nicht nur das Problem, dass alle Anschlüsse nicht mehr passen (Ortgang, Rinnen, Dachkasten etc.), sondern auch, dass das verlegen viel teuer, weil aufwendiger ist.
    Die Innendämmung kann man in Eigenleistung machen oder der Trockenbauer (günstiger als Dachdecker) macht das.
     
  6. malT

    malT

    Dabei seit:
    01.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Ich denke ich mache ein extrathema zur Entscheidung innen- vs aussendämmung.
    Hier gibt es mehr Aspekte als ich bisher dachte.

    Aber hier möchte ich gerne ein klares Bild bekommen: wo doppelt man für eine aufsparrendämmung am besten die Sparren auf
    Oben, unten oder seitlich. Der Statiker hat mir alle Varianten berechnet. Es geht um den Aufwand beim Einbau. Eigenleistung mach ich immer gern, ist quasi ein hobby von mir....

    Grüße
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann zeig doch mal was der Statiker für Optionen "berechnet" hat!
     
  8. #8 Andreas Teich, 19.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wieso soll innen nicht gedämmt werden und wie soll das aussehen, wenn innen eine Aufdoppelung vorgenommen wird??
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lies mal noch mal das der TE geschrieben hat. Der Statiker hat eine Aufdopplung nach innen und/oder nach außen vorgeschlagen und beide Varianten berechnet und der TE will nun wissen welche Lösung einfacher/besser ist und würde sich danach dann entscheiden wo er seine Dämmung hinpackt.

    Da zäumt einer das Pferd von hinten auf. Und eigentlich sollte der TE diese Unterhaltung mit dem Statiker führen.
     
  10. #10 Andreas Teich, 19.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wobei der TE aber schreibt
    „Ich möchte von innen nicht dämmen.
    Auf den Sparren kommt altuell Schalung. Die Schalung möchte ich mit gipsfaserplatte beplanken“.

    Wenn die alten Sparren innen sichtbar sein sollen und die Schalung von innen verkleidet werden soll bleibt ja nur die Aufdoppelung von oben.
    Da diese nicht von Pfetten unterbrochen wird wäre das statisch sicher einwandfrei, jedoch ungünstiger was Wärmebrücken betrifft und teurer wenn die Dachdecker Dämmplatten einpassen müssen-
    ganz abgesehen von viel dickerer Dachhaut mit allen notwendigen Anschlußarbeiten und vermutlich viel weniger Eigenleistung.
    Bei kompletter Aufdachdämmung verbleiben noch Wärmebrücken und aufwendigere Abdichtungen in Randbereichen.
     
  11. #11 simon84, 19.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Normalerweise wird nach innen aufgedoppelt so kenn ich das
     
  12. malT

    malT

    Dabei seit:
    01.04.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Hinweise
    Google liefert immer die Aussage: wenn neu gedeckt werden muss macht aufsparrendämmung sinn, die andernfalls zu teuer wäre aber immer die bessere sei.
    Deswegen und weil ich sichtbare Sparren ganz schön (aber nicht so wichtig) finde war das mein Favorit. Man liest, u.A. hier, aber dann doch auch Nachteile der aufsparrendämmung. Deswegen überdenke ich das Thema noch. Deswegen habe ich den Statiker gebeten beide Varianten zu rechnen....

    Klingt das so unglaubwürdig oder warum wollt ihr die "berechnung" sehen? Seitlich sind es beidseitig 4cm Bretter in Höhe der Sparren. Alternativ 6cm in der Breite der sparren. Oben oder unten möglich. Bei aufsparrendämmung empfiehlt er oben aufzudoppeln. Und nur darum geht's mir hier. Ich befürchte, dass das die Arbeiten auf dem dach verkompliziert. Wenn ich aber innen fertig bin und nächstes Jahr die Dachdecker anrücken, dann is zu spät
     
  13. #13 Andreas Teich, 22.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dickere Holzfaserunterdachplatten statt Unterspannbahn und Vollsparrendämmung ist viel einfacher, technisch sicher besser und günstiger-
    vor allem im Vergleich zu PUR-/PIR-Aufdachdämmung, die ich nie verwenden würde.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Sparrenaufdopplung statisch erforderlich. Wohin damit bei Aufsparrendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sparenaufdoplung

Die Seite wird geladen...

Sparrenaufdopplung statisch erforderlich. Wohin damit bei Aufsparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Raumseitige Sparrenaufdopplung durch Latten 30x50

    Raumseitige Sparrenaufdopplung durch Latten 30x50: Hi, wir sanieren gerade unser Dachgeschoss und in diesem Rahmen wird auch die Zwischensparrendämmung erneuert. Im Ausgangszustand war als...
  2. Holzbalken senkrecht durchbohren - statisch bedenklich?

    Holzbalken senkrecht durchbohren - statisch bedenklich?: Liebe Bauexperten, ich modernisiere gerade ein frisch erworbenes Gartenhäuschen. Es ist ein Holzhaus ähnlich des DDR-Typs GL64/1. Die Wände...
  3. Statisch notwendige Balken ?

    Statisch notwendige Balken ?: Hallo zusammen, ich habe heute bei mir im Dachstuhl die Verbretterung abgenommen und habe Balken entdeckt, die ich nicht ganz zuordnen kann. Ist...
  4. Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?

    Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?: Hallo, in einem bevorstehenden Sanierungsprojekt soll ein Pfettendach neu aufgebaut werden. Das Ende einer Mittelpfette soll dabei auf eine...
  5. Wärmedämmung: Sparrenaufdopplung oder Untersparrendämmung

    Wärmedämmung: Sparrenaufdopplung oder Untersparrendämmung: Schönen guten Tag, ich bin derzeit dabei, einige Zimmer im Dachgeschoss umzubauen und die alte Dämmung (ca. 4cm dick) zwischen den Sparren...