Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion

Diskutiere Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Bei Laufbreite 1 m und Laufinie bei 1/2 b sowie Viertelkreis in den Wendelungen sind ziemlich genau 3,91 m Geschoßhöhe 3,1 m, Auftritt 26 cm,...

  1. #41 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei Laufbreite 1 m und Laufinie bei 1/2 b sowie Viertelkreis in den Wendelungen sind ziemlich genau 3,91 m
    Geschoßhöhe 3,1 m, Auftritt 26 cm, Steigung 19,38 cm
     
  2. #42 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann werde ich mir noch einmal meinen rechengang vornehmen.
     
  3. #43 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ TraurigerBauher

    Der Abstand zu den Seiten muss die üblichen 3m betragen, zur Straße 5m (Stellplätze, Schuppen & Co sind unzulässig).
    Die einzuhaltenden Abstände sind nicht der Grund, sondern eher der Grundstücksausrichtung geschuldet, d.h. dem Wunsch auch nach Südwesten einen Grünstreifen zu behalten. Zudem befürchte ich eine Hinterhofcharakter des Gartens bei ausschließlicher Orientierung nach hinten (siehe Abb. Unter # 24). Ich lasse mich auch gern umlenken, sehe nur noch nicht, dass es die Sache einfacher macht. Wir brüten ja schon eine Weile ohne und mit Architekt am Grundriss, zunächst noch mit Keller, später dann ohne. Nun sind wir an diesem hängengeblieben, da er trotz der vielen berechtigten Kritikpunkte uns wichtige Punkte erfüllt.

    Ein Bodengutachten direkt von unserem Grundstück gibt es noch nicht. Die Ecke soll Probleme mit Stauschichten bzw. Schichtenwasser haben, so dass wir eher von einem besonders stark abgedichtet Keller ausgehen. Die Untersuchung des hinteren Grundstücks hat allerdings keine besonderen Ansprüche an den Kellerbau ergeben. Warum auch immer.

    Ein Keller – so der Architekt – würde uns ca. 50000 Euro mehr kosten. Beim googeln findet man ja häufig die Aussage, dass ein Keller preiswerter als Wohnräume zu haben wäre. Darauf angesprochen hat mir der Architekt dann erklärt, warum das nicht so ist.
    Ich möchte hier aber keine Diskussion über Sinn und Unsinn eines Kellers heraufbeschwören. Wir haben m.E. sämtliche Pro und Contra zusammengetragen, mit unseren Lebensgewohnheiten verglichen und uns letztlich nicht nur allein aus Kostengründen dagegen entschieden. Zugegeben unsere derzeitiger Stauraum ist etwas dürftig.
     
  4. #44 TraurigerBauher, 15.05.2013
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    @Kruemeline: Ich habe ja nur deswegen gefragt, weil es mir nicht plausibel scheint, dass die von Dir (ursprünglich) gewünschte L-Form nicht machbar sein soll. Ein Bau ohne Keller kann auch schwierig sein, nämlich wenn der Boden nicht tragfähig ist. Ohne ein Bodengutachten weiß man das aber nicht.
     
  5. #45 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ TraurigerBauher

    Ich muss mich korregieren, der Architekt hatte 35000 Euro als grobe Orientierung genannt. Habe die E-Mail gerade gefunden.

    Die praktische L-Form im eher rechteckigen Grundriss würde sicher funktionieren. Ein echtes L in unserem (derzeit) eher länglichem Haus + Ausblick zur Straße würde mit Keller bzw. ohne HWR ein m.E. viel zu großer Raum. Wir werden dass nochmal durchdenken.

    Bezüglich Tragfähigkeit gab es noch keine Probleme in unsere Ecke.
     
  6. #46 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Maß Wange entlang der Aussenwand = 3,96 m
    Maß Wange entlang der WC-Wand 1,32

    Rechnung:
    3,69 - 2*1,00 = 1,69
    (1,32 - 1,00) * 2 = 0,64
    2* Viertelkreis mit Radius 0,5 m (1,00 * Pi)/4*2 = 1,07 (rd.)
    1,69 + 0,64 + 1,07= 3,90 m
     
  7. #47 matedak, 15.05.2013
    matedak

    matedak

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    München
    Hallo Kruemeline,

    ich lese hier im Forum seit einiger Zeit interessiert mit und Du bist die erste, der ich gerne meine Meinung mitteilen würde(Kompliment an Dich). Leider wird Dir meine Meinung nicht gefallen, aber ich will wirklich nur helfen.

    Ihr habt die Chance ein Einfamilienhaus zu bauen, in einer echt schönen Stadt(wenn es Potsdam ist), Ihr habt ein Grundstück, Ihr baut mit Architekt, soweit alles perfekt.

    Und was sehe ich im EG-Grundriss, einen bestenfalls unterdurchschnittlichen Doppelhausgrundriss, den, für mich, die Zugangssituation schon zum Scheitern verurteilt. Man kommt in einen dunklen, fensterlosen Flur mit etlichen Türen und einem Treppenloch. Der Flur wird nur durch die Eingangstür und, möglicherweise, eine Glasschiebetür belichtet. Wenn es eine Glasschiebetür wird, ahne ich dann, dass es da zum Wohn- Essbereich geht und wo komm ich raus, irgendwo zwischen Küche und Esstisch. Links ist ne Wand und irgendwo rechts hinten ist dann der eigentliche Wohnbereich.

    Hier in dem Forum wird immer sehr auf den Gast abgezielt, wie man den Gast empfängt, wo er schläft und wo er duscht. Für mich ist entscheidend, dass das Haus an 365 Tagen im Jahr für die Familie funktioniert.
    Aber eure Eingangs/Flur/Wohn/Ess/Treppen-Situation ist an 365 Tagen und auch für den Gast einfach unbefriedigend.

    Das alles unter der Prämisse, dass Euch im baurechtlichen Rahmen alle Möglichkeiten offenstehen und Ihr mit einem Architekten arbeitet. Ihr habt die Qual, aber Ihr habt vor allem die Wahl und ich muss leider sagen, wenn dies das Ergebnis, von einem konstruktivem Austausch und langen Nächten (mit Rotwein) mit eurem Architekten ist und Ihr kurz vor der Baugenehmigung steht, dann ab in die Tonne und auf Neustart.

    Euer Architekt ist entweder lustlos oder schlecht. Ich rede nicht über Repräsentieren und irgendwelchen Design Schnickschnack, aber man muss kein Genie sein um hier was Besseres hinzubekommen.

    Hier wurde jetzt zwei Seiten über die Treppe geredet. In einem Einfamilienhaus mit diesen Maßen braucht man keine solche Treppe und vor allem nicht so einen HW-Raum mit Erker und Schießscharten. („Hey, mein Haus hat nen Erker, da steht die Waschmaschine drin“)

    Liebe Krümeline, ich schätze meine Meinung macht Dich nicht glücklich, aber Du wolltest über den Grundriss diskutieren und wenn ich, vielleicht einmal in meinem Leben, ein Haus bauen würde, dann würde ich das Optimum wollen und die von Dir eingestellten Pläne können nicht das Optimum sein.

    Schönen Gruß
    Matthias
     
  8. #48 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Herr Kollege, das ist für einen ersten Beitrag doch sehr dicker Tobak, den ich mir als der Verfasser des Entwurfs (der ich nicht bin) doch arg verbitten würde.

    Sie kennen weder die Vorgaben der Bauherren noch die baurechtlichen Rahmenbedingungen, aber hauen rein wie Bolle in die Bulleten.

    Wenn es denn so ein Pipifax ist, etwas besseres zu zeichnen, dann sind wir alle auf IHRE Lösung sehr gespannt.
     
  9. #49 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    3,82 - 2*1,00 = 1,82
    (1,32 - 1,00) * 2 = 0,64
    2* Viertelkreis mit Radius 0,5 m (1,00 * Pi)/4*2 = 1,57 (rd.)
    1,82 + 0,64 + 1,57= 4,03 m

    deckt sich aber auch nicht mit meiner ersten berechnung.

    ich habe die maße vom og zugrunde gelegt. die eg maßkette ist ja zum davonlaufen - von innenkante wand bis aussenkante anbau - die vermaßung des kollegen ist sehr verfänglich. hoffentlich bekommt er das bis zur werkplanung in den griff, sonst wird das haus so krumm wie die hunderwasserhäuser - da ist es jedoch gewollt.
     
  10. #50 matedak, 15.05.2013
    matedak

    matedak

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    München
    @Ralf Dühlmeyer:
    Falls diese Zugangs/Treppen/Wohn/Ess/Koch/Erker-Konstellation, ohne Not, vom Kruemeline so gewünscht wurde, dann entschuldige ich mich und nehme alles zurück.

    Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass dieser Entwurf hier anders kommentiert worden wäre, wenn DIY darübergestanden hätte und ich sehe nicht, was die Qualität eines Entwurfes mit dem Beruf des Entwurfverfassers zu tun hat, außer, dass bei jemanden der sich länger und auf allen Ebenen mit der Materie beschäftigt, die Wahrscheinlichkeit drastisch steigt, dass eine vernünftige und umsetzbare Lösung dabei herauskommt, eine Garantie ist das allerdings nicht. Der Entwurf muss funktionieren egal, ob der Verfasser Architekt oder Bäcker(jeder anderer Beruf könnte hier auch stehen) ist. Aber apropos Bäcker, die Torten meiner Großmutter schmeckten besser, als die der meisten Konditoren.

    @ Krümeline:
    Ich weiß Zeit ist Geld, gerade beim Bauen, und Ihr seit erst am Anfang eines langen Weges, aber Ihr habt den Entwurf eingestellt, weil Ihr Torschlusspanik habt und meiner Meinung nach leider zurecht.
     
  11. #51 Ralf Dühlmeyer, 15.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :o :o Au mann

    Vielleicht sollte Kruemeline mal prüfen, ob EG und OG überhaupt übereinander passen - maßlich :(
     
  12. #52 Thomas B, 15.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Auch wenn "matedak" hier vielleicht einen ruppigen Einstieg hingelegt hat, so kann ich seine Aussagen durchaus verstehen. Auch ich finde, daß der Grundriss substantielle schwächen aufweist. Das geht los beim Zugang HWR, der Treppe, der großen Galerie (woezu diese), dem Schlaftaum mit unsinniger Ankleide (unsinnig in dieser Form) und dem daraus resultierenden Zugang zum Kinderzimmer.....alles bestenfalls Mittelklasse. Die Fassaden sind schön dargestellt, übertünchen aber nur die innenren Schwächen.
     
  13. #53 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Ralf - da haben wir den salat - du hast unten eine raumbreite für die treppe von 3,69 m errechnet, im obergeschoss sind es 3,82 m. die abweichung von 13 cm dürfte mehr als die zulässige toleranz nach din 18202 betragen. jedem bauherrn muss doch jetzt schlecht werden.

    der grundriss wird mit der treppe jetzt stehen oder fallen - ich sehe schwarz bei den planungskorken!

    der kollege sollte vom bauherrn angehalten werden, seine planungskorken zu entfernen, dazu gehört auch diese unmögliche raumspartreppe und eine nachvollziehbare fachgerechte vermaßung. bei einem überarbeiteten entwurf mache ich gerne weiter. momentan funktioniert der entwurf nicht.
     
  14. #54 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ Ralf Dühlmeyer
    @ rolf a i b

    Die festgestellte Unstimmigkeit in der Treppenloch-Vermaßung ist auf die zu Recht bemängelte Bemaßung zurückzuführen. Beim Nachrechnen passt das schon, ist aber natürlich nicht Sinn einer Bemaßung. Ansonsten möchte mein Mann nochmal betont haben, dass es sich nur um Skizzen handelt. Die Treppe muss und soll natürlich trotzdem passen. Es ist uns klar, dass daran alles andere hängt.

    Unser Architekt hat die Mängelliste nun auch bekommen, ich warte ab. Die Bemaßung habe ich leider nicht angesprochen, das muss besser bei einem persönlichen Gespräch erfolgen.

    Trotzdem nochmal für mich zum Verständnis die Frage: Kann den nicht einfach eine Stufe mehr gemacht werden und oben in die Galerie gezogen werden?

    Danke soweit.
     
  15. #55 Gast036816, 15.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist möglich, sieht aber echt besch....eiden aus.
     
  16. #56 Unregistrierter, 15.05.2013
    Unregistrierter

    Unregistrierter

    Dabei seit:
    22.04.2012
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waltrop
    mit keller passt der grundriss, ohne fehlt ganz klar abstellraum.

    und nein, eine 9m garage ist nicht vergleichbar ;)

    (hoffentlich liest das mein nachbar nicht mit, der gerade mit 3x3m garagenanbau versucht zeugs von einer familie mit zwei kindern unterzubringen und wohl zu dem schluss kommt künftig kein auto in der garage zu parken)
     
  17. #57 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ matedak

    Vielen Dank für Deine Kritik. Und richtig, wegen dieser habe ich mich ans Forum gewendet.

    Dieser Grundriss ist tatsächlich kein Ergebnis langer Diskussionen mit unserem Architekten. Die Betonung liegt auf dieser! Wir haben zunächst andere Vorschläge bekommen, die schon etwas hatten, uns aber weniger zusagten. Also haben wir selbst mal eine Skizze eingebracht, der dann aufgegriffen wurde und zu diesem hier eingestellten Grundriss geführt hat. Wünsche wie Türoption vom Flur zum Wohnzimmer führten zum „Erker“ und der Zugangssituation HWR. Zwei von mehreren Punkten die ich ja selbst unglücklich gelöst finde.

    Für mich, die ich recht allein mit meinen Zweifeln in den eigenen Reihen dastehe, ist Kritik also durchaus auch Bestätigung. Aber hilft mir das letztlich wirklich weiter? Für mich stellen sich folgende Fragen:

    Nickt unser Architekt nur alles ab, um unseren Fall abschließen zu können?
    Oder habe ich Anforderungen, die einfach nicht praktikabel umgesetzt werden können?
    Kann der derzeitige Grundriss mit seinen grundsätzlichen Anordnungen soweit optimiert werden, dass die verbleibenden Übel als Kompromiss (zugunsten z.B. dem Wunsch Küche zur Straße) betrachtet werden können?

    Und ganz so simpel alles unter einen Hut zu bringen ist es eben doch nicht.
     
  18. #58 kruemeline, 15.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ Thomas B

    Ich sehe die angesprochenen Schwachstellen ja auch. Weder die große Galerie noch die Ankleide ist uns wichtig, geschweige denn als Wunsch angebracht worden. Sie sind vielmehr an dieser Stelle übrig.

    Der viel kritisierte Zugang zum Kinderzimmer ist dem Wunsch geschuldet möglichst ähnlich große Kinderzimmer zu erhalten. Bei Wegfall vom Zugang entstehen Richtung Süd-Westen zwar gleichgroße, m.E. aber ungünstig proportionierte und zu große Zimmer. Auch in Hinblick auf z.B. das Bad und den fehlenden Stauraum.

    Als Kind fand ich mein Zimmer viel zu groß (16 m2) und habe irgendwann mit meinem Bruder (12 m2) getauscht. Heute bekomme ich darin Platzangst. So um die 16m2 wären denke ich eine nette Größe. Letztlich ist der Wohlfühlaspekt aber sicher auch eine Frage der Möblierung.

    Zitat: Auch ich finde, dass der Grundriss substantielle Schwächen aufweist.
    Soll heißen, ein grundlegend anderer Ansatz ist nötig?
     
  19. #59 matedak, 15.05.2013
    matedak

    matedak

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    München
    @ kruemeliene
    Sorry, ich wollte nicht der spielverderber sein und wie schon geschrieben, war mein Kommentar nur gut gemeint. auch das mit dem schlechten und unlustigen kollegen hätte man anders formulieren können, nur weil man einmal schlecht gegessen hat, kann das restaurant in der regel trotzdem gut sein.
    Aber dieser entwurf/skizze, was auch immer, ist nicht gut und der titel deines themas war "torschlusspanik", das hieß für mich "oh mein gott, wir sind alles 100mal durchgegangen und wenn wir jetzt unser ok geben, dann wird das ding mit marginalen änderungen so weiter geführt und in 2 jahren steht das haus so in echt auf der wiese".

    Bei anderen Diskussionen hätte der ein oder andere hier schon längst gerufen "die treppe, der flur, der hwr, die bemaßung, war das überhaupt ein architekt?". für jemanden der es kann ist es genauso viel arbeit eine ordentliche, wie eine unsinnige maßkette zu zeichnen.

    Wenn ihr nicht morgen entscheiden müsst, ob das das haus ist in dem ihr die nächsten 20 jahre leben werdet und ihr noch nicht zu viel investiert habt, ist alles gut. Setzt euch (nächte lang) mit einem fachmann (kann auch der planverfasser sein) zusammen und kãmpft drum.

    Wãre schön von dir zu hören, wie weit euer projekt tatsächlich schon gediehen ist, weil eine skizze von einem architekten sind eure pläne nicht.

    Und jetzt gute nacht
     
  20. #60 kruemeline, 16.05.2013
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    @ matedak
    Zitat: Sorry, ich wollte nicht der spielverderber sein …
    Habe ich mich denn irgendwie beleidigt angehört?

    Zitat:" titel deines themas war "torschlusspanik", das hieß für mich "oh mein gott, wir sind alles 100mal durchgegangen und wenn wir jetzt unser ok geben, dann wird das ding mit marginalen änderungen so weiter geführt und in 2 jahren steht das haus so in echt auf der wiese".

    Ja, so ist es doch auch. Nur das bereits im letzten Termin nur marginale Veränderungen (auch Fenster) besprochen wurden, der Architekt also davon ausgehen darf, dass wir grundlegend so zufrieden sind. Bin ich ja aber nicht, übrigens zum Leidwesen meines Mannes.

    Zitat: Wenn ihr nicht morgen entscheiden müsst … ist alles gut. …
    Nicht unbedingt würde ich sagen. Es gibt keinen rechtlichen Bauzwang. Insofern steht uns frei, solange wir wollen am optimalen Grundriss zu arbeiten. Das Grundstück wurde aber bereits vor knapp drei Jahren gekauft, seit knapp einem Jahr beschäftigen wir uns mit Grundrissen. Natürlich mit Pausen, sonst dreht man ja durch. Und so leben wir noch immer zu viert in einer 69 m2 Dreiraumwohnung, mit unserer nun schon Dreijährigen im Schlafzimmer.

    Zitat: weil eine skizze von einem architekten sind eure pläne nicht.
    Ja, das „Konzept“ ist auf unseren Mist gewachsen - Du hast meine Antwort oben noch nicht gelesen?

    Ich möchte mich gar nicht rechtfertigen, Beweggründe erklären schon.

    Auf eine Sache wollte ich gern noch einghehen:
    Zitat: " … dass es da zum Wohn- Essbereich geht und wo komm ich raus, irgendwo zwischen Küche und Esstisch. Links ist ne Wand und irgendwo rechts hinten ist dann der eigentliche Wohnbereich."
    Wenn ich irgendwo das erste Mal zu Besuch bin, ist da auch ein Gastgeber der mit den Weg zeigt. Ich habe nie Türen geöffnet oder den Weg nach oben gewählt, um mein Ziel zu suchen. Zudem wird sowohl bei uns, als auch im Bekanntenkreis zunächst der Esstisch belagert und wenn es ganz spät wird, auch mal zum Sofa gewechselt. Ich sehe hier gar kein Problem und eigentlich auch keine günstigere Lösung (für uns). Natürlich könnte ich zusätzlich eine Tür oder Durchgang zum Wohnzimmer machen – dem Flur würde das sicher gut tun. Aber das wäre mir dann doch zu unruhig und würde die Stellflächen weiter reduzieren. Was mich tatsächlich etwas stört, ist der Tresen auf Höhe der Türöffnung. Aber Treppenraum einkürzen ist ja nicht drin.

    Auch mir ist die Alltagstauglichkeit wichtig. Und die sehe ich im Koch/Ess/Wohnbereich für uns als gegeben. Ich komme nach Hause, kann meine Einkäufe auf den Tresen oder Esstisch werfen. Mein erster Gang ist nie zum Sofa. Und wenn die Kinder abends nochmal in die in die Küche gehen, rennen sie mir nicht durch das Fernsehbild – wie jetzt in unserer Wohnung der Fall. Eintreten Gäste blicken bei uns übrigens direkt auf die Kloschüssel, wenn ich vergessen habe die Badtür zu schließen. Das sollte man im Haus unbedingt vermeiden!

    Mich würde interessieren, was Dir so vorschwebt.


    So, und nun muss ich schleunigst Kind wegbringen und zur Arbeit.
    Tschüß
     
Thema: Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lichte raumhöhe grundriss

    ,
  2. Lichte raumhöhe 2 50m

Die Seite wird geladen...

Torschlusspanik - Unser Grundriss zur Disskussion - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...
  2. Hier die Grundrisse zur Kritik.

    Hier die Grundrisse zur Kritik.: Hallo Experten, Auf Wunsch fange ich mit dem Fragebogen an. Ort: Schneeberg/ Erz. Webergasse 21 Fragenkatalog zu Eurer Grundrissplanung 1. Wir...
  3. Grundriss 8x10m Flachdach Reihenendhaus

    Grundriss 8x10m Flachdach Reihenendhaus: Hi zusammen! 1. Wir sind: Wir sind aktuell zu 4, ggf. irgendwann 5 oder auch nicht. :) 2 Erwachsene mitte 30 und 2 Kinder 3 und 0 Jahre. 2....
  4. ArconPro-Grundriss erstellen

    ArconPro-Grundriss erstellen: Hallo, gibt es eine Firma oder jemand die Expose bzw. Grundrisspläne mit ArconPro erstellen kann? Bin auf der Sucher nach so einer Person bzw. so...