Unser neues Haus

Diskutiere Unser neues Haus im Besser Bauen - Forenbauten Forum im Bereich Rund um den Bau; äähm: da fehlt ein Stück vom Dach!! (...und der Keller....) irgendwo muss er doch anfangen zu sparen..........:bounce::wow:e_smiley_brille02::p

  1. #241 wasweissich, 03.12.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    irgendwo muss er doch anfangen zu sparen..........:bounce::wow:e_smiley_brille02::p
     
  2. #242 Shai Hulud, 03.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Frank,

    am Wechsel (der waagerechte Balken oberhalb vom Ausschnitt) kann man erkennen, daß diese Öffnung so geplant war. Die senkrechte Fensterfassade des Wohnzimmers wird in der Dachebene bis an diesen Wechsel verlängert. Wer im Obergeschoß auf der Galerie steht (oder sitzt), kann waagerecht durch diesen Teil der Fensterfassade nach draußen sehen und sich an der Aussicht erfreuen. Das Wohnzimmer ist ja durch die Galerie nach oben hin offen, so daß das wie ein Wintergarten innerhalb des Hauses wird.

    Wir wissen auch, daß gerade beim Passivhaus diese Fenster oft durch die Rolläden verschattet sein müssen, damit es im Haus nicht unerträglich heiß wird. Aber hier im Norden gibt es leider auch viele trübe Tage mit Schietwetter, da können wir dann den Luxus von einem helleren Ort innerhalb des Hauses genießen.
     
  3. #243 Shai Hulud, 04.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Nachtrag:

    Im Modell ist die Fensterfassade schon angedeutet, siehe Beitrag #1.
     
  4. #244 DerSuchende, 27.12.2008
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Hallo,
    wie sehen sind die Pfannen aus?
    und was macht das F.J. ?

    MfG
     
  5. #245 Shai Hulud, 27.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Unser Haus wurde rechtzeitig zur Weihnachtspause von außen dicht. Nachdem alle 4 Betonanker für die Auflage der Mittelpfetten gegossen waren, konnten Nut-Feder-Schalung und Dampfsperre aufgebracht werden. Alle Fenster sind mit Folien verschlossen, so daß der Kondensattrockner das Haus über Weihnachten auf den kommenden Innenausbau vorbereiten kann.

    Anfang nächsten Jahres kommen die Fenster, das Dach wird gedämmt und gedeckt und die Leitungen für Strom und Haustechnik werden verlegt. Die Dachziegel werden aus Ton und rot sein.

    Nordostansicht
    [​IMG]

    Südwestansicht
    [​IMG]
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Sieht viel zu ordentlich aus.
    Was man mit Bildbearbeitungsprogrammen heute so alles machen kann... :respekt
     
  7. #247 HolzhausWolli, 27.12.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Genau...interessant auch das neue Tool " 2 verschieden lange Bohlen 85° am Haus anlehnend" um die Echtheit zu unterstreichen

    Einfach raffiniert! :28:
     
  8. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    wie anlehnend? Das sind offenbar tragende Bretter sind ja sogar unten gegen Wegrutschen gesichert :biggthumpup:
     
  9. #249 Shai Hulud, 27.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Worauf Ihr auch immer achtet... :mega_lol:

    Ich häng hier noch ein Bild rein, für Julius mit einer Ziegelpalette und mit unterschiedlichen Winkeln der Bohlen für HolzhausWolli. ;)

    Südostansicht
    [​IMG]
     
  10. #250 VolkerKugel (†), 27.12.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ähemm ...

    ... was sacht denn Euer SiGeKo zu den fehlenden Dachfanggerüsten an den Traufseiten :p
     
  11. #251 HolzhausWolli, 27.12.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Tja...hat er einen oder hat er keinen? :bounce:
     
  12. #252 Shai Hulud, 27.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Volker,

    gibt denn eine Vorschrift, daß über Weihnachten dort ein traufseitiges Gerüst zu stehen hat? Eine Unfallverhütungsmaßnahme, falls der Weihnachtsmann vom Schornstein runterfällt?
    [​IMG]
     
  13. #253 Torsten Stodenb, 27.12.2008
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Shai, die sind nur alle neidisch! ..................................... Ich nicht, meine Häuser sehen noch ordentlicher aus. :mega_lol:
     
  14. #254 VolkerKugel (†), 27.12.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Eine ...

    ... gibbet natürlich nicht. Die Giebelgerüste sehen allerdings nicht so aus, als wäre da ans Anbauen um die Ecken gedacht worden.
    Und zweimal Anfahren kostet auch Geld :motz .

    Aber die Maschinenbauer hamms ja :biggthumpup: .

    @Torsten
    Nix neidisch. Meine seh´n auch so aus :28: .
     
  15. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Bei dem Untergrund brauchste doch kein Gerüst, da fällt der Dachdecker auch so weich :bounce:
     
  16. #256 Shai Hulud, 18.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Nun etwas Info zur Fassadendämmung. Das SLS20 wurde als Alternative zur Mineralwolle gewählt. Der Vorteil der Schüttdämmung ist das vollständige Ausfüllen des gesamten Hohlraumes zwischen Hohlziegel und Klinkervormauerung einschließlich aller Fugen. Weil es sich hier um eine Kerndämmung handelt, ist die Dämmstoffdicke volle 200mm ohne Abzüge für Hinterlüftung oder Fingerspalt. Weitere Infos zur Auswahl des Materials findet Ihr weiter vorn in diesem Thema oder in der Diskussion über unseren Wandaufbau.

    Das SLS20 wurde in Säcken auf Paletten angeliefert. Unser Mauerwerk wurde erst vollständig errichtet, dann die Dämmung sackweise von oben in die Luftschicht eingefüllt. Dabei wurde mit Dachlatten vorsichtig verdichtet. Dieses Verfahren konnte gewählt werden, weil alle Fensterlaibungen wegen der Befestigung der Fenster noch offen sind. Sonst wäre eine vollständige Verfüllung in dem Bereich unterhalb der Fensterlaibung schwierig geworden.

    SLS20
    [​IMG]
     
  17. #257 Shai Hulud, 18.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hier der untere Bereich einer Fensterlaibung. Wie man sieht, rieselt das SLS20 nicht soweit nach, daß es aus der Laibung herausquillt. Bei bereits geschlossener Laibung wäre hier ein Hohlraum ohne Dämmstoff und damit eine Wärmebrücke entstanden, so kann vor dem Verschließen noch vollgefüllt werden.

    Ihr seht hier noch unser Stromkabel und rechts die Außenseite eines Folienfensters. Außerdem schaut aus der Dämmung noch ein Maueranker heraus.

    SLS20 in Fensterlaibung
    [​IMG]
     
  18. #258 Shai Hulud, 18.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Dies ist ein weiterer Anwendungsfall vom V-Plus. Die Entwässerungsfugen oberhalb der Z-Sperre wurden mit dem Gewebe vom V-Plus hinterlegt. Beim Verfüllen des SLS20 ist ein wenig Feinstaub herausgerieselt, dann hat das Material sich selbst abgedichtet. Einen so ähnlichen Effekt habe ich bereits mit dem Beton und den Fugen unserer Filigrandecken bewundert.

    Unten liegt noch eine Schraube auf dem Boden rum, wie ärgerlich. Unordnung auf Shais Baustelle... :motz :D

    SLS20 und Entwässerungsfuge
    [​IMG]
     
  19. #259 Shai Hulud, 18.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Dies ist ein unter schwierigen Bedingungen aufgenommenes unscheinbares Foto der Ecke der Giebelwand, in dem aber viel zu sehen ist. Links schimmert die Nut-Feder-Schalung durch die Dampfsperre des Daches. Rechts am Bildrand (wo die Folie auf dem Klinker aufliegt) beginnt die Schräge der Klinkergiebelwand. Wie man an der Markierung (die 3 Kreuze) der Folie erkennt, liegt sie um die Dicke der Dachdämmung höher als die Nut-Feder-Schalung. Der waagerechte mit Platten abgedeckte Teil der Klinkermauer ist die Schnittstelle zum Krüppelwalm des Daches. Dazwischen liegen eingemörtelte Glasschaumblöcke als oberer Abschluß der Fassadendämmung. Diese Glasschaumblöcke liegen in einer Ebene mit der Nut-Feder-Schalung und werden von der Aufsparrendämmung überdeckt werden. Der "Schnee" ist Feinstaub vom SLS20.

    Oberer Abschluß Fassadendämmung
    [​IMG]
     
  20. #260 Hendrik42, 18.01.2009
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Ich sehe keine Fotos? Und auch keine Links?
     
Thema:

Unser neues Haus

Die Seite wird geladen...

Unser neues Haus - Ähnliche Themen

  1. Neue Wohnung - altes Haus, nicht unterkellert

    Neue Wohnung - altes Haus, nicht unterkellert: .
  2. Tapeten neues Haus runterreißen

    Tapeten neues Haus runterreißen: Hallo! Leider bin ich recht neu bei solchen Sachen und habe eine sehr einfache Frage, die mir Google aber bisher nicht beantworten konnte: wir...
  3. Haus 1971 Fußböden neu, da abgesackt

    Haus 1971 Fußböden neu, da abgesackt: Guten Morgen in die Runde, ich bin vor einiger Zeit zufällig auf dieses Forum gestoßen. Tolle Seite und viele interessante Informationen! Wir...
  4. neue Haustür für 2-Fam-Haus -> Vergleich der Angebote und auf was achten?

    neue Haustür für 2-Fam-Haus -> Vergleich der Angebote und auf was achten?: Hallo zusammen, unser 2-Fam Haus mit gemeinsamer Eingangstür BJ 1977 hat eine neue Eingangstür nötig. Die Anforderungen sind: - Oberlichtöffner,...
  5. Neues Haus: Feilnasen vom Schließblech als Biegenasen...?

    Neues Haus: Feilnasen vom Schließblech als Biegenasen...?: Hallo, bei unseren zehn neuen Türen haben die Handwerker einfach die Schließbleche verbogen anstatt die Feilnasen zu feilen. Ich habe davon keine...