Unser Grundriss erneut zur Disskussion

Diskutiere Unser Grundriss erneut zur Disskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ich hätte auch keinen bock mehr, wenn der bauherr nach jedem entwurf mit einer selbst gemalten verschlimmbesserung ums eck kommt. da bleibt fast...

  1. #21 kruemeline, 26.02.2014
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    Naja, so ist es ja nicht. Wir gehen mit gutem Gefühl vom Architekten nach Hause, warten gespannt auf die Änderungen, angesprochener störender Punkte … und ich bin dann doch wieder enttäuscht. Weil auch die vom Architekten vorgenommenen Veränderungen i.d.R. auch nur Verschlimmverbesserungen sind.

    Und unsere eigenen, i.d.R. nicht zielführenden Optimierungsversuche am "aktuellen" Grundriss bekommt er doch gar nicht zu sehen. Maximal eben einen neuen Ansatz, wenn uns alles zu festgefahren erscheint.
     
  2. #22 Gast036816, 26.02.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    mir gefällt der ganze entwurf nicht, die raumzuordnung und raum abfolge - zugang wohnraum nur über essplatz an der küche vorbei geht nicht. der zugang zur technik unter der treppe war beim letzten entwurf auch schon als krampflösung enthalten. der zutritt zur treppe über diesen klaustrophobischen absatz ist in meinen augen eine notlösung.

    versucht es doch einfach mit einem offenerem grundriss im eg und einer geradläufigen treppe, damit ihr mal von den verkrampften winkellösungen weg kommt.
     
  3. #23 kruemeline, 26.02.2014
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    Ist ein Rücksprung des Erkers um z.B. eine Wandstärke gemeint (wie damals beim HWR-Erker)? Dieser resultierende Zickzack im Wohnzimmer würde im Wohnbereich ziemlich stören, an dem Wandstummel soll – zumindest wenn der Wohnbereich länger als 5m ist – der Fernseher stehen. Alternativ hatte der Architekt ein Farbband mit Putzkante vorgeschlagen, um das Ganze irgendwie aufzulösen.

    Da haben Sie recht! Zugegeben, war das Bad noch nicht so richtig durchdacht. Hat jemand einen Vorschlag?
    (Spontan sehe ich nur, dass
    -die Tür nicht weiter verschoben werden kann, wenn am Treppengeländer noch etwas Platz für Deko ect. bleiben soll
    - die Vorwandinstallation bei jetziger Anordnung mit dem Fenster in die Quere kommen könnte, Fenster verkleinern oder Wand zum Schlafzimmer verschieben aber auch keine Option ist
    - eine T-Lösung wohl auch nicht funzt)

    Bisher waren für die Innenwände 11,5 cm + Putz angedacht. Ist das zu wenig?

    Wir sind ja mit der Fassade auch nicht richtig zufrieden. Nun ist die ja mehr oder weniger an den Grundriss gekoppelt und ich sehe leider überhaupt nicht, wie sie besser gelöst werden kann. Wir haben versucht Kanten der EG-Fenster im OG aufzugreifen und in Richtung Südwesten die bodenlangen Fenster gewählt, da fassadentechnisch besser als eine normale Brüstungshöhe, obwohl insbesondere im Abstellraum eher ungünstig.
     
  4. #24 kruemeline, 26.02.2014
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
    Beim Wohnzimmerzugang sehen wir eigentlich kein Problem. Kochen-Essen-Wohnraumschläuche sind nicht unüblich. Und wenn ich versuche den Schlauch zu strukturieren (weil mir der reine Schlauch nicht gefällt) und den Wohnbereich ggf. auch mit Schiebetür abtrenne (um etwa Geräusche abzuschwächen) geht das so gar nicht? Warum?
    Eine Alternative wäre ja den HWR in die Süd-Ecke zu packen und hinten über die gesamte Hausbreite Wohn- und Essbereich zu haben. Das haben wir auch mal durchgespielt und für uns verworfen.

    Der Zugang zum HWR halb unter der Treppe gefällt mir so auch nicht, ist aber vermutlich im Alltag gar kein Problem. In unserem jetzigen Schlafzimmer ist über dem Türrahmen ein Einbauschrank (ca. 1,20 x 1m), der überhaupt nicht stört. Dort läuft man aber auf ein Fenster zu...

    Ja, die Treppe (insbesondere in Kombination mit Zugang HWR und der Stufe vor dem Podest) ist irgendwie unglücklich, aber in Hinblick auf die uns bekannten Alternativen vielleicht auch ein möglicher Kompromiss. Ohne Kompromisse geht es doch wohl selten und Prioritäten sind durchaus unterschiedlich.


    Oh danke, ein Tip! Eine gradläufige Treppe in Hauslängsrichtung, an der Außenwand haben wir schon durchgespielt (ohne Architekt) hatte wie alles Vor- und Nachteile. Offenerer Grundriss heißt Treppe im Wohnraum? Dafür sind wir offen. Die Kinder sind ja eh bald aus dem Haus :)
    Die Vorgänger-Variante von diesem Grundriss hat eine halbgewendelte Treppe, vom Essbereich aus begehbar, ansonsten gleiche Raumanordung. Der Essbereich als zentraler Punkt gefällt uns - trotz Skepsis bzgl. Schall- und Geruchsübertragung gut. In der Variante steuert man aber blöderweise vom Hauseingang direkt auf das Gäste-WC zu und anschließend auf den Küchentresen.
     
  5. #25 kruemeline, 27.02.2014
    kruemeline

    kruemeline

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Potsdam
     
Thema:

Unser Grundriss erneut zur Disskussion

Die Seite wird geladen...

Unser Grundriss erneut zur Disskussion - Ähnliche Themen

  1. Grundriss Bewertung

    Grundriss Bewertung: Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Haus bauen. Die Vorgabe ist ein staffelgeschoss. Wir haben bereits ein Grundriss erstellt, habt ihr...
  2. Ideen zum Grundriss

    Ideen zum Grundriss: Guten Morgen! Ich bin auf der Suche nach kreativen Köpfen, die meine Ideen verstehen und mir Ratschläge geben würden. Wir haben ein Haus gekauft,...
  3. Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung

    Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung: Hallo liebe Community, wir möchten ein Einfamilienhaus bauen und haben bereits weiter in die Zukunft gedacht. Wir würden gerne unser...
  4. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...