Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht

Diskutiere Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Der Architekt steht uns menschlich nicht nahe, aber wir haben ihn so lange malträtiert bis wir geglaubt haben einen guten Grundriss bekommen zu...

  1. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Der Architekt steht uns menschlich nicht nahe, aber wir haben ihn so lange malträtiert bis wir geglaubt haben einen guten Grundriss bekommen zu haben.
    So sah der ursprüngliche Grundriss aus:

    EG.jpg
    Das OG ebenfalls mit nicht nutzbaren Ecken:
    OG.gif

    Also völlig verhunzt, mit vielen Ecken und Winkeln und Vergeudung von Wohnraum durch eine Treppen-Flur.

    Jetzt haben wir im EG zumindest gerade Schnitte und keine Verwinkelungen:
    EG_final.jpg

    Und im OG ist zumindest eine Ecke weg, und die nicht nutzbare Gaubenecke im Schlafzimmer etwas nutzbarer gemacht, und die Fenster symmetrisch angeordnet:
    OG_final.jpg

    Das Problem: Alle aber auch wirklich alle Änderungen haben WIR dem Architekten durchgegeben. Auch die Lage der Treppe zum OG war unsere Idee, da wir nicht durch den engen Flur wollten. Er fands sogar unverständlich dass wir seine architektonisch wundervollen Eingang übers Eck umändern wollten zu einem 0815-Eingang.
    Wie dem auch sei, jetzt sind wir nicht an dem Punkt wo wir sagen können "sooo jetzt haben wir so viel ändern lassen, jetzt kommt alles weg und du auch, und die Baufirma sucht uns jetzt einen anderen Architekten".
    Wir verteidigen nicht den Entwurf, sondern wir können (auch vertragstechnisch) nicht anders, als nur Kleinigkeiten zu ändern. Im Grunde nur noch das was keine statischen Auswirkungen hat.

    Also es geht definitiv nicht darum einen neuen Plan zu bekommen, sondern nur um Tips was man an dem "verkorksten" Grundriss noch ändern kann um damit gerade noch damit leben zu können.
     
  2. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    Also wenn Aufgrund dieser Grundrisse vehement sie beschwert wird, dass nicht mehr kommt als sie wären grottenschelcht, dann beschleicht mich der Verdacht, dass man Planungsvorschläge rauskitzeln will, die dann vom Dreamteam umgesetzt werden sollen.

    Wäre nicht das erste Beratungsgespräch das letztlich dahingehend endet, dass nach Entwurfsvorschlägen mit einem kurzen Anruf endet: Sorry wir haben es uns anders überlegt.

    Kollegin ist gegen solch einen Bauherrn vorgegangen, der, so frech wie er war, den Entwurf praktisch in die Tat umgesetzt hatte. Anstatt ihr ein Planungshonorar zahlen zu müssen, hat er lieber alles bisher gebaut wieder abgerissen und anders gebaut.
     
  3. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Das sind Themen die mit diesem Thread absolut nix zu tun haben. Beratungsgespräch mit Entwurfsvorschlägen ist was völlig anderes als Frage nach Optimierung. Gut, wenn einem keine einfallen, oder man keinen Ansatz findet, ist es auch ok, aber Unterstellungen sollten deswegen nicht sein.
     
  4. #104 Thomas B, 07.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich denke, daß hier eine grundsätzlich falsche, ja fast demütige, Erwartungshaltung vorliegt.

    Der Architekt hat zu planen. Und er hatdies gut zu tun und im Sinne des Bauherrn. Er hat dessen Wünsche mit den baurechtlichen Vorschriften und mit einem gewissen Gestaltungswillen/ -können umzusetzen.

    Gefällt etwas nicht, so hat er eben umzuplanen/ neu zu planen.

    Hierbei ist es nicht die Aufgabe des "Kunden" zu sagen wire man es haben will, denn dann kann man es ja auch gleich selber machen.

    Natürlich muß man dem Planer sagen was einen stört.

    Mich würde eine große, schlecht möblierbare und mit einem Essplatz im letzten Eck vesehene Küche stören. Mich würde die Treppenproblematik bzw. der Lösungsversuch stören. Mich würde die Galerie (Lage, Art und Form!) stören. Warum liegt die Galerie am Ende eines Flurs? Eine Galerie dient dem Hinauf- / Hinutnerblicken. Geht man die Treppe hoch schaut man von der Galrie nach unten oder in den Wohnraum. Eine Galerie liegt idR im Zentrum der Verbindungsachsen, nicht an deren Ende, wie ein Abstellraum ohne Boden. Hier findet keine Kommunikation statt. Die Galerie ist hier einfach ein Raum mit höherer Decke. Hier kommt man nicht vorbei und blickt hinunter/ hinauf. Das ist das Ende eines Ganges, dessen einzige Funktion höchstens dem reinigen der dort situierten Fenster dient. Ein gänzlicher Fehlschuß.
    Mich würde ein verwinkeltes Schlafzimmer voller Ecxken aber mit beschränktem Raumangebot stören. Oder ein gigantisches Bad mit ca. 15 m2 Grundfläche (ohner Möblierung..) gegenüber einem KiZi mit garede mal 9 - 10 m2. Mich würde dieser phallisch durch den Flur ragende Kamin stören. Mich würde ein gründlich vergeigtes Gesamtkonzept stören.

    Das sollte man dem Planer sagen (gerne auch sanfter....einfühlsamer....). Man muß dem Architekten aber nicht mit Verbesserungsvorschlägen gegenübertretetn, so nach dem Motto "Bauherr sei still, kannst es ja auch nicht besser...".

    Thomas
     
  5. #105 feelfree, 07.05.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Danke, das erklärt dann doch einiges.
    Fragen, die mir so spontan einfallen:
    Warum ist die obere Dachgaube da wo sie ist? Ist deren Aufgabe, möglichst wenig Nutzen zu bringen?
    Wieviele Kinder habt oder plant ihr? Warum ist das Bad fast so groß als beide Kinderzimmer zusammen?
    Wenn eines der Kids dann mal mit ein paar Freunden nach oben will, machen Sie die Türe auf, stehen alle zusammen bei Dir im Wohnzimmer und schauen dir beim Nasebohren zu, dann machen Sie die Türe wieder brav zu um überhaupt nach oben zu kommen?
    Bekommt ihr in der Küche beim Kochen Kilometergeld? Warum muss man durch den Flur, wenn man in die Speisekammer will?
    Mit fällt bestimmt noch mehr ein...
     
  6. #106 Thomas B, 07.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Uuuiii...hatte ich ganz überlesen.

    Mal eine Gegenfrage: Wie definert denn der planer sein Tun? Wie will er Euch zufriedenstellen? Was unternimmt er hierzu? Gibt er Euch auf ihm zu sagen was er zeichnen soll? Ist es ein Architekt, ein Techniker oder ein Bauzeichner? Mag sein, daß der Planer ("Architekt" als Berufsbezeichnung erscheint mir irgendwie unpassend...) glaubt er täte Euch einen Gefallen wenn er Euch werkeln läßt?

    Ich bleibe konsequent bei meiner bereits getätigten Feststellung, daß dieses Dreamteam entweder nicht fähig oder nicht willens ist. Oder beides.

    Diesen toten Gaul kannst Du auch nicht mit noch so vielen Peitschenhieben auf den Hintern durchs Ziel prügeln.....
     
  7. #107 Schnabelkerf, 07.05.2012
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ihr habt also bereits unterschrieben und könnt gar nicht mehr da raus...?
     
  8. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    Je mehr ich die Beiträge durchlese, steht hier ein Kunde bei einem Bauträger in der Pflicht (vertragstechnisch) und der ihm gegenüber sitzende ist nicht wirklich Architekt, sondern der Angestellte des Bauträgers, dem jegliche Kreativität abhanden gekommen ist. Es handelt sich also nicht um ein Geschäftsverhältnis bei dem wie nach HOAI eine Entwurfsplanung durchgeführt wird, sondern eher um ein Dienstleistungsverhältnis (wobei der Dienstleistungswille hier anscheinend eng begrenzt ist).
     
  9. #109 Bauliesl, 09.05.2012
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Hallo,
    ich hab jetzt nicht akribisch alles Beiträge gelesen. Aber mir drängt sich die Frage auf, ob hier tatsächlich ein Architekt beauftragt ist, wenn ja für welche Leistungsphasen und warum sich der Themenstarter nicht von seinem Architekten trennt, wenn der so gar nichts auf´s Papier bringt, was mit den Vorstellungen vereinbar ist.

    Ihr bezahlt ihm Geld, und sagt ihm, was er ändern und verbessern soll...?? Es ist sein Job Euch eine Planung zu liefern, die Euch gefällt. Und wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist (auch das kann ja immer mal passieren) dann muss er das auch kundtun.....

    Die Vorgehensweise ist merkwürdig.... Und wenn Ihr gar nicht auf einen Nenner kommt, dann trennt Euch von ihm (so lange es noch im Guten geht, sollte es evtl auch im Interesse des Archi sein) und sucht Euch einen, der Eure Vorstellungen verwirklicht. Bzw. Euch auch sagt, was geht und was eben auch nicht geht.
    Gruß aus dem Ländle
    liesl
     
  10. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    ktwon hat es eigentlich schon auf den Punkt gebracht: Der Architekt ist als Bauleiter bei der Baufirma "angestellt", wobei ich nicht weiß ob er ein Angestellter ist oder freiberuflich für die Firma arbeitet. Ein Auswechseln des Architekten ist daher nicht möglich, da wir uns keinen aussuchen können. Dafür müssten wir den Vertrag an sich mit der Baufirma kündigen, mit allen Vor- und Nachteilen die damit verbunden sind. An sich sind wir aber mit der Baufirma ja zufrieden, nur dass hier der Architekt keine gute Lösung für die Treppenproblematik finden kann.
     
  11. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Die Dachgaube ist da wo sie ist, weil wir eine möglichst große Dachgaube haben wollten, ungefähr wie hier abgebildet:
    http://www.hausausstellung.de/uploads/tx_tchouses/flair125-elegance-neu2.jpeg

    Der Architekt war für zwei klassische getrennte Gauben, wie man sie von millionen anderen Häusern kennt. Wir wollten aber die moderne Variante, weniger wegen dem Nutzen sondern mehr wegen für unseren Geschmack besseres Aussehen.

    Kinder sind noch nicht vorhanden, geplant sind 1-2.

    Großes Bad war ein Sonderwunsch, damit wir da genug Platz für eine Art Wellness-Oase schaffen können. Grösseres Bad scheint ja sowieso eine moderne Tendenz zu sein, wenn man sich die Häuser-Zeitschriften durchblättert.

    Wenn die Kids nach oben wollen, müssen sie erstmal die Freunde vorstellen ;) Aber die Treppe ist ja ausgiebig diskutiert, wir finden keine gescheite Lösung wo die Treppe hin könnte. Alternativen würde entweder die Gauben völlig unbrauchbar machen, oder die Treppe ganz nach unten verschieben wo man erstmal durchs ganze Haus laufen muss um nach oben zu gelangen. Ich würde sagen, dass wir in den letzten 2-3 Monaten nichts anderes als die Treppe diskutiert haben und diese Lösung für uns am ehesten zu akzeptieren ist (siehe mal den ersten Entwurf einpaar Beiträge höher).

    Küche ist so konzipiert dass man auch mit mehreren zusammen kochen kann, daher zwei Spülen und eine Arbeitsinsel.

    Speisekammer ist so gesetzt, damit man direkt nach dem Einkauf die Sachen einlagern kann. Dort sollen auch "küchenfremde" Utensilien gelagert werden, sodass man nicht unbedingt durch die Küche hingelangen sollte. Ausserdem würde eine Tür in der Küche Richtung Speisekammer die installierbaren Hochschränke einschränken. Alle Wände wären ja dann mit Fenstern oder Türen "gesperrt".
     
  12. #112 ManfredH, 09.05.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Nachdem dieser Punkt nun geklärt ist - mit einem für die meisten wahrscheinlich nicht gerade überraschenden Ergebnis - wäre noch interessant zu wissen, ob es sich bei dem von dir stets als Architekt bezeichneten Planer auch wirklich um einen Architekten handelt, d.h. mit abgeschlossenem Architekturstudium und Kammerzugehörigkeit, oder ob es es vielleicht doch ein Angehöriger einer anderen Berufsgruppe (Bauingenieur, Statiker, Bauzeichner...) ist.

    (gleich vorbeugend: will damit nicht behaupten, dass jeder studierte Kammerarchitekt zwangsläufig ein Entwurfsgenie sein muss, und möchte auch keine diesbezügliche Diskussion lostreten)
     
  13. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Also ich habe nicht nach seinem Studium und Abschluss gefragt, aber er schimpft sich als: DIPL.-ING. ARCHITEKT

    Sollte also zumindest mit Schwerpunkt Architektur studiert haben oder?
     
  14. #114 ManfredH, 09.05.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    ja, dann schon
     
  15. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Was hält ihr eigentlich von der Idee, die Treppe direkt neben der Eingangstür zu legen, also an beiden Fenstern hoch und dann nach unten zu ziehen? Nachteil wäre wie gesagt, dass die Doppelgaube für die Treppe "verschwendet" werden würde, aber man hätte dadurch einige Ecken weniger. Im OG könnte man die Galerie am Anschluss der Treppe "mittig" setzen und die Zimmer einfach links und rechts davon anordnen. Dann wäre auch die untere Gaube "verschenkt" aber der Grundriss im OG doch zumindest weniger verwinkelt oder?

    Nachtrag: Ach mist, dann müsste man ja durch die Küche ins Wohnzimmer :(
     
  16. #116 ManfredH, 09.05.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Meine schon oft gemachte Erfahrung ist, dass verbale Änderungsideen a la "man könnte doch ganz einfach die Wand von da nach da und dann noch die Tür dort und ..." zu nichts führen, weil sich beim späteren genauen Durchplanen dann meist doch herausstellt, dass es so einfach nicht geht und dass man irgendwelche Zwänge oder Abhängigkeiten übersehen hat. Dein Nachsatz beweist es ja.

    Nein, hier sind keine Gedankenspiele und lokalen Korrekturen ausreichend, sondern da muss sich einer hinsetzen und von vorn anfangen, einen guten Entwurf zu entwickeln - d.h. richtig Zeit und Arbeit investieren.
     
  17. ktown

    ktown

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    und sowas geht immer nur in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.
     
  18. #118 Ralf Dühlmeyer, 09.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Eswäreja auch möglich, ZUSÄTZLICH einen Planer zu beauftragen, der einen Entwurf macht, den der GÜ-Stifthalter dann umsetzen muss. :smoke
     
  19. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Ihr dürft aber die Kundensicht nicht überbewerten. Klar stellt der Kunde grobe Wünsche dar; Aber das bezieht sich meist auf Aussagen wie "großes Bad, große Küche und eine Galerie". Wenn es aber um die Bewertung des gesamten Grundrisses geht, ist man als Laie völlig überfordert. Das verstehen die Architekten meistens leider nicht.
    Wir hatten auch den ersten Entwurf auf den ersten Blick als "annehmbar" gesehen und den jetzigen Grundriss sogar als gut! Und mit wir sind nicht nur die Bauherren gemeint, sondern auch "objektive" Sichten von Freunden/Bekannten/Familie wobei darunter sich sogar 2 junge frische Architekten befinden!
    Nur wenn man die große Erfahrung mit Grundrissen und Umsetzung der Pläne gemacht hat, wird man die Tücken und Fehler sehen. Natürlich erwartet man von einem guten Architekten auch, dass dieser eigene Ideen und Styles einbringt worauf man selber nicht selber kommt. Aber dies ist fürchte ich selten der Fall. Man ist ja schon froh dass man überhaupt eigene Wünsche einbringt und nicht auf unänderbare Grundrisse festgebunden wird (ist bei einigen Bauträgern leider der Fall).
     
  20. #120 Gast036816, 09.05.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    sorry McCorc - ich kann nicht mehr weiter mitlesen.

    druck dir die 2 anhänge aus und geh damit zu deinen planern, die sollen aus der grobskizze mal einen vorentwurf machen.

    ich kann nicht verstehen, dass die das nicht können. unter den randbedingungen ist das kein optimaler entwurf, was ich skizziert habe. ich habe die treppe belassen und zum og hoch eine treppe drauf gesetzt. das muss jetzt genau ausgetüfftelt werden, damit die treppen übereinander mit kopffreiheit passen.

    es ist ein besserer ansatz als der krampf bisher!

    mccorc eg.jpg mccorc og.jpg
     
Thema:

Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht

Die Seite wird geladen...

Tips für Innengrundrissoptimierung gesucht - Ähnliche Themen

  1. Elektro Rollo defekt - Demontage Tips

    Elektro Rollo defekt - Demontage Tips: Hallo zusammen! das ist erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin froh, dass ich darauf gestoßen bin und hoffe auf eure Expertise ☺️ Mein...
  2. Badschnellsanierung, Tips erwünscht

    Badschnellsanierung, Tips erwünscht: Hallo Forum, bin gerade genötigt mein Bad aus den 90er Jahren zu sanieren. Grund sind massive undichtigkeiten im Bereich einer verfliesten...
  3. Tips zur Erstellung von aussagekräftigen Photos bei Mängeln

    Tips zur Erstellung von aussagekräftigen Photos bei Mängeln: Bitte für JEDEN Mangel anfertigen: Übersichtsfoto aus normalen Betrachtungsabstand, ggf. mit Markierung des Mangels, Detailfoto/s aus der gleichen...
  4. Schalungssteine Tips

    Schalungssteine Tips: Hallo, für eine Gartenstützwand soll eine Schalsteinwand gebaut werden. Diese soll ca. 150cm über dem Gelände sein, das Fundament soll bis 90cm...
  5. Tips wegen Hausumbau

    Tips wegen Hausumbau: Hallo Wir haben uns gerade ein Haus angesehen das wir gerne kaufen möchten. Baujahr ist 2000. Das Haus hat allerdings eine Ölheizung, die ich gern...