Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht

Diskutiere Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Die Beratung bzw. die Entwurfsfindung eines Architekten ist so vielfältig. Das fängt mit der Bedarfsanalyse an und hört noch nicht mal mit der...

  1. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    Die Beratung bzw. die Entwurfsfindung eines Architekten ist so vielfältig. Das fängt mit der Bedarfsanalyse an und hört noch nicht mal mit der Durchplanung der Raumanordnung auf.
    Hier erfolgte weder das Eine noch das Andere. Geschweige, dass im Sinne des Kunden kostenoptimiert gedacht wurde.

    So leid es mir für sie tut, so erwarte ich von diesem Entwurfsverfasser nicht gerade die absolute Lösung. Er wird aufgrund seines täglichen Geschäftes nichts anderes gewöhnt sein und ist deshalb verwirrt, wenn jetzt aufeinmal ein Kunde seine Entwurfsergüsse interfragt.

    Genau dies sollte ein Kunde tun. Nicht der Planer soll den Kunden fragen wieso er was will. Nein er sollte Antworten auf die Fragen des Kunden haben.
     
  2. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    So hier die Antwort auf meine Frage was a) der Abriss der Treppe und b) der Abriss des Kellers kosten würde:

    a) wir hatten das Herausreissen der Treppe diskutiert; da wir
    eine statische Bedeutung nicht ausschliessen konnten, wurden wir
    von dem Bestand überzeugt. Wenn man sowieso rausreisst(Treppe) und an
    anderer Sttelle die Decke wieder aufschneidet, jetzt jedoch ohne
    Anschlussbewehrung für die Treppe bzw. das Treppenauge; dann müßte
    ich vorab den statischen Nachweis haben, dass es geht! Würde im
    schlimmsten Fall ein Fass ohne Boden; dann kann ich gleich den
    b)ganzen Keller herausreissen und neu bauen und dann glaube ich nicht,
    dass Sie insgesammt mit € 50.000,00 hinkommen; eher mehr.


    Das zum Thema "wir würden an falscher Stelle sparen".
     
  3. #63 Ralf Dühlmeyer, 04.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wer sagt denn was von Anschlußbewehrung, hä?

    Dann kommt da eben ne nicht-Betontreppe rein. Wo ist das Problem?
     
  4. #64 Thomas B, 04.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Hallo McCorc,

    auf diese "Antworten" fällt mir -ehrlich- nicht mehr viel ein.

    Eine Treppe abzubrechen kosten nicht viel. Wenn es eine Fertigteiltreppe ist, kann diese evtl. sogar einfach per Kran "rausgelupft" werden. Kosten: fast nichts.

    An anderer Stelle eine Treppe einzufügen ist dann nicht ganz so einfach, statisch aber m.E. auch kein Hexenwerk. Je nach Spannrichtung der Decke (Hieraus sollte man natürlich etwas achten) ein paar Tausender. That's it.

    Wenn Dein Dreamteam Dir das vorgenannte als die Wahrheit auftischt, dann noch viel Vergnügen.....einen solchen hanebüchenen Nonsnens hört man wirklich selten....aber durchaus amüsant.
     
  5. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    Also eine statische Betrachtung vom Bestandskeller kostet sie max. 1000.-EUR.
    Gehört zum täglichen Geschäft eines Statikers.

    Der Absriss einer bestehenden Treppenanlage und das schneiden der neuen Deckenöffnung kostet sie max. 5.000.-EUR.

    Wenn nun die neue Treppe in Holz oder Stahl gebaut wird, benötigt man keine Anschlussbewehrung und hat somit max. die doppelten Kosten der Treppe ins OG.

    Die Ihnen aufgetischten 50.000.- EUR sind ein Preis der Sie wieder auf die Spur bringen soll.
     
  6. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Also die bestehende Treppe ist eine Betontreppe.

    Ich verstehe die Intention des "Dreamteams" nicht, wenn mir absichtlich ein viel höherer Betrag genannt wird. Sagen wir mal in Wahrheit würde der Aufwand 5.000 Euro kosten, die ich ohne weiteres Bereit wäre zu zahlen. Daran würde der Bauträger 20% davon verdienen, der Statiker einen neuen Auftrag bekommen und der Architekt ebenfalls.
    Warum sollen die Herren bewusst auf Mehrverdienst verzichten wollen?

    Es geht glaub ich eher darum, dass sie einen Abriss und Neubau nicht verantworten wollen (Fass ohne Boden), und dann sogar einen Komplett-Abriss vorschlagen. Und dieser ist eben sofort viel teurer.

    Die Frage würde also lauten: Wer übernimmt die Verantwortung dafür, dass nach einem Abriss und Neubau der Treppe der Neubau rissfrei und statisch absolut stabil sein wird?
     
  7. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Soll ich mal rückfragen, wie es wäre wenn auf die Anschlussbewehrung (was in Gottes Namen das auch sein mag) verzichtet werden würde, indem man auf eine Betontreppe verzichtet?
     
  8. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    Sie sollten vielleicht mal ihr Dreamteam fragen, wie sie auf 50.000 EUR kommen und aus welchen Gründen ihrer Meinung nach ein Standortwechsel für die Treppe nicht möglich ist.
    Ist bei diesen Überlegungen eigentlich der Statiker dabei?
     
  9. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Bei der Antwort jetzt direkt nicht, aber der Architekt und der Statiker waren bei der Beurteilung der Treppe und der Stabilität des Kellers dabei.

    Kann es denn sein, dass die Betontreppe des Kellers selbst Bestandteil des Statiks ist? D.h. wenn die Treppe rausgerissen wird, auch entsprechende Stützmaßnahmen für die Statik getroffen werden müssen? So könnte ich die Antwort verstehen, dass durch den Abriss der Treppe die neue Statik nicht mehr verantwortet werden kann.
     
  10. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Wie schon geschrieben - eine Auswechselung des Dreamteams wäre vielleich nicht so schlecht...
     
  11. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Hier noch die Antwort auf die Frage ob sich das ändert wenn man statt der Betontreppe eine andere Treppe ohne Anschlussbewehrung baut:


    sobald Sie ein nicht vorgesehenes Loch in eine Betonfläche schneiden,
    weche dafür ausgelegt ist, auch Lasten (Schränke; Badewanne etc) aufzunehmen,
    fängt das Problem an! Die Holztreppe ist dann auch keine Lösung.


    Naja so lange auswechseln bis sich jemand findet der sagt gut wir bauen die Treppe um für 5.000 Euro aber garantieren nicht dass dann noch alles stabil genug ist?
     
  12. #72 Thomas B, 05.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    McCorc...Dein Dreanteam WILL einfach nicht. Die wollen nicht....die können evtl auch nicht (beim Entwurf wurde dies schon unter Beweis gestellt.). Das Ausschneiden von Deckenöffnungen in eine normale Betondecke ist nunmal nichts Sensationelles...nichts was einen aus der Ruhe bringen sollte. Ein paar Randbedingungen sind natürlich schon zu beachten, man kann nicht einfach irgendwo irgendwas raussägen...schon klar.

    Hier helfen Stützen, eingezogene Träger, was weiß ich. Es hängt natürlich auch immer von der Spannrichtung der Decke ab. So etwas ist zu berücksichtigen, zu erkennen, darauf ist zu reagieren.

    Die generelle Ablehnung so etwas planerisch auch nur zu erwägen, läßt auf Unwillen oder einen massiven Mangel an planerischer Fähigkeit erahnen.

    Also: Von meiner Seite ist alles gesagt. Die wollen/ können nicht.

    Zieh' Deine eigenen Schlüsse daraus.

    Thomas
     
  13. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Gut, wir halten fest, das Dreamteam KANN oder WILL keine Löcher in die bestehende Kellerdecke schneiden, wegen fehlende Kompetenz, aus Angst, oder weil sie die Baustelle schon gut kennen, warum auch immer.

    Die Frage lautet: Sollen wir deswegen das Dreamteam austauschen, weil die Treppe, mit der wir uns eigentlich abgefunden haben, doch soo schrecklich ist? Die Folgefrage ist, ob die Entscheidung für oder gegen einen Bauträger sich durch absolute Flexibilität beim Verschieben der Treppe zeigt oder doch noch andere Kriterien wichtiger sind, die uns nach einem Jahr Suche zu diesem Bauträger geführt haben:
    - Erfahrung mit Bauvorhaben im Makro-Bereich (Jahzehntelanger konstitutioneller und privater Häuserbau im Ruhrgebiet)
    - Erfahrung mit Bauvorhaben im Mikro-Bereich (laufende und fertiggestellte Baustellen in 500m-Umgebung!)
    - Gute Preis/Leistung (Kosten für 145qm genauso hoch als bei den meisten für 110qm, bei identischer Bauausführung)
    - Übernahme aller Baunebenkosten (wo sonst noch totgeschwiegene 20.000 Euro hinzukommen, Stichwort Hausanschlüsse, Baustrom, Bauwasser, etc.pp.)
    - Berücksichtigung technischer Wünsche (Bus-System, Sat-System, Solar, Photovoltaik-Vorbereitung, High-Tech-WC, usw.)
    - Berücksichtigung Bauwünsche (Kalksandstein, Schallschutzfenster, etc. pp.)

    Und nur weil die Herren sich nicht trauen die Treppe zu verschieben, sollen wir die Suche wieder von neuem beginnen und letztlich auf einiges verzichten müssen und viel mehr bezahlen aber sagen gut dafür haben wir die Treppe umbauen können?
     
  14. #74 Ralf Dühlmeyer, 05.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ah ja. Die bieten also rd 30 % mehr Haus zu einem Preis, der Leistungen für 20.000 € beinhaltet, die bei allen anderen fehlen und Du bekommst dafür das gleiche wie bei allen anderen (den Halsabschneidern). :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol:

    Mei Gudsder - werd mal langsam wach! Die sind doch nicht die Heilsarmee!

    UNd Du verzichtest nicht auf Geld, sondern auf Wohnqualität, wenn Du mit denen weiterbaust.

    Aber ich denke, die haben Dir mit dem vermeintlich gesparten Geld so den Blick abgehängt, dass Du alles andere gar nicht mehr sehen kannst.
     
  15. #75 Gast036816, 05.05.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn ich mir die vergurkte kellertreppe anschaue, die hier von mccork unter bestandsschutz gestellt wird, dann weiss ich, wo der unternehmer seinen preisausgleich von mindesten 30.000 € netto sucht und finden wird. da werden noch ein paar verdeckte einsparmodelle dazu kommen.
     
  16. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Moment, nicht der Unternehmer stellt seinen Preisausgleich sondern wir entscheiden als Bauherr bewusst gegen den Umbau der Kellertreppe, die mit so hohen Kosten verbunden ist. Macht es ein Unternehmer nicht für 50.000 Euro sondern für 5.000 Euro ist es super, aber dafür nimmt er dann für den Quadratmeter eben deutlich mehr oder es tauchen plötzlich versteckte Kosten auf. Im Endeffekt müssen wir also entscheiden ob wir diese halbe Hunderttausend Euro für eine Treppenverschiebung aufbringen wollen oder nicht.
    Wir wollen lieber diese 50.000 Euro sparen und dafür lieber in Größe und Komfort investieren. An die Treppe wird man sich früher oder später gewöhnen.

    Auf meine Frage, was ausser der Treppe auf jeden Fall noch geändert werden muss um nicht auf Wohnqualität zu verzichten, wurde ja keine konkrete Antwort geliefert. Anscheinend ist ja doch alles andere annehmbar bis gut?
     
  17. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Ahja natürlich kann man auch 35 Jahre lang alles falsch machen, und sicherlich werden auch diese Herren einiges falsch gemacht haben oder auch bei mir falsch machen; Wichtig ist wie man mit den Fehlern umgeht, siehe die Berichte mit isdochegal-Haus und anderen Unternehmen.
    Dafür haben wir schliesslich einen teuren objektiven Bausachverständigen beauftragt, den wir zum Glück aus den gesparten 50.000 Euro auch bezahlen können.
     
  18. #78 Thomas B, 05.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Irrtümer am laufenden Bande.

    Du denkst, Du sparst 50T wenn Du die Treppe so läßt. Richtig wäre es zu sagen, daß diese (merkwürdige) Firma hierfür 50T will, die Ihr (verständlicherweise) nicht bereit seid auszugeben. Kosten würde so etwas -wie ja sehr viele hier Mitschreibende bereits angedeutet haben- sehr viel weniger. Diese Firma kann/ will es einfach nicht.

    Du denkst, diese Firma baut Dir ein Haus mit der Qualität XY um zuig Tausend Euronen günstiger als andere Firmen, die die selbe Qualität anbieten. Eine weitere kapitale Fehleinschätzung! Bei gleicher (vergleichbarer) Qualität, wird in etwa der selbe Preis rauskommen. Mag sein, daß eine Firma, die gerade dringend aufträge benötigt dies durch einen gewissen Gewinnverzicht etwas günstiger anbieten kann, das war's dann aber auch. Alles andere zu glauben ist Selbstbetrug, vor dem nur Ihr Euch selbst schützen könnt. Oder aber Ihr wollt unbedingt mit dem Dreamteam bauen, schluckt deren Erläuterungen, seid mit deren entwerferischer Finnesse zufrieden und glaubt Ihr würdet das dann auch noch deutlich günstiger, bei gleicher Qualität kriegen....Träumt nur schön weiter. Ich habe hier wirklich nun alles gesagt, was ich dazu sagen kann.

    Thomas
     
  19. #79 ManfredH, 05.05.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Man kann natürlich auch ein verkorkstes Entwurfskonzept in baukonstruktiv/-technischer Hinsicht perfekt und dank SV-Betreuung (vielleicht) mängelfrei ausführen... die Frage ist nur, ob das der richtige Ansatz ist.
     
  20. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Lass doch das "Konzept" deines "Dreamteams" mal von einem freien Architekten "überprüfen". Ich denke das wird nicht so viel kosten, insbesondere nicht im Verhältnis zu dem Geld, dass du in deinen Bau zu investieren planst. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass du ja wohl gar keine andere Lösung willst, sondern mit dem verkorksten Entwurf zufrieden bist.
     
Thema:

Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht

Die Seite wird geladen...

Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht - Ähnliche Themen

  1. Elektro Rollo defekt - Demontage Tips

    Elektro Rollo defekt - Demontage Tips: Hallo zusammen! das ist erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin froh, dass ich darauf gestoßen bin und hoffe auf eure Expertise ☺️ Mein...
  2. Badschnellsanierung, Tips erwünscht

    Badschnellsanierung, Tips erwünscht: Hallo Forum, bin gerade genötigt mein Bad aus den 90er Jahren zu sanieren. Grund sind massive undichtigkeiten im Bereich einer verfliesten...
  3. Tips zur Erstellung von aussagekräftigen Photos bei Mängeln

    Tips zur Erstellung von aussagekräftigen Photos bei Mängeln: Bitte für JEDEN Mangel anfertigen: Übersichtsfoto aus normalen Betrachtungsabstand, ggf. mit Markierung des Mangels, Detailfoto/s aus der gleichen...
  4. Schalungssteine Tips

    Schalungssteine Tips: Hallo, für eine Gartenstützwand soll eine Schalsteinwand gebaut werden. Diese soll ca. 150cm über dem Gelände sein, das Fundament soll bis 90cm...
  5. Tips wegen Hausumbau

    Tips wegen Hausumbau: Hallo Wir haben uns gerade ein Haus angesehen das wir gerne kaufen möchten. Baujahr ist 2000. Das Haus hat allerdings eine Ölheizung, die ich gern...