Türöffnung zumauern

Diskutiere Türöffnung zumauern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich hab bei mir so ne Tür Öffnung einfach links und rechts and verschiedenen Stellen (3 mal auf 2 Meter) weiter ausgestemmt und verzahnt War aber...

  1. #21 Sergius, 19.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Im Nachgang? aus welchem Grund?
    (nachtrag) Kapiert... Um diese zu verschließen. Vergiss die Frage, ich dachte es ging um die Soco-Platten
     
    simon84 gefällt das.
  2. #22 Schulti, 19.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Es ist ein Reihenendhaus mit Keller. Ich füge Euch Mal die anderen Grundrisse bei, die alle nicht mehr ganz aktuell sind. Im EG gibt's den Hauswirtschaftsraum nicht mehr (ist alles offen) und statt der Terrasse gibt es einen Wintergarten. Und im DG ist auch alles offen und es gibt keinen Abstellraum mehr. Auf den Rest gehe ich Mal weniger müde ein :) Und morgen geht's dann erstmal mit dem Schlitzen für die Elektrik los. Tür zumauern ist Mal was für zwischendurch und nivelliert wird erst in ein paar Wochen wenn es hoffentlich Mal mit der Heizung losgeht.

    Übrigens BJ. 1987
     

    Anhänge:

  3. #23 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    gibts einen Schnitt?
     
  4. #24 Schulti, 19.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
     

    Anhänge:

    Sergius gefällt das.
  5. #25 Schulti, 22.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Ich habe heute dann auch mal angefangen die Türe zu verschließen. Auszahnen wäre sicherlich keine schlechte Idee, aber an der einen Seite ist das verbleibende Stück Mauer so schmal, dass ich da nicht noch mehr Material wegnehmen wollte.

    Jedenfalls habe ich dann heute den Estrich weggeflext, Randdämmstreifen reingeklebt und noch ne Lage Teerpappe draufgelegt. Die erste Reihe war dann nicht so einfach auszurichten wie ich es mir erhofft habe, daher woltle ich diese erst einmal fest werden lassen, bevor ich den Rest aufmauere. Foto wie gewünscht anbei!

    Zu den restlichen Antworten vielleicht noch kurze Ausführungen:
    Heizung:
    Aktuell ist im EG eine Juncker Gas-Heizung verbaut die über ein Einrohrsystem heizt. Jahresverbrauch ist leider unbekannt. Nach vielem hin und her wird nun vermutlich auf ein Zweirohrsystem umgestellt mit einer Vissmann Vitodens 200, die im Keller verbaut werden soll. dazu sollen Solar-Panele zur Warmwasser- und Heizunterstützung aufs Dach. Ich habe die Hoffnung, dass die BAFA dann auch den Umbau auf das Zweirohrsystem und die neuen Heizkörper fördert wegen Effizienzsteigerung uns so.

    Vinyl:
    Es soll ziemlich viel Vinyl verlegt werden und keiner der anderen Räume ist von der Ebenheit her für Klebevinyl geeignet. Nivelliert wird (aus Kosten- und Zeitgründen) nur der Raum, wo die Türe verschlossen wird. Insofern werden wir großflächig gutes Klickvinyl verlegen.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen!
     

    Anhänge:

  6. #26 Sergius, 22.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Sieht doch ganz Prima aus..
    Allerdings bei deinen Schwimmend verlegten Vinylboden steig ich aus. Halte ich für Minderwertig...
    Die Ebenheit ist für den Vinyl auch irrelevant (bis zu einem gewissen grad). Da gibts kniffe um sowas zu lösen.

    Was kostet deine Heizunsinstallation, ich plane bei unserem Haus auch gerade eine
    Richtig Heizen/Temperieren Grundsatzdebatte
     
  7. #27 Schulti, 27.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Heute ging es endlich ein bisschen weiter...
     

    Anhänge:

    MalHierMalDa und Sergius gefällt das.
  8. #28 MalHierMalDa, 05.12.2021
    MalHierMalDa

    MalHierMalDa

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    6
    Frage an die Experten ohne ein weiteres Thema zu öffnen. Die Küche wird erweitert und hierzu wird die Tür zum Badezimmer zugemauert (die Seite ist keine tragende Wand muss jedoch etwas stabiler wegen Hängeschränken sein).

    Also ähnliches "Problem" wie hier, wobei im Estrich der Zu-/Ablauf für die Fußbodenheizung liegt. Ich kann also nicht einfach alles rausschneiden... sollte man in dem Fall einfach auf dem Esteich zumauern oder ist davon eher abzuraten?
     
Thema:

Türöffnung zumauern

Die Seite wird geladen...

Türöffnung zumauern - Ähnliche Themen

  1. Einbau Türöffner/Tagesfalle

    Einbau Türöffner/Tagesfalle: Hallo Freunde des Bauens, ich scheitere an meinem Fensterbauer, der bei mir neue Türen und Fenster eingebaut hat, aber nicht in der Lage ist einen...
  2. Elektrischen Türöffner nachträglich - Kabelzuführung?

    Elektrischen Türöffner nachträglich - Kabelzuführung?: Hallo Forum, Hab TCS-Türsprechanlage im Set für Aufputz bestellt. Dazu für Türrahmen/ Scharnierhersteller passenden elektr. Türöffner usw....
  3. Alte Türöffnung wieder nutzen ?

    Alte Türöffnung wieder nutzen ?: Hallo zusammen , ich habe einen Hof von 1950 gekauft. Auf der Rückseite des Nebengebäudes möchte ich eine Tür nach Außen schaffen. Meine Idee das...
  4. Zumauern Türöffnung ohne Sturz in tragender Mauer

    Zumauern Türöffnung ohne Sturz in tragender Mauer: Hallo zusammen, ich bin bisher stille Mitleserin und habe mir nun meinen Traum vom Eigenheim erfüllt. Das Haus ist von 1960. Es wurde in den...
  5. Zumauern von Türöffnungen mit welchen Mauersteine mit gutem Schallwert?

    Zumauern von Türöffnungen mit welchen Mauersteine mit gutem Schallwert?: Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich das Zumauern einer Türöffnung (Mauerdicke ohne Putz max. 16 cm) bzw. neu erstellen einer ca. 1,3 m langen...