Würde mich über etwas Hilfe sehr freuen

Diskutiere Würde mich über etwas Hilfe sehr freuen im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo ThomasMD, dieser Ansicht kann aber muss man nicht sein. Ich bin auch etwas überrascht, dass offensichtlich einige hier im Forum über...

  1. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo ThomasMD,

    dieser Ansicht kann aber muss man nicht sein. Ich bin auch etwas überrascht, dass offensichtlich einige hier im Forum über gewaltige körperliche Abmessungen verfügen. Bitte lasst uns jetzt das Thema Badewanne beerdigen.

    Viele Grüße
    Jürgen
     
  2. #22 Baufuchs, 14.05.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Mal am Rande vermerkt:

    Deine Zeichnungen sind zwar recht klein, aber dennoch ist zu erkennen, dass der Schornsteinzug in der flacher geneigten Dachfläche mit einigem Abstand zum First eingeplant ist.

    Daher mal prüfen, ob diese Vorschrift eingehalten wird:

    Schornsteinmündung bei DN > 20° muss 40 cm über First liegen oder einen waagerecht gemessenen Abstand von 2,30m zur Dachfläche haben.

    Darüber hinaus muss die Schornsteinmündung die Oberkanten von Lüftungsöffnungen/Türen/Fenstern im Umkreis von 15m um 1m überragen.

    Diese Forderungen sind gem. Änderung der 1. Bundesimmisssionsschutzverordnung von März 2010 zu erfüllen.
     
  3. #23 meinHaus500, 14.05.2011
    meinHaus500

    meinHaus500

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkauffrau
    Ort:
    NRW, Raum Düsseldorf
    Zum Kamin:

    Ich würde heute immer einen raumluftunabhängigen Kamin einbauen. Wir haben einen raumluftabhängigen und mir ist das inzwischen selbst zu unsicher. Wir haben also immer mindestens ein Fenster neben dem Kamin gekippt. Das ist nicht störend weil der Kamin sowieso so viel Wärme abgibt, dass es nicht auffällt. Aber allein aus Sicherheitsgründen würde ich inzwischen immer eine Belüftung von außen nehmen. Das mag übertrieben klingen (selbst unser Schornsteinfeger hält das nicht für nötig) aber mir wäre damit wohler.

    Aber ich habe auf der Zeichnung immer noch nicht entdeckt wo denn der Kamin überhaupt hin soll.
     
  4. #24 Baufuchs, 14.05.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Kamin: Linke Außenwand neben dem Fenster.

    Raumluftunabhängig will mobil1 ja auch, daher seine Frage nach der Zuluftführung.

    Dazu:
    Kann unterhalb der Bodenplatte herangeführt werden oder Lüftungszug im Schornstein. Was sinnvoller ist, hängt vom Kamin ab.
     
  5. #25 meinHaus500, 14.05.2011
    meinHaus500

    meinHaus500

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkauffrau
    Ort:
    NRW, Raum Düsseldorf
    Ah, danke.

    Dass mobil1 einen raumluftunabhängigen Kamin möchte habe ich dann wohl überlesen.
     
  6. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo Baufuchs,

    danke, das ist eine sehr wertvolle Information. Ich hatte den Schornstein in DN 25 geplant, so dass er die Dachhaut 1m überragt, nicht aber den First. Damit hätte es keine Probleme mit Lüftungsöffnungen im Umkreis von 15m gegeben. Geplant ist, einen Heizeinsatz von M Design, das Modell Luna Classic 1000H, zu verbauen. Ich muss also mit dem Hersteller sprechen ob auch kleinere Querschnitte für den Schornstein gewählt werden können oder zu einem anderen Heizeinsatz greifen, denn es würde bescheiden aussehen, wenn ich mit dem Schornstein 40 cm über den First oder 2,30m über die Dachfläche gehen müßte.

    Nochmals danke.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
  7. #27 ThomasMD, 14.05.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Öhm....

    Baufuchs meinte wohl mit DN nicht denn Querschnitt sondern die Dachneigung (deshalb auch in Grad angegebn).
     
  8. #28 Baufuchs, 14.05.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Genau.

    Der Schornstein muss bei Dachneigung > 20° (die Mobil1 ja plant) entweder 40cm über First oder 2,30m waagerechten Abstand zur Dachfläche haben.

    Ist bei der vorgesehenen Schornsteinstellung ein Problem.
     
  9. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo,

    :yikes, ja wer lesen kann, ist klar im Vorteil.:mauer

    Danke, das bedeutet Arbeit.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
  10. #30 selaphia, 15.05.2011
    selaphia

    selaphia

    Dabei seit:
    01.05.2010
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenschwester
    Ort:
    Berlin
    Badewanne

    <<<Wie schnell wird man pflegebedürftig und ist dann froh wenn man selbst bzw. der Pflegedienst auch eine Wanne nutzen kann>>>


    Wenn es so sein sollte, wird der Pflegedienst die jetzige Wanne nicht nutzen können. Dafür bedarf es keiner 150kg...selbst ein Leichtgewicht müsste man aus der Wanne ziehen...von heben/tragen oder per Lift ganz zu schweigen.

    Auch ich versuche nicht Euer Haus nach meinen Bedürfnissen zu bewerten...jeder so wie er möchte. Ich spreche aus Erfahrung als Krankenschwester.
     
  11. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo selaphia,

    ist Dir bekannt, dass es auch Schwenk- und Deckenlifte gibt? Bei beiden Formen findet das Besteigen bzw. Aussteigen außerhalb der Badewanne statt, so dass die Form der Badwanne überhaupt keine Rolle spielt. Und jetzt bitte ich Alle, das leidige Thema Badewanne endlich ruhen zu lassen, danke.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
  12. #32 burkhard, 15.05.2011
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Er will ja dann die Sauna abreißen.
     
  13. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Bezüglich Schornsteinproblematik würde die einfachste Lösung, d.h. ohne große Eingriffe in den Grundriss vornehmen zu müssen, wie folgt aussehen. Anstelle der unterschiedlichen Dachneigungen von 28,5° und 45°, hin zu 35° auf beiden Seiten. Damit kommt man 1.375m näher an den First und das ganze Erscheinungsbild wäre schon wesentlich gefälliger. Damit Gästezimmer und Bad DG in etwa die gleiche Wohnfläche wie vorher aufweisen, müßte die Galerie 37,5 cm weiter nach Südost verschoben werden. Bei dieser Planung macht es dann allerdings Sinn, dass auch Büro 2 die komplette Giebelseite einnimmt.Dann noch das Fenster in Büro 1 DG und die Terrassentür in Büro 2 87,5 cm nach Südost verschieben. Folgen für das DG: Büro 2 erhält knapp 3m² mehr Wohnfläche, der Luftraum über dem Wohnzimmer reduziert sich allerdings von knapp 24m² auf knapp 13m². Im EG wäre lediglich die Treppe anzupassen. Der Antritt wäre 37,5 cm länger, der Austritt dafür 37,5 cm kürzer. Ein großer Vorteil wäre, dass die Stützen zwischen Ess- und Kaminbereich entfallen könnten.
    Ich muss das Ganze erst einmal etwas sacken lassen, möglicherweise fällt mir ja noch eine bessere Lösung ein.
    Allen, die mir bis hierhin geholfen haben, insbesondere Baufuchs, vielen Dank.

    Ich wünsche dem kompletten Forum eine erfolgreiche neue Woche.

    Viele Grüße
    Jürgen
     
  14. #34 selaphia, 20.05.2011
    selaphia

    selaphia

    Dabei seit:
    01.05.2010
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenschwester
    Ort:
    Berlin
    Ach je, @mobil1...danke für die Aufklärung...viel Spaß beim Bau und ja, wenn die Sauna verschwindet, dann klappt es auch mit den Liften. Jetzt verstehe ich allerdings auch wieso die Architekten hier mit den Augen rollen wenn jemand mit Grundrissen aus einem billigen Programm kommen und meinen sie könnten es selber machen....ähnlich fühle ich mich jetzt auch.
     
  15. Dingo

    Dingo

    Dabei seit:
    27.02.2008
    Beiträge:
    853
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Sachsen
    Laufwege Einkauf - Küche, Lager- oder Vorratsraum?
    Technik/HWR-Raum: weitergehende Nutzung vs. Wohlfühlfaktor ("Abstellkammer für eine Hausfrau"?)
    Ankleide: ohne Tür? Offene Regalbauweise? So Sinnvoll??
    Größe so ausreichend?
     
  16. #36 mobil1, 20.05.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.05.2011
    mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo selaphia,:winken

    Ich wünsche Dir noch viel Spaß und natürlich auch dieses Wochenende ein schönes Wochenende.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
  17. #37 Ralf Dühlmeyer, 20.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Gut, dann mal anders.

    Multiple Choise

    Mobils Grundriss ist
    [ ] Absolut unschlagbar
    [ ] Ganz toll, weil er schlank hält, damit mann/frau durch alle Engstellen passt
    [ ] Absolut altengerecht geplant
    [ ] Bis ins letzte durchdacht und daher nicht verbesserbar
    [ ] Sollte sofort gebaut werden.

    Bitte keine weiteren Bemerkungen, sondern nur brav zitieren und ankreuzen, liebe User.
     
  18. #38 Baufuchs, 20.05.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.:D
     
  19. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo Dingo,

    wenn ich das Thema Kosten und eigene Vorlieben nicht berücksichtige, kann ich Deine Kritik bzgl. Laufwege Einkauf-Küche bzw. Nutzung HWR nachvollziehen. Diese Planung berücksichtigt eben unsere Bedürfnisse und unser Budget. Bezüglich Ankleide ist zu sagen, daß wahrscheinlich eine Faltschiebetür in den Eingang kommt. Die Ankleide bietet den Platz, den auch ein Schlafzimmerschrank mit einer Länge von 4,25m bietet. Natürlich kann es immer mehr sein, notwendig ist es aber nicht. Dies wird unser 3. Haus. Bislang sind wir sehr gut damit gefahren, niemals die Kosten aus dem Ruder laufen zu lassen. Lebensqualität bedeutet für uns auch, dass wir keine Schulden machen. Man lebt deutlich unbeschwerter ohne diesen Druck. Aber jeder hat seine eigene Lebensphilosophie. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen.
    Auch Dir ein schönes Wochenende.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
  20. mobil1

    mobil1

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. (FH)
    Ort:
    Steinfurt
    Hallo,

    ganz großes Kino:28:

    Obwohl Sie sich sicher blendend in diesem Forum auskennen, sollten Sie vielleicht nochmals die Hilfestellung für Neulinge durchlesen. Ihr Beitrag hat herzlich wenig mit meinen Fragen zu tun.

    Dennoch auch Ihnen ein schönes Wochenende.

    Viele Grüße
    Jürgen

     
Thema:

Würde mich über etwas Hilfe sehr freuen