Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion

Diskutiere Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; @ rolf a i b Danke für die Erklärung mit den Fallrohren. Ich werde das nochmal ansprechen, da ich aufwendige Sonderkonstruktionen vermeiden...

  1. #21 kruemeline, 14.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ rolf a i b

    Danke für die Erklärung mit den Fallrohren. Ich werde das nochmal ansprechen, da ich aufwendige Sonderkonstruktionen vermeiden möchte. Spricht denn etwas dagegen, die Fallrohre in das Gäste-WC (Richtung Treppe oder Außenwand) zu legen?

    Außerdem hatte ich noch vergessen:
    Ich war mit dem Dachüberstand bisher ganz zufrieden. Sollte er Ihrer Meinung nach größer sein oder ganz wegfallen? Letzteres sieht man bei uns in der Ecke auch häufiger, machen das Ganze aber oft noch wuchtiger. Ich hoffe, dieser Rücksprung unterm Dach hat da einen günstigen Effekt?

    Zu den Farbflächen: Ich würde mir wünschen ohne diese Farbflächen auszukommen. Vermutlich hat eine ordentliche Fassade auch keine Farbakzente nötig? Aber auch mit Farbe bin ich noch nicht zufrieden. Der Architekt empfiehlt, wenigstens über die Struktur des Putzes Flächen zusammenzuführen.

    An den Fenstern (Formate, Lage) wird viel probiert, optimal oder festgelegt ist noch nichts. Wir denken allerdings, dass die Stubenfenster am hinteren Giebel symetrisch zu den darüber gelegenen Zimmern angeordnet werden sollten. Dann bleibt auch etwas mehr Wand in der Westecke. Das finde ich ganz praktisch ...

    @ alle
    Auf einige der zahlreichen Komentare konnte ich noch gar nicht eingehen, werde dies aber schnellstmöglich nachholen! Danke schonmal und gern weiter so!
     
  2. #22 TraurigerBauher, 14.05.2013
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    Hallo Kruemeline,

    zeichne doch mal einen Esstisch der Größe 1 x 2 m (was schon recht groß ist) ein.

    Wir waren gezwungen, im EG sehr klug mit dem Platz umzugehen, da wir da noch zwei Arbeitszimmer unterzubringen hatten. Bei uns hat der gesamte Bereich Wohn/Ess/Küche 36 m². Allerdings haben wir eine L-Form, so dass bei sehr vielen Gästen (wenn man einen weiteren Tisch aufstellt) der Tisch in den Wohnbereich hinein verlängert werden kann. Das ist bei Euch natürlich nicht möglich. Eine Abtrennung des Wohnbereiches durch eine verschiebbare Wand ist hingegen bei uns nicht möglich, weil der Wohnbereich dafür einfach zu klein wäre.
     
  3. LaZi

    LaZi

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainerin
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie soll der Lichtband in der Küche geputzt werden, wenn dadrunter Spüle und Herd Platz nehmen sollen?
    Treppenfenster kann man evtl. kippen, aber wie putzt man den?

    Unserer Fensterbauer hat uns den Tipp gegeben, die Terrassentür nicht unbedingt mittig zu platzieren. Vllt. könnt ihr ausprobieren, ob man besser möbelieren kann, wenn die Terrassentür weiter nach oben geschoben wird auf die Höhe des Essbereiches.
     
  4. #24 kruemeline, 14.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ Ralf Dühlmeyer ... und natürlich auch für alle anderen ... Vielen Dank für Eure Beiträge!

    Die Grundflächenzahl = GRZ beträgt 0,2 (wie von Baufuchs schon angenommen). Dieser Wert darf zu 50 % mit Zuwegungen, Stellplätzen und anderen Nebenanlagen überschritten werden. Zweigeschossige Bebauung ist bei einer Firsthöhe von max. 8m möglich.

    Zur Treppe:
    Die vom Architekten angedachte Geschosshöhe beträgt 3,10 m, die lichte Raumhöhe 2,70. Mit den derzeit 16 Stufen ergibt das eine Steigung von 19,4. Ich hatte diesen hohen Wert hinterfragt (Steigung 20 ist ja wohl die obere Grenze für Wohnräume), es wurde aber als unproblematisch angesehen. Das schafft Vertrauen!

    Was kann ich tun ohne das Haus weiter zu vergrößern? Mit 17 Stufen = 18,2 Steigung wäre die Treppe ja bereits besser zu begehen. Die Stufen würden dann weiter in die Galerie ragen. Wäre dann aber unsymmetrisch und deshalb dann ungünstig?? (Mal abgesehen vom derzeit noch darunterliegenden HWR.)
    Zum „ungewöhlichen“ Zugang zum HWR
    Ich bin mir über den vermurksten Anblick im Klaren sehe bisher leider aber noch überhaupt keine Alternativen. Die aktuelle Situation ist quasi auf aus folgenden Gedanken heraus entstanden:
    1. die Option einer Tür zum WZ vom Flur aus zu haben – für den Fall, dass wir (im Alter) irgendwann doch mal richtig abtrennen wollen. Das wiederum führte zum Vorsprung („Erker“) ...
    2. Den m.E. zu langen Flur, der zudem derzeit ausschließlich den HWR erschließt.

    Ist die Situation im Alltag denn wirklich so unmöglich? Man würde ja mehr oder weniger schräg in den Raum treten - so wurde mir das zumindest bisher schön geredet. Vom Flur aus sieht alles hübsch ordentlich aus, der Stauraum unter den Stufen könnte vom Flur aus mit Einbauschrank oder Auszügen nutzbar gemacht werden ...

    Zur Raumlänge Küche / Essen / Wohnen
    Die schlauchige Anordnung stand so eigentlich nie auf meiner Wunschliste, allerdings das Küchenfenster zur Straße. Gründe: Morgensonne, sehen wer gleich bei mir klingelt und der nette Blick über die baumbestanden Straße. Letzteres ist mir deshalb so wichtig, da nach hinten durch die rückwertige Bebauung alles ziemlich dicht ist (siehe Abb. unten)

    Wirken die 2,70m Raumhöhe, unterbrochen durch einen Unterzug zwischen Wohnen und Essen auch erdrückend? Laut Architekt wird es zumindest einen sichtbaren Unterzug geben.

    Hier mal unser Grundstück im Kontext der Nachbargrundstücke. Noch nicht zu sehen: der Doppelcarport und die Gartenlaube rechts und links unserer Hinternachbarn.

    [​IMG]
     
  5. marv45

    marv45

    Dabei seit:
    08.05.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Lüneburger Heide
    So, jetzt gebe ich als Neuling in diesem Forum auch mal meinen Senf dazu. Bitte nicht niederbrüllen :-)

    Zuallererst, das wird mal ein schönes grosses Haus ! Aber....

    Ich weiss, das Zitat unten ist schon erwähnt worden. Aber ich finde daran sehr interessant, dass der TS mit Hilfe der Stellung der Möbel versuchen möchte, seinen offenen Grundriss im Erdgeschoss zu "korrigieren".

    Zitat :

    "Am liebsten würde ich die Sitzmöbel (derzeit 2-Sitzer + 3-Sitzer) an die Wand zum HWR und Flur stellen, um die Küche möglichst aus dem Blickfeld zu haben."

    Entweder ich integriere die Küche, damit "Mutti" gesehen und gesprochen werden kann, oder nicht. Wir haben das Problem (wie vermeide ich die Ansicht von möglichem schmutzigen Geschirr) bei uns mit einer Wand zwischen Tür und Wohnzimmer, aber mit grosser, fensterartiger Öffnung, natürlich ohne Fenster aber mit türlosem Durchgang, gelöst. Dadurch ist der Blick in die Küche gewährleistet, aber nicht der Blick auf Sachen, die man nicht sehen möchte, da die Öffnung ca. 30 cm oberhalb der Küchenplatte beginnt.

    Ein fehlender Abstellraum wurde bereits erwähnt. Was mir fast mehr fehlt, ist ein Vorratsraum in Küchennähe. Natürlich könnte man den HWR dazu nutzen, aber dann müßte man jedesmal durch das ganze Haus laufen, um eine Flasche Selter, Ketchup oder was auch immer zu holen. Für Vorräte ist die Anzahl der Küchenschränke viel zu gering.

    Die überflüssige Wand im OG, damit man ein Ankleidezimmer hat, ist auch schon erwähnt worden. Bezüglich eines zweiten Badezimmers für die Kinder im OG kann ich mich nur den Befürwortern anschliessen. Wir haben bei unserem Hausbau vor 7 Jahren (Kinder waren da 9 und 5) lange überlegt, ob wir wirklich ein zweites Bad benötigen. Wenn ich mir heute anschaue, wie lange die lieben pubertierenden "Kleinen" im Bad brauchen, bin ich sehr froh über unsere damalige Entscheidung.

    Was mir noch so einfällt :

    -ich finde das WC im EG zu klein. Bei einem Haus dieser Grösse sollte das Bad im EG nicht nur eine Art Schrank sein, sondern kann auch gerne eine Dusche haben. Wenn ihr mal Übernachtungsgäste habt, schlafen die voraussichtlich im EG und duschen dann wo ?
    - so auf den zweiten Blick finde ich den Platz/Raum vor der Küche nicht besonders gemütlich. Dort soll dann sicher der Esstisch stehen, nach allen Seiten offen ? Ich finde der EG Grundriss wird durch den grossen Küchen-Ess-Wohn-Bereich zu sehr dominiert, das hat so etwas Hallenartiges. Da könnte gerne mehr Struktur rein, vielleicht den ganzen Raum L-förmig anlegen ?
     
  6. marv45

    marv45

    Dabei seit:
    08.05.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Lüneburger Heide
    Hallo Kruemeline,

    da hat sich mein Beitrag mit deinem überschnitten.
    Ich kann verstehen, das die Küche zur Strasse gehen soll, aber die könnte man etwas schmaler und dafür länger machen, dann wäre mehr Platz für ein größeres WC vorhanden und der Eingangsbereich würde etwas entzerrt.
     
  7. #27 Thomas B, 14.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Dies mag zulässig, kaum aber bequem sein!

    Ich gehöre auch eher zur Fraktion der "steilen Treppen", aber selbst ich habe erst einmal eine Treppe mit einer 19er Steigung geplant. Und das war eine Treppe in einen Keller. Also eine Treppe, die nur hin und wieder begangen wird. Wohnraumtreppen sollten (meines Erachtens!) irgendwo zwischen 17,5 und 18,5 cm liegen.

    Bitte auch daran denken, daß eine steile Treppe heutzutage noch ein Leichtes ist...im Alter wird mans nicht mehr gut finden....
     
  8. #28 trekkie, 14.05.2013
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Soll ich mal ehrlich sein?
    Meine meisten Treppen liegen bei 18.5/26 sowas um die Drehe, ich hatte mal ne klassische 17/28 drinnen,
    da hiess es vom Betonwerk, werden kaum noch noch hergestellt.
    Solche, uns damals angelerntem Normen mögen noch für öffentliche Bauten gelten, im Privatbereich ist dies leider weitestgehend ausgehebelt worden - schleichender Prozess, aber erkennbar.
     
  9. #29 kruemeline, 14.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    Hallo Neuling (marv45),

    Zitat: Zuallererst, das wird mal ein schönes grosses Haus ! Aber....

    Autsch, immer aufs Schlimme. Ich bin nicht der Meinung, dass ich wirklich 150 m2 brauche. Aber Du siehst es ja – die Treppe bräuchte mehr Platz, das WC könnte komfortabler sein – d.h. ein noch größeres Haus. Oder natürlich den optimalen Grundriss, den es nicht zu geben scheint, zumindest nicht unter Berücksichtigung unserer primären Wünsche.

    Zu meiner Äußerung:
    "Am liebsten würde ich die Sitzmöbel (derzeit 2-Sitzer + 3-Sitzer) an die Wand zum HWR und Flur stellen, um die Küche möglichst aus dem Blickfeld zu haben."

    Vielleicht ist das unglücklich formuliert. Wir möchten – wie derzeit auch – einen offenen Wohnbereich, d.h. keine Einzelräume. Gleichzeitig wünsche ich mir eine Gliederung der drei Bereiche, um den Hallencharakter aufzubrechen. Für die beschrieben Abtrennung der Küche wäre unsere Küche sicher nicht groß genug. Ich hoffe eine Tresen-Erhöhung Richtung Esstisch bietet zumindest ein wenig Sichtschutz. Ansonsten sehe ich für uns eher den Abtrennungsbedarf (durch eine Schiebtür) zum Sofa- und Fernsehbereich. Uns stören zumindest derzeit hin und wieder Küchengeräusche beim Fernsehen.
    Ganz in den Anfängen der Grundrissplanungen wollte ich auch eine Speisekammer. Die wäre aber recht klein geworden und hätte zudem auch noch eine kleine Küche verkleinert. Wurde deshalb ziemlich schnell gestrichen.

    Ja, die Abtrennung vom Kleiderschrank finde ich auch Quatsch. Obwohl nach Rücksprache mit dem Architekten aus den ursprünglich 1,40 m bereits 1,60m geworden sind. Es wird die Abtrennung aber auch so nicht geben.
    Ein Kinderbad sehen wir für uns wirklich als ganz unnötigen Luxus, selbst ein Gäste WC mit Dusche und damit eher wie Oliver82 und TraurigerBauher. Wenn das irgendwie mit abfällt vielleicht, aber extra mit einplanen … Für Übernachtungsgäste muss bei uns – ohne Gäste- und Arbeitszimmer – ohnehin improvisiert werden.

    Ich denke, man darf auch mal anderer Prioritäten haben, ohne gleich als unbelehrbar eingestuft zu werden? Der Eindruck soll bitte trotz meiner Erklärungsveruche bzw. Rechtfertigungen nicht entstehen. Aslo immer her mit Kritik und vieleicht auch einen richtungsweisenden Tip?
     
  10. #30 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ Thomas B

    Ich möchte ein bequeme Treppe und werde die 18,5 als Mindestanforderungen bzgl. Steigung an unseren Architekten weitergeben. Was die Problemlösung betrifft, bin ich allerdings wenig optimistisch, da das Thema von uns bereits angesprochen und nicht wirklich drauf eingegangen wurde.

    Danke auch Ihnen.
     
  11. #31 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ tillfisc

    Danke für die aufmunterden Worte. Möbeln schieben wir fleißig am eigenen PC und sind zum Teil recht deprimiert, was die Stellmöglichkeiten und verstellte Fenster betrifft.

    Thema HWR:

    Ich stimme Dir absolut zu, sehe aber (noch) keine andere Lösung. Laut Architekt übrigens bzgl. Kosten alles nicht so wild - genaueres weiß ich nicht. Einen positiven Effekte kann ich dem Vorsprung abgewinnen -er ermöglicht mindestens ein kleines Fenster zur Belichtung und Belüftung. Das neben der Heiztechnik würde evtl. zugunsten eines Regals noch wegfallen. Die Außenwand Richtung NO sollte freigehalten werden, da hier ein Fahrradschuppen angedacht ist. Davor dann ein Stellplatz (Carport).

    @ Ralf Dühlmeyer
    Eine Doppelgarge wäre wirklich nichts für uns. Die Möglichkeit für eine einfache Garage sollten wir uns offenhalten. Wir tendieren aber eher zum Carport mit Schuppen und einem unscheinbaren, unzulässigen Stellplatz im 5-6m -Vorgarten für den zumindest jetzt nicht vorhandenen Zweitwagen. Mit der GRZ wird es natürlich trotzdem eng. Großzügige Stellplatzlösungen sind im Alltag sicher nicht zu Verachten, allzuviel Spielraum bietet die Grundstücksgröße m.E. aber nicht.
     
  12. #32 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die treppendarstellung ist anscheinend total daneben:

    dargestellt ist derzeit eine lauflänge von ca. 4.900 mm über alles. bei 15 auftritten (16 stg. 190/250 mm) wird eine lauflänge von 3.750 mm benötigt.

    rechne ich ich mit einer bequemen treppe, komme ich auf 17 stg. 182/270 mm, entspricht einer erforderlichen lauflänge von 4.320 mm über alles. rechne ich 2 wendelungen ein und die an- und austrittsstufen bündig mit der 11,5-er wandscheibe, könnte die raumbreite von 3.820 mm auf 3.520 mm reduziert werden. dabei steht keine stufe als stolperfalle im flur!

    die treppe muss einfach mal richtig maßgerecht dargestellt werden. das muss im entwurfsstadium unbedingt gemacht werden.
     
  13. #33 TraurigerBauher, 15.05.2013
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    Hallo,

    mal eine Rückfrage: Welche Abstände müsst ihr denn zu den Nachbargrundstücken Südwest und Nordost halten? Okay, es ist ein langgestrecktes Haus, das der Geometrie des Grundstückes folgt.

    Würdet ihr aber zur Straße hin das Grundstück möglichst "zubauen", so hättet ihr nach hinten raus einen großen, geschützten Garten. Deswegen frage ich mich, warum das Haus so ausgerichtet ist, und ob das evtl. an den nötigen Abständen liegt.

    Zweitens würde mich interessieren, was Euch gesagt wurde bzgl. Mehrkosten eines Kellers. Gibt es ein Bodengutachten, ist es vom Boden her kein Problem, ohne Keller zu bauen (oder wäre es eines mit Keller?), was soll der Keller für Mehrkosten erzeugen? Denn: Mit Keller hättet ihr die Probleme HAR + Abstellen auf einen Schlag gelöst. Es könnten dann HAR - Bad1 - Bad 2 übereinander liegen, was Kosten sparen würde, und den Erker würde man sich auch sparen. Der EG-Grundriss wäre viel entspannter, man könnte dann sicher auch eine schöne L-Form mit Küche zur Straße realisieren.
     
  14. #34 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ rolf a i b

    Vielen Dank für Ihre Ausführungen.

    Zitat: die Treppendarstellung ist anscheinend total daneben

    Unser Architekt hat zur Treppe gesagt, dass die Darstellung der verzogenen Stufen recht umständlich ist. Und da wir ja noch fleißig mit kleinen (oder nun wieder größeren) Änderungswünschen kommen, hat er sich auf diese einfache bzw. falsche Darstellung beschränkt. Beruhigend zu hören, dass doch genügend Platz eingeplant ist und sogar eine bequeme Treppe funktionieren könnte.

    Aber: Ich habe ja eine Steigung von 19,4 im Ohr, die wohl dem 20cm-Deckenaufbau geschuldet ist. Nun haben wir auch mal gerechnet (naja mein Mann) und das Treppeloch wie bisher dargestellt vermaßt.

    [​IMG]


    Danach ergibt sich eine Lauflinienlänge (siehe Abb.) von ca. 3.92 m. Das ergibt bei 15 Auftritten (16 Steigungen) eine Auftrittsbreite von 26cm. Bei einer Geschosshöhe von 3,10m und 16 Steigungen ergib sich eine Steigungshöhe von 19,4cm. Die Länge der Lauflinie ist wohl nicht fix. Maximal kann sie ca. 4,08 m betragen, je nachdem wo man sie positioniert (DIN 18065). Daher - meint mein Mann - könnte man bei gleichen Aussenabmessungen (3,82x1,26m) auch 17 Steigungen untergebracht werden. Dann ließe sich die erste Stufe aber nicht hinter der Klowand verstecken, sofern diese nicht verrückt wird.


    Ich hoffe der Fehler liegt in unserer Rechnung?

    Dazu wird unser Architekt uns ja hoffentlich noch was sagen können. Ich stelle geradedie Kritikpunktliste zusammen.
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das sind doch Rechentricks.
    19,4/26 bei einer Lauflinie bei 1/2 b ist einfach nur Mist!

    Für einen 26er Auftrit brauchts eine Steigung von 18,5 cm! Weniger als 26 ist Mist (Trepprunter hilft kein Untertritt).

    Die Treppe ist wie so oft die Untiefe, auf der der Dampfer aufläuft!
     
  16. #36 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die ausrede vom architekten kann ich nicht nachvollziehen. eine funktionierende treppe ist entwurf das a und o. das geht nicht, mit einer eventual-darstellung zu arbeiten. das ist ein fürchterliches entwurfsgewürge mit unnötigem flächenverbrauch!
     
  17. #37 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ Ralf Dühlmeyer

    Ich habe verstanden, dass die vom Architekten angedachte Treppe Mist ist - ich will die starke Steigung ja auch nicht schön reden, geschweige denn haben.

    @ rolf a i b
    Habe ich Sie richtig verstanden, dass eine bequeme Treppe passen könnte, weil das Treppenloch großzügig genug gehalten ist (was wiederum zu einem unnötigem Flächenverbrauch führen kann)?

    Oder bezieht sich das "fürchterliches Entwurfsgewürge mit unnötigem flächenverbrauch" auf den gesamten Grundriss?

    Danke schonmal für Ihre Geduld.
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    In das Loch passt nur genau die Treppe (ich habs mal schnell ins CAD gehauen, mein CAD verzieht übrigens automatisch richtig :D)
    Eine STufe mehr ohne Verlängerung der Lauflinie (da, wo sie eigentlich hingehört - 1/2 b) geht nicht vernünftig.

    Da darf der Kollege nochmal ordentlich den Stift schwingen
     
  19. #39 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das entwurfsgewürge bezieht sich auf die nicht fachgerecht geplante treppe. so etwas kann dir am ende den gesamten entwurf krachen lassen.
     
  20. #40 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was für eine lauflänge kommt dabei raus? ich hatte nur gerechnet, nix geplant! das treppenloch erscheint mir viel zu groß!
     
Thema: Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lichte raumhöhe grundriss

    ,
  2. Lichte raumhöhe 2 50m

Die Seite wird geladen...

Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion - Ähnliche Themen

  1. Grundriss Bewertung

    Grundriss Bewertung: Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Haus bauen. Die Vorgabe ist ein staffelgeschoss. Wir haben bereits ein Grundriss erstellt, habt ihr...
  2. Ideen zum Grundriss

    Ideen zum Grundriss: Guten Morgen! Ich bin auf der Suche nach kreativen Köpfen, die meine Ideen verstehen und mir Ratschläge geben würden. Wir haben ein Haus gekauft,...
  3. Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung

    Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung: Hallo liebe Community, wir möchten ein Einfamilienhaus bauen und haben bereits weiter in die Zukunft gedacht. Wir würden gerne unser...
  4. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...