Stützenfreies Erdgeschoss- Reicht "Kern" aus?

Diskutiere Stützenfreies Erdgeschoss- Reicht "Kern" aus? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zur Statik meines Entwurfes. Leider konnte mir bis jetzt noch niemand sagen, ob ich mein...

  1. #1 padawan77, 26.12.2017
    padawan77

    padawan77

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zur Statik meines Entwurfes. Leider konnte mir bis jetzt noch niemand sagen, ob ich mein Konzept so durchziehen kann, deshalb bin ich etwas am Verzweifeln...
    Mein Gebäude ist 4-Geschossig mit den Maßen 27,6 x 16.8 m. Das "Problem" ereignet nicht eigentlich vor allem im Erdgeschoss, welches eine Raumhöhe von 6 m hat. Ich möchte das Erdgeschoss am liebsten stützenfrei lassen, jedoch bin ich mir unsicher ob der Kern (Aufführungsraum) als tragendes Element reicht. Ich vermute, dass Unterzüge notwendig sind.
    Um den Kern herum schließt eine Pfosten- Riegel- Fassade das Volumen zum Außenraum. Es gibt also keine tragenden Außenwände, welche die Last abtragen könnten.
    Bis jetzt hatte ich noch nicht die Möglichkeit mit einem Professor der Tragwerkslehre darüber zu reden und durch die Ferien wird das auch erst in ca. 2 Wochen möglich sein. Da die Zeit jedoch drängt und ich nicht weiß, ob ich meinen Entwurf so realisieren kann, benötige ich ganz dringend Hilfe.
    Anfangs wollte ich Dämmbeton als Material verwenden, aufgrund meines kleinen Statikproblems, denke ich, dass ich darauf verzichten muss. Die Idee war eben eine sehr massive, fast monolithische Wirkung zu erzielen.

    Ich hab den Entwurfsplan meines Ergeschosses angehängt, sowie ein Modellfoto.
    Falls mir jemand einen Rat geben könnte, würde mir das wirklich helfen!

    Vielen Dank im Voraus :) image1.JPG image2.JPG image3.JPG
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 27.12.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich weiß ja nicht wie groß der Kern im Verhältnis zum übrigen Gebäude ist.
    Aber bei üblichen Abmessungen ist das selbst als Holzkonstruktion nicht realisierbar.
    Es gibt ein Bürogebäude in Frankfurt von Eiermann. Da hat man so etwas ähnliches realisiert. Das Gebäude hat aber auch eine besondere, andere Form.
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 27.12.2017
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Viele kleine Stützen in die Pfosten Riegel Fassade eingebunden sind womöglich die Lösung ...
     
  4. #4 padawan77, 27.12.2017
    padawan77

    padawan77

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort euch beiden!
    Im Verhältnis zum Gebäude macht der Kern ungefähr 1/3 des Grundrisses aus.
    Das Spiel mit Positiv/ Negativ oder Addition und Substraktion des Volumen (Kern) ist die grundlegende Idee meines Entwurfes.
    D.h. in den oberen Geschossen wird der Kern zum Luftraum/ Lichthof. Das könnte ein weiteres Problem darstellen.

    Anfangs hatte ich das Ganze auch mit vielen feinen Stützen gesehen, jedoch bin ich davon abgekommen, weil mir ein Tutor gesagt hatte, dass das Konzept dann nicht mehr klar ablesbar ist.
     

    Anhänge:

  5. #5 Andybaut, 27.12.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Kern = eine tragende Wand von unten bis oben.
    Die Decken kragen aus und oben sieht es zwar massiv aus, ist aber Leichtbau.
    Aussenwände = Cocoon von Knauf oder vergleichbares.
    Statisch hat man außen also keine schweren, sondern sehr leichte Wände, die optisch aber schwer aussehen.
    Mehr Raum für helle Köpfe


    Die Amis bauen das bevorzugt in Leichtbau. Muss kein Holz sein, es geht auch Stahlblechleichtbau.
    Die Optik außen kann dann wieder Faserzementplatten sein.
    Du wirst vermutlich die Decken schräg nach oben abhängen müssen. Also einmal von OK Decke im schrägen Winkel nach oben
    eine Stahlverbindung zur Kernwand. Das geht "nur" wenn der Grundriss nicht total frei ist, oder aber Türen im hohen Bereich der
    Abtragung sind.

    Wenn man so etwas aber schon macht, dann würde ich keine PR Fassade wählen, da sieht man immer noch die Pfosten.
    Eine Structural-Glazing Konstruktion wäre hier angemessener.
    http://www.ibf-troisdorf.de/files/trittschall_Teil2-neu.pdf

    Nur ob das mit 6m technisch noch geht, kann ich nicht sagen. Glaselemente haben ein maximallänge von Xm.
    Wirtschaftlich ist das natürlich nicht mehr, ist aber beim Entwurf auch egal.
     
  6. #6 simon84, 27.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Irgendwie gehts sicher, Frage ist wohl eher das Budget :)

    Apple: Seele GmbH aus Bayern verglast Zentrale in Cupertino - WELT
     
  7. #7 padawan77, 29.12.2017
    padawan77

    padawan77

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Da mir momentan echt die Zeit fehlt, werde ich wohl viele kleine Stützen in die Fassade einbinden. Bin momentan noch am überlegen, ob ich die Stützen vor die Glasfassade setze, damit das Foyer stützenfrei bleibt. Ich habe mir Referenzen angesehen und finde es jedoch nicht schlimm, wenn im EG doch Stützen hinter der Verglasung zu sehen sind. Jetzt bleibt nur die Frage ob eben Pfosten- Riegel oder Structual Glazing für meinen Entwurf in Frage kommt. Das Budget ist bei dieser Aufgabe nicht wirklich relevant. Worin liegen die Vorteile an einer Structual Glazing Fassade? Ich hab damit nicht so viele Erfahrungen.

    Ich danke euch allen für eure Hilfe!
     
  8. #8 simon84, 29.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sagt doch der Name . Dass das Glas mitträgt bzw mit aussteift. So wie bei einer (modernen) Auto frontscheibe.

    Google und Wikipedia kannst du doch auch selber mal bedienen wenn wir dir schon bei den Hausaufgaben helfen
     
  9. #9 Andybaut, 29.12.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    So einfach wird das mit den vielen Stützen nicht gehen.

    Die Stützen werden schon mächtig aufgrund ihrer sehr großen Knicklänge.
    Das abtragen der Last ist hier weniger der Punkt. Die Knickproblematik macht die Stützen mächtig.

    Ansonsten schließe ich mich Simon84 an.
     
  10. #10 simon84, 29.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Schau dich mal nach ähnlichen Gebäuden um, welche Alternativen es gibt.

    Es gibt große verglaste Flughäfen, Hallen usw.

    Oft setzt man dort notwendige, tragende Konstruktion in Szene, z.B. als "Waben"

    Ansonsten gibt es auch die Varianten mit den außen umlaufenden Trägern, wie z.B. hier:

    Museu de Arte de São Paulo – Wikipedia

    Da hättest du dann "komplett schwebend" und könntest den Kern noch filigraner gestalten.

    Die Träger kann man evtl. ja auch etwas geschickter verstecken.
     
  11. #11 Gast82596, 29.12.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Stimmt so nicht ganz. Bei Structual Glazing Fassaden kann auf die Glashalteleisten verzichtet werden, da die Scheiben mit den Pfosten und Riegel verklebt werden. Sie werden aber nicht für die Statik des Rohbaus verwendet. Das macht in der Regel keine Pfosten Riegelkonstruktion.
     
  12. #12 tillfisc, 08.01.2018
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Rojkind arquitectos haben ein schönes Bauvorhaben mit extremer Auskragung realisiert: Foro Boca

    Wenn dein Vorhaben gestalterisch überzeugend sein soll, gibt es eigentlich nur einen Weg:
    Die Obergeschoss bilden eine steife Kiste, die ihre Last über den Kern abträgt.

    Die EG Fassade besteht aus Glasscheiben, die idealerweise nur oben und unten gehalten werden. Keine Pfosten.

    Das wird teuer, entspricht aber dem Entwurfskonzept.

    Tragende Fassadenpfosten wären eine Notlösung, die im echten Leben oft ausgeführt wird, im Studium aber nicht als erste Lösung taugt.

    Copyright Foto: Rojking Arquitectos / Jaime Navarro
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
Thema: Stützenfreies Erdgeschoss- Reicht "Kern" aus?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stützenfreies EG

Die Seite wird geladen...

Stützenfreies Erdgeschoss- Reicht "Kern" aus? - Ähnliche Themen

  1. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  2. 2 Weitere Toiletten im Erdgeschoss mit DN90 möglich?

    2 Weitere Toiletten im Erdgeschoss mit DN90 möglich?: Hallo zusammen, wir planen bei uns im Erdgeschoss zwei kleine Toiletten zu bauen. Der Fallstrang (DN90) meiner Privaten Wohnung läuft direkt an...
  3. Bodenaufbau im Erdgeschoss

    Bodenaufbau im Erdgeschoss: Hallo, ich helfe im Familienkreis ein altes Haus zu sanieren was autark steht, also ohne Strom und demzufolge auch sehr schwer anfahrbar ist. Für...
  4. Fußbodenaufbau bei Altbausanierung im Erdgeschoss

    Fußbodenaufbau bei Altbausanierung im Erdgeschoss: Guten Abend, ich habe ein 70 Jahre altes EWE 65, dass auf sehr gut tragfähigem Sandboden steht. Ich habe dazu ein paar Fragen zum Fußbodenaufbau:...
  5. Statik - Tragwerk - Kaufvorhaben einer 2geschossigen, stützenfreien Massivbauscheune

    Statik - Tragwerk - Kaufvorhaben einer 2geschossigen, stützenfreien Massivbauscheune: Hallo, interessiere mich für eine Massivbauhalle/-Haus von ca.10mx10m Fläche. Als Laie sehe ich ein Problem darin, daß im unteren,...