Wann sollte die Planung einer Fußbodenheizung sowie von Deckenspots erfolgen?

Diskutiere Wann sollte die Planung einer Fußbodenheizung sowie von Deckenspots erfolgen? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; @planfix Vielen Dank für den Hinweis!

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    @planfix

    Vielen Dank für den Hinweis!
     
  2. #22 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Hallo Zellstoff:

    360 qm ausgebaut. Dachgeschoss als Ausbaureserve.
    600.000,- Euro
    Das Haus steht zur 3 Seite komplett im Freien. Nur an der Straße wird das KG unter der Erde liegen.
     
  3. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    klar, ist (fast) nichts unmöglich.
    dann verabschiedet man sich aber, von der toyotopreisklasse.
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg

    das sind 1666/m². sehr mutg auch in Castrop-Rauxel.
    und da möchtest du noch die innenraumwände spazieren führen?
     
  5. #25 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Mein Architekt meinte, man müsse dann mit einer entsprechend dicken Decke rechnen.
    Sonst kann man doch weiter Toyota fahren... Oder?
     
  6. #26 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Also ich habe zwischenzeitlich Kostenvoranschläge für Dach, Fenster sowie Heizung (gas) eingeholt. Es bewegt sich alles in der Planung. Innenausbau werde ich mit eigener Firma ausführen.
     
  7. #27 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Aber ich möchte nochmal was zur Toyotaklasse sagen.
    Hier in Castrop hätte ich von einem Bauträger 150 qm für 150.000,- Euro bekommen.
    Ausgeführt als Stadtvilla mit der entsprechenden Dachform.
    Klar, die hatte nicht mal elektische Rollläden.

    Aber manchmal frage ich mich, woher eure Preisvorstellungen kommen.
     
  8. #28 Bauliesl, 15.03.2016
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Ich bin nicht vom Stuhl gefallen - keine Sorge. Ich finde den Grundriss nur wirklich nicht gut und für mich sieht das nicht nach der Planung eines freien Architekten aus. Und mit "frei" meine ich einen Architekten, der mit Dir einen Vertrag hat und keinem GU, BU, wasauchimmer verpflichtet ist.
     
  9. #29 Bauqualle, 15.03.2016
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    ... der geplante Grundriss ist so katastrophal , daß man dafür Schmerzensgeld bekommen müßte , diesen zu bewerten ...
     
  10. #30 Bauliesl, 15.03.2016
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Aus unserer täglichen Arbeit......
     
  11. #31 Gast56083, 15.03.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ich bin kein Architekt, ich bin nur Ex-Bauherr und habe im direkten Innenverhältnis viel mit GU´s zu tun.
    Wir bauen nur in Bayern, sicher teurer als in CR.
    Ich bin mir trotzdem sehr sicher, dass Du schmerzhaft lernen wirst, wie komplex so ein Vorhaben ist und dass die Kosten, so wie Du sie kalkulierst, bei weitem nicht stimmen werden.
    Was bei den 150k€ für 150m² über den BT (auch noch inkl Grund?) wirklich enthalten ist, will ich gar nicht wissen.

    Auch für mich wäre der Grundriss, allein vom EG, katastrophal. Ein super Bsp., wie man extrem viel Fläche (und damit viel Geld), sehr schlecht nutzt.
    Allein der Eingansgbereich. 14 (!!) m² und dann (geschätzt) 1,5lfm für einen 60cm tiefen Gardarobenschrank....da muss man sich anstrengen, das so hinzubekommen. Sorry
     
  12. #32 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Okay.
    Kann ich ja akzeptieren.

    Darf ich dich trotzdem um einen Hinweis bitten?

    Statik? Weiß ich.
    Funktion? Laufwege?

    Irgendeinen Tipp. Ich bin am Anfang der Planung und für alles offen. Ich selbst sehe aber den Wald vor Bäumen nicht mehr.
    Es ist nicht der Entwurf des Architekten.
    Sondern das, was ich daraus gemacht habe.
    Meine Prioritätensetzung: Wohn- Ess- Küchenbereich mit Ausblick auf die spielenden Kinder im Garten.
    Gästezimmer und Bad kleiner als vom Architekten geplant, da das für mich untergeordnete Räume sind.
    Großer HWR, da kein Keller...
     
  13. #33 Bauliesl, 15.03.2016
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Dann teile ihm Deine Anmerkungen und Kritikpunkte mit und lass ihn machen. Es ist schließlich sein Job für den er bezahlt wird.
     
  14. #34 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Hallo Zellstoff,

    du brauchst dich nicht entschuldigen.
    Ich möchte ja hören und lernen.
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 15.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Frag mal lieber, woher deren Preise kommen.

    Wenn man natürlich Pfusch, Gewinn erst durch Nachträge, ausländische Subs unter Mindestlohn (effekiv), .... kalkuliert und der Bauherr gern Russisch-Insolvenzroulette spielt, dann .......
     
  16. #36 Thomas B, 15.03.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Naja...habe hier schon schlimmere Grundrisse gesehen.

    Allerdings frage ich mich wieso nicht der Architekt zeichnet (händisch oder CAD oder Reißbrett), sondern der Bauherr mit einem Malprogramm....komisch....

    Auch sind Deckenspannweiten von deutlich über 7m sehr ambitioniert. Einstürzen wird da sicher nichts, aber Decken biegen sich durch. Je weiter sie spannen, desto mehr muss man dem entgegenwirken. Bei 7,50m (geschätzt) und der Annahme, dass ja auch im OG irgendwo Wände stehen werden, die punktuell bzw. Linear Lasten mitten ins Deckenfeld einleiten dürfte die Begrenzung der Durchbiegung wirklich interessant werden. Denn eine sich durchbiegende Decke und gleichzeitig Wände im OG, die so etwas nicht machen (durchbiegen) wird ein interessantes Rissemuster ergeben können.

    Den Grundriss selber würde ich jetzt nicht in Bausch und Bogen verurteilen. Schon alleine, weil wir hier gerade mal ein Geschoß sehen und somit gar nicht wissen was darüber wohl kommen mag.

    Dennoch gibt es Dinge, an denen ich mich stoße (und das bei nur einem Geschoß mit fast ohne Wände!):

    - der zentrale Bereich des Wohnraums ist letztendlich sinnfrei. Was passiert hier, in der maximalen Entfernung zur Fassade? Nichts. Natürlich. Zumal dieser Raum faktisch Flurfläche ist.

    - Eingangsbereich groß genug und dennoch keine Garderobe? Ich meine jetzt nicht drei o. vier haken, die man da hintackern kann, sondern eine echte Garderobe. Platz für Mantel, Jacke, Schuhe, noch mehr Schuhe...was auch immer.

    - Gästebereich öffnet sich in den Wohnraum...komisch. Welcher Gast wird hier dauerhaft bewirtet? Schwiegermutter & Co.? Die müssen dann immer gleich in den Wohnraum. Wäre schöner diese Flurfläche zu sparen und den Gast in den Dielenbereich zu lotsen. Schallschutz beachten! Schläft Oma, sollte es im Wohnraum auch langsam ruhig werden. Ungünstige Raumfolge!

    - Kosten: Wir kennen das OG nicht, aber ich will mal vermuten, dass ein weiteres Bad dort zu finden sein wird. 3 Sanitärbereiche (teuer), große Flächen....ambitioniert...wirklich.

    Warum reicht bei 600k das Geld nicht für einen guten Architekten?
     
  17. #37 Ralf Wortmann, 15.03.2016
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Kann sein, dass ich es überlesen habe. Aber es geht um Fußbodenheizung und Deckenspots.

    Habt ihr mit eurem Architekten einen Vertrag, nach welchem er auch die Planung der technischen Ausrüstung zu erbringen verpflichtet ist, oder habt ihr irgendwie kommuniziert, dass er diese oder Teile davon quasi en passant mit erledigt?
     
  18. #38 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Hallo Thomas B.

    Vielen Dank für deine Ausführungen.

    Im Geschoss darüber befinden sich über der statisch bescheidenen Fläche 2 Kinderzimmer mit ca. 25 qm Fläche, die durch einen Wand getrennt werden.
    Auf der anderen Seite ein Schlafzimmer und großes Bad.

    Ich zeichne mit einem Malprogramm, da ich immer mal wieder Grundstücke hatte, die ich bebauen wollte.
    Und da hab ich dann immer rumgeplant.
    Und nun habe ich eine Grundstück gekauft. Und plane - anscheindend zu meinem Nachteil - mit oder gegen den Architekten.
     
  19. #39 Thomas B, 15.03.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Stimmt schon, Ralf.

    Nur was nützt ein toller Deckenspot, wenn es im OG ein munteres Rissesuchspiel gibt (wer die meisten hat gewinnt)....?

    Außerdem: der TE muss sich ja davon nichts zu Herzen nehmen...der Statiker wird ihn schon irgendwann impfen...hoffentlich.
     
  20. #40 Reiner1978, 15.03.2016
    Reiner1978

    Reiner1978

    Dabei seit:
    14.03.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Für die Planung von Heizung und Elektrik sollen die ausführenden Unternehmen Planungen einbringen.
     
Thema: Wann sollte die Planung einer Fußbodenheizung sowie von Deckenspots erfolgen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wann erfolgen sackbofrungen in decke

Die Seite wird geladen...

Wann sollte die Planung einer Fußbodenheizung sowie von Deckenspots erfolgen? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  2. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  3. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  4. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  5. Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?

    Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?: Hey Leute, ich möchte entlang einer Außenmauer (4m) eine Terrasse (nicht überdacht) bauen. Das Haus hat einen Keller und der Unterbau der Terrasse...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.