Statik - Einbaulautsprecher

Diskutiere Statik - Einbaulautsprecher im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, darf man bei einer normalen Ziegelaußenwand (max. 40 cm?) 2 Lücken für Einbaulautsprecher lassen oder brauche ich das gar nicht erst auf...

  1. Doreen

    Doreen

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Zwenkau
    Hallo,

    darf man bei einer normalen Ziegelaußenwand (max. 40 cm?) 2 Lücken für Einbaulautsprecher lassen oder brauche ich das gar nicht erst auf meine Wunschliste zu setzen?
    Die Maße wären ca. B 23cm, H 26 cm, Tiefe 7 cm.


    Viele Grüße

    Doreen
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 01.02.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Statisch ist das ähnlich wie ein Fenster.
    Aber was bitte willst Du mit 7 cm Nischentiefe??? Flächenlautsprecher sind flacher und jeder gute Mitteltöner hat mehr als 7 cm Bautiefe, vom Bass gar nicht zu reden!!!
     
  3. #3 Gast036816, 01.02.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    aber Ralf, das gesamte mauerwerk wird der resonzkörper, da reichen 7 cm!

    interessant wird es aber, wenn sie zur entspannung in der badewanne liegt, er bei motörhead unterm kopfhörer entspannt, aber vergisst die wandlautsprecher abzuschalten!
     
  4. Doreen

    Doreen

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Zwenkau
    okay, dankeschön.
    Wenn es keine großen Umstände macht, kommt es auf die Wunschliste.

    Die 7cm tiefen Modelle habe ich auf einer Seite gefunden, die Leistung war unseren jetztigen großen Standlautsprechern ähnlich. Das reicht für uns :)

    Noch ein paar Staubfänger weniger...
     
  5. #5 Gast036816, 01.02.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    lass das aber im detail richtig durchplanen mit putzauftrag in der nische, verdecktem kabelanschluss und berücksichtigung von erforderlichen toleranzmassen - rohbauer und nassputzer arbeiten nicht auf den millimeter.
     
  6. #6 feelfree, 01.02.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Die Leistung (bei Lautesprechern besser: Belastbarkeit) spielt überhaupt keine Rolle. Dagegen, je nach Bauart, spielt eben das VOLUMEN des Lautsprechers eine Rolle. Wenn Du da irgendeinen Lautsprecher in eine Wand reinpappst, der eigentlich für ein viel größeres Boxenvolumen gebaut wurde, dann klingt der schlimmstenfalls schlechter als ein modernes Handy in Zimmerlautstärke.
     
  7. #7 Frau Maier, 01.02.2015
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Lautsprecher muss man selbst hören und nicht einfach nach Datenblatt kaufen. Ich hoffe ihr habt das gemacht. Und was, wenn ihr nach paar Jahren ein anderes Soundsystem kauft, mit völlig anderen Dimensionen?
     
  8. Doreen

    Doreen

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Zwenkau
    Vielen Dank auch an Euch für die Hinweise.

    Vielleicht bekomme ich langsam einen 'Einbau-Tick'. Na mal sehen, was unser Architekt dann dazu sagt.
     
  9. #9 saarplaner, 02.02.2015
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Wichtig ist darauf zu achten, dass die Luftdichtheitsebene auch funktioniert, d.h. die Nische einschl. Kabelzuführung muss dementsprechend ausgebildet sein, sonst pfeift der Wind durch.

    Das ist vergleichbar mit schlecht eingebauten Steckdosen in der Aussenwand.
     
  10. Doreen

    Doreen

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Zwenkau
    Ihr habt recht, da ist sicher sehr genaues arbeiten erforderlich. So kompliziert wollte ich es nicht.

    Mir ist noch was besseres eingefallen, mein Mann soll unsere jetztigen Standlautsprecher an die Wand schrauben. Dann ist der Boden auch frei und die Schmutzfüße können abmontiert werden.
    Dann versuch ich nur das Kabel gleich an die passenden Wandstellen legen zu lassen, das ist ein guter Kompromiss.
     
  11. #11 dimitri, 02.02.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Oh je wieso verkauft ihr den LS nicht besser? An der Wand hat ein Standls absolut nichts verloren. Damit dröhnt es umso mehr. 1m Abstand zu den Wänden ist ein guter Wert. Für euch wäre wohl ein Bosesystem oder eine Soundbar das Beste. Klingt auch nicht besonders aber wenigstens ist es klein bzw. gut zu verstauen.
    Edit: Welche LS habt ihr denn genau?
     
  12. Doreen

    Doreen

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Zwenkau
    2 Paar Canton CD100
    Sie stehen jetzt auch relativ nah an der Wand, dröhnen nicht.

    Bedenken hab ich falls es keine passende Halterung gibt und wir die Dinger anbohren müssen. Aber das gehört dann in ein anderes Forum...
     
  13. #13 Landbub, 02.02.2015
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Doreen, Standlautsprecher an die Wand zu nageln ist ein eher ungewöhliches Vorgehen und akustisch sicher nicht zielführend. Wenn die LS an der Wand sein sollen, dann müssen die dafür entwickelt worden sein und ggf. eine extra Entzerrung aufweisen, sonst wirds nix mit Wohlklang.

    Zum Einbau in die Wand kannst mal das da angucken: http://www.kef.com/uploads/files/en/series_pdf/Ci_Extreme HT_Info_sheet_DE.pdf
    Das hat jemand als Fronts im Heimkino und spricht überwiegend Gutes darüber - und der versteht was von gutem Klang. So wie ich das sehe, kommt man mit 11cm in der Tiefe aus.
     
  14. #14 th_viper, 02.02.2015
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Da die CD 100 eh kaum Bass können, profitieren die nur von der direkten Aufstellung an der Wand.
     
Thema:

Statik - Einbaulautsprecher

Die Seite wird geladen...

Statik - Einbaulautsprecher - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  4. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....
  5. Statik auf einfach

    Statik auf einfach: Liebe BauexpertInnen, ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden. Ich könnte mir auf einer ehemaligen Werkstatt (BJ 1950) eine Wohnung...