Wieviel Baubegleitung nötig für Schwammbekämpfung + Neues Dach?

Diskutiere Wieviel Baubegleitung nötig für Schwammbekämpfung + Neues Dach? im Bauüberwachung, Bauleitung Forum im Bereich Rund um den Bau; Liebe Bauexperten, Ich habe eine Frage: Und zwar saniere ich derzeit ein altes Haus, das von Hausschwamm befallen ist. Der Befall ist so...

  1. yosmc

    yosmc

    Dabei seit:
    03.03.2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Webmeister
    Ort:
    Dortmund
    Liebe Bauexperten,

    Ich habe eine Frage: Und zwar saniere ich derzeit ein altes Haus, das von Hausschwamm befallen ist. Der Befall ist so gravierend, dass das Dach komplett neu gemacht werden muss. Architekt, Statiker und Brandschutzplaner waren bereits bei der Baugenehmigung involviert. Ein Holzschutzexperte hat ein entsprechendes Gutachten erstellt, dann haben wir noch eine professionelle Hausschwammbeseitigungsfirma und einen erfahrenen Zimmermann für den Dachstuhl. Dachdecker brauchen wir natürlich auch.

    Jetzt üben gewisse Personen Druck auf mich aus, dass ich doch unbedingt noch diverse Baubegleitungen beauftragen müsste: Zum einen die Begleitung eines Holzschutzexperten für die Schwammsanierung, weil doch jemand schauen muss, dass das alles ordentlich ausgeführt wird und vor allem reagieren muss, wenn es zu unvorhergesehenen Komplikationen kommt (bei Hausschwamm weiß man ja nie). Weiters eine Baubegleitung für den Dachstuhl, weil so ein altes Haus doch schließlich kein Neubau ist: Es muss jemand geben, der die Arbeiten überwacht und dem Zimmermann Anweisungen gibt - beispielsweise, wenn es im alten Mauerwerk Instabilitäten gibt und für die Auflage der Dachpfetten eine dauerhafte Lösung gefunden werden muss (so habe ich es jedenfalls verstanden).

    Ich sitze jetzt ein wenig zwischen den Stühlen - nicht weil ich so unwillig bin, sondern im Gegenteil, weil ich einem so sensiblem Bereich des Hauses keine Fehler machen möchte, die mir jahre- oder jahrzehntelang nachhängen. Meine Lebenserfahrung sagt mir allerdings, dass sich gerade in Bereichen, die mit Unsicherheiten verbunden sind, gerne mal Personen einfinden, die diese Ängste im Eigeninteresse schüren. Später erkennt man dann häufig, dass die eigene Sorge unbegründet war und man im Wesentlichen bloß die Sorge eines anderen bedient hat, damit ausreichend Geld zu machen.

    Normalerweise habe ich jedenfalls die Erwartung, dass ein Professionist seinen Beruf soweit beherrscht, dass er niemand braucht, der ihm seine Handgriffe erklärt. Wenn ich mein Auto zum Mechaniker bringe, heuere ich ja auch keinen Autoreparaturbegleiter an, der überwacht, ob der Mechaniker seinem Job gewachsen ist - auch und gerade dann, wenn er im Zuge der Reparatur etwas Unerwartetes findet. Natürlich hat man keine Garantie, dass die Arbeit tatsächlich ordentlich gemacht wird, aber man immerhin hat die Garantie, dass etwaige Mängel später beseitigt werden (Handwerker und Mechaniker haften ja sowieso für ihr Gewerk - so will es das Gesetz).

    Natürlich geht es bei all dem auch bei mir ums liebe Geld - aber eben nicht nur. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu viele "Experten" auf einer Baustelle kontraproduktiv sein können, weil dann gerne mal die Verantwortung hin und hergeschoben wird. Bei Problemen sagt dann womöglich die ausführende Firma, dass sie bloß gemacht hat, was ihr "meine" Baubegleitung angeschafft hat (=mein Fehler) und die Baubegleitung sagt, dass das Problem nur aufgetreten ist, weil "meine" ausführende Firma die Anweisungen nicht umgesetzt hat (=auch mein Fehler). Wenn es blöd läuft, habe ich also einfach nur zusätzliches Geld ausgegeben um meine Lage zu verkomplizieren, und in der Praxis wenig gewonnen.

    Ich tendiere jetzt dazu, diese Entscheidung mit den ausführenden Firmen gemeinsam zu fällen: Wenn die Schwammsanierungsfirma sagt, sie benötigt die Begleitung durch einen Holzschutzexperten, werde ich ihr einen solchen zur Seite stellen. Wenn der Zimmermann sagt, er braucht für den Dachstuhl noch begleitende Ingenieurs- oder Planerleistungen, wäre ich ja auch dumm, das zu verweigern. Aber wenn die Professionisten die Arbeiten ohne weiteres Personal durchführen können und wollen (wie gesagt, sie haften ja dafür), dann würde ich ihnen eine Baubegleitung auch nicht gegen ihren Willen aufzwingen.

    Klingt das einigermaßen sinnvoll, oder bin ich hier auf dem Holzweg? Vielleicht gibt es auch jemand, der schon in einer ähnlichen Situation war, und entweder richtig entschieden oder die Entscheidung hinterher bereut hat?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 simon84, 17.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.544
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In Deutschland gibt es die BGB, VOB und Ausführung nach aRdT (z.B. DIN etc.)

    Weisst du exakt, wie das in Österreich geregelt ist ? Du solltest dich genauestens informieren.

    Finde es sehr sinnvoll, bei so einem Vorhaben eine Bauüberwachung zu haben, wenn ich der Architekt wäre, würde ich das auch auf jeden Fall empfehlen.
    Lieber 1000 EUR mehr investiert und es war nicht nötig als danach den Schaden zu haben (z.B. kurz nach Ablauf von Gewährleistungs- oder Beweislastumkehrfristen).
     
  3. #3 petra345, 17.01.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.001
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Was soll ein Baubegleiter denn überwachen?
    Gerade der Zimmermann ist Meister in seinem Fach und darf in D sogar den Plan für einen Neubau erstellen und einreichen. Wenn er sein Fach beherrscht und sorgfältig arbeitet ist jede Überwachung überflüssig.
    Vor allem kann seine Arbeit auch später noch begutachtet werden.

    Wenn er eine Pfeife ist, sollte man ihn erst garnicht nehmen.

    Wenn man bedenkt, wie viele Stunden die Überwachung Aufsicht führen soll und der Überwacher einen ordentlichen Stundenlohn haben will, wird das völlig unwirtschaftlich.

    Entweder man hat Handwerker die ordentlich arbeiten oder man muß sie von der Baustelle verweisen.

    .
     
  4. #4 simon84, 17.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.544
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Finde die Aussage bei diesem Sonderfall (Sanierung) Unsinn.

    Es geht schließlich um einen komplexen Sanierungsfall und nicht einfach nur um einen neuen Dachstuhl.

    Es wurde doch sogar schon erwähnt, dass evtl. statische Themen relevant werden, z.B. Auflager von Mittelpfetten oder vergleichbares.

    Der Zimmerer hat auch keine Zeit sich da Gedanken über Details zu machen, der stellt halt den Dachstuhl hin und das wars.

    Es steht zwar nichts zum weiteren Aufbau, aber der Schwamm wird dann wohl schon noch mehr als nur das Dach angefressen haben und versteckt sitzen.

    Ich hoffe es ist kein Fachwerk im Spiel oder Holzbalkendecken usw. Weil dann geht der Spass erst richtig los.

    Der Teufel liegt im Detail und ein Eichhörnchen ist er auch....

    Überwachung schadet NIE !

    Und ob man gute Handwerker hat oder nicht merkt man auch mit der Überwachung. Wie soll man sie denn bitte von der Baustelle verweisen, wenn man gar nicht weiss ob sie gut oder schlecht sind, weil man das als Laie nicht einschaetzen kann.
     
  5. yosmc

    yosmc

    Dabei seit:
    03.03.2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Webmeister
    Ort:
    Dortmund
    Danke ihr beiden. Das sind so in etwa die Stimmen, die ich in meinem Kopf habe. :D
     
Thema: Wieviel Baubegleitung nötig für Schwammbekämpfung + Neues Dach?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. baubegleiter Dachstuhl

Die Seite wird geladen...

Wieviel Baubegleitung nötig für Schwammbekämpfung + Neues Dach? - Ähnliche Themen

  1. Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?

    Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?: Hallo zusammen, ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, wenn nicht entschuldigt bitte. Außerdem bin ich etwas unbedarft was die...
  2. Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?

    Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?: Schönen guten Abend, wieviele Seiten hat ein Energieausweis nach §16 welcher 2015 ausgestellt wurde? Mein Makler, akzeptiert den Ausweis nicht,...
  3. Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?

    Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Haus (Fenster+Fassade) und ich hätte eine Frage zu der Montage der Fenster+Rolläden. Wir haben die...
  4. Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?

    Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?: Hallo zusammen, ich möchte IKEA-Küchenschränke an die Schiene hängen. Die 10er Dübel bekomme ich mit 8er Schrauben und 13 Nuß bombenfest. Leider...
  5. Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?

    Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?: Hallo Zusammen, wir haben eine Warmwasser-Fussbodenheizung im Anhydrit Estrich und planen die Böden und haben etwas "platz" sodass Fragen...