Terrasse Last

Diskutiere Terrasse Last im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Das sind drei Meter oder mehr auskragende Beton Elemente mit nur einer einzigen Unterstützung an der Ecke ? Bin gespannt was dein Statiker dazu...

  1. #41 simon84, 14.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.544
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das sind drei Meter oder mehr auskragende Beton Elemente mit nur einer einzigen Unterstützung an der Ecke ? Bin gespannt was dein Statiker dazu sagt

    Balkone sind oft auf 5 kN ausgelegt
     
  2. #42 BaUT, 14.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.10.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dachterrasse heißt es nur, wenn die Unterseite der "Terrasse" durch (Wohn-)raum unterbaut ist, also die oberste Geschossdecke (Dachdecke) als Terrasse genutzt wird. Bei allseits außenluftumspülten Kragplatten spricht man von Balkon, Loggia oder Laubengang - je nach Einbau in die Gebäudegeometrie.
    Etwas mehr Demut vor dem Fachwissen der hier tätigen Berater stünde dir sicher besser als diese Überheblichkeit.
     
    Blackpiazza, Fred Astair, Baggerbedrieb und 2 anderen gefällt das.
  3. #43 ichweisnix, 14.10.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    509
    Der Hauptunterschied zwischen Balkon und Terrasse liegt auf der Hand. Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper hinausragt. Die Terrasse hingegen ist eine nicht überdachte Plattform, welche sich unter- oder auf der Erdgeschossebene befindet. Sie bietet sich ideal für einen Aufenthalt im Freien an. Andererseits gibt es auch die sogenannte „Dachterrasse“, welche sich, wie der Name schon verrät, in zwangsläufiger Nähe des Daches bzw. am Dach selbst befindet. Im folgenden Absatz wollen wir näher auf die einzelnen Begriffsdefinitionen eingehen und diese erläutern.
     
  4. #44 Thomasberger, 14.10.2024
    Thomasberger

    Thomasberger

    Dabei seit:
    12.10.2024
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du nach Dachbalkon googelst dachbalkon - Google Suche findest du kein Ergebnis, dass meiner Außenfläche ähnelt. Ich denke aber der genaue Begriff ist bei der gestellten Thematik nicht wirklich relevant.
     
  5. #45 Thomasberger, 14.10.2024
    Thomasberger

    Thomasberger

    Dabei seit:
    12.10.2024
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ich melde mich anschließend gerne dazu hier.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...weil "Dachbalkon" ein von dir selbst erfundenes unsinniges Wort ist!!!

    Du hast definitiv keine Dachterrasse, denn die Terrasse befindet sich nicht auf dem Dach bzw. einer Dachdecke (obersten Geschossdecke). Es handelt sich ganz normal um einen Balkon.
     
    hanghaus2000, ichweisnix, Blackpiazza und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #47 Hirsch1, 11.11.2024
    Hirsch1

    Hirsch1

    Dabei seit:
    02.08.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    12
    Diese 3,2 KN/m² können eigentlich nicht sein. Normalerweise wären 3,50 KN/m² und nach neuer Norm 4,0 KN/m²

    Wir bräuchten die Statik und/oder die Pläne des Balkons, zumindest aber das Baujahr.
    Das Dingen steht doch in Deutschland oder? Vielleicht ehemalige DDR, wo möglicherweise andere Lasten gehandhabt wurden?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht ganz , bei üblichen Balkongrößen sind 5 KN/m² anzusetzen, dies ist deutlich 'übertrieben' für die Praxis deutlich zu hoch und 3,5 finden sich in der älteren Ö Norm wie @BaUT und andere bereits zutreffend bemerkte handelt es sich eben nicht um einen Balkon sondern eher Richtung Laubengang respektive Umgang mit eventuellen Terrassenanteil , wobei die zweiten Fotos eine gänzlich andere eigenständige Stahl Balkon Konstruktion darstellen
     
    simon84 gefällt das.
  9. #49 Hirsch1, 11.11.2024
    Hirsch1

    Hirsch1

    Dabei seit:
    02.08.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    12
    Trotzdem finde ich die 3,20 KN/m² nicht. Es sind immer x.00 KNm² oder x.50 KN/m².

    Warum du 5,00 KN/m² für zu hoch hältst, bleibt dein Geheimnis. Natürlich sind 5 KN/m² sehr viel und treten wahrscheinlich erst dann auf, wenn auf der Strasse der grosse Karnevalsumzug stattfindet und sich auf dem Balkon alles tümmelt. Vielleicht treten sie auch nie auf. Und?

    Frage:

    Du bist Tragwerksplaner, die Technischen Baubestimmungen geben dir eine hohe Last für den Balkon vor und du beschwerst dich.

    Warum? Sei doch froh!

    Ich verstehe diese selbstmörderische Vorgehensweise der Statiker nicht, Lasten, die bauaufsichtlich vorgeschrieben sind, reduzieren zu wollen und schlechtzureden.

    Gib die Last in deine Statik ein und dann ist Arschlecken angesagt. So muss das.

    Es steht dir nicht an (und mir auch nicht), die Vorgaben der Technischen Baubestimmungen zu kritisieren.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist es nicht , beachte doch den Ansatz d.h. 5 Personen a` 100 kg auf 1 m² was wird dies am Ende ? Wir reden hier von Balkonen die nicht öffentlich genutzt sind und auch auf 10m² begrenzt sind , Tatsache ist nunmehr 5 sind aktuell gegeben und damit wird bemessen und ich beschwere mich nicht , nur sind deine Aussagen eben nicht zutreffend.
    Historisch wird oft angeführt, dass Balkone gern als Lagerplatz für Brennstoffe genutzt wurde , was aber bis auf ländlichen Raum heute eher nicht zutrifft.
    Weder nehme ich das eine an noch vor.
    Auch dies stimmt so nicht , beim TE bin ich mir nicht auf welche Konstruktion er sich bezieht, da du über umfangreiche Kenntnisse verfügst empfehle ich dir einen Blick in Systemhersteller von Balkonen exempl. mit G Profil und diversen Aufbau auch dort findest du durchaus Werte die nicht mit ,00 oder 0,5 enden und die 3,2 können durchaus entstehen wenn ursprünglich eventuell 3,0 bemessen wurde und nun ein 'leichterer' oder anderer Belag ausgeführt wurde ist dann im Sinne max Belastung zu sehen.
     
  11. #51 Huizhaecka, 17.11.2024
    Huizhaecka

    Huizhaecka

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    22
    Das einfachste wäre - wenn eh meist von einer Person benutzt - einen kleineren Whirlpool verwenden. Für zwei Personen gibt es Modelle die auf 216kg/m² kommen. Die angegebenen 230x230cm deuten auf eine Kapazität von 6 Personen hin. Wenn man auf 4 runter geht und in der Form rechteckig, lange Seite nahe zur tragenden Mauer, dürfte es auch einfacher sein.
     
  12. #52 Hirsch1, 21.12.2024
    Hirsch1

    Hirsch1

    Dabei seit:
    02.08.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    12
    QUOTE]
    die 3,2 können durchaus entstehen wenn ursprünglich eventuell 3,0 bemessen wurde und nun ein 'leichterer' oder anderer Belag ausgeführt wurde ist dann im Sinne max Belastung zu sehen.[/QUOTE]


    O.k. das mit dem leicheren Bodenbelag sehe ich ein, dass sind es halt diese 3,20 KN/m².

    Ich wollte dich auch nicht persönlich angreifen, aber Statikerkollegen, die sich über angeblich zu hohe Lastvorgaben der Technischen Baubestimmungen beschweren, gehen mir einfach auf die Nerven. Selbstmörder,die auch noch laut rumschreien, gehen mir auch auf die Nerven.

    Sei doch froh, wenn du eine hohe Last ansetzen musst!
     
Thema:

Terrasse Last

Die Seite wird geladen...

Terrasse Last - Ähnliche Themen

  1. Übergang Blockstufe und Terrasse (2cm Kante durch Gefälle)

    Übergang Blockstufe und Terrasse (2cm Kante durch Gefälle): Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unsere Terrasse zu planen und ich stolpere über die Stufen. Rahmenbedingungen: - Terrasse kommt an das...
  2. Aufbau Terrasse

    Aufbau Terrasse: Hallo Zusammen, wir möchten unsere Terrasse umgestallten. Jetzt liegen dort Betonplatten und wir würden diese gern gegen Feinsteinzeug...
  3. Vergrößerung einer Terrasse - Bautipps

    Vergrößerung einer Terrasse - Bautipps: Hallo liebe Gemeinde, wir planen, falls umsetzbar, die Vergrößerung unserer Terrasse. Die aktuelle Terrasse (links im Bild) ist unterkellert....
  4. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  5. Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen

    Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen: Hallo zusammen, Unsere Terrasse (Größe ca 5x3m, 20x20 cm Betonsteine, vollständig überdacht) wurde vor 30 Jahren vom Vorbesitzer recht günstig...