Zinsfestschreibung

Diskutiere Zinsfestschreibung im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Warum soll ich mir das darstellen? Mittlerweile habe ich ja schon gebaut und auch eine feste Finanzierung. ;) Aber pauline, wenn ich Ihre...

  1. #21 Rüganer, 29.02.2008
    Rüganer

    Rüganer Gast

    Warum soll ich mir das darstellen?
    Mittlerweile habe ich ja schon gebaut und auch eine feste Finanzierung. ;)

    Aber pauline, wenn ich Ihre Beiträge lese, empfinde ich da immer so negative Schwingungen.

    Der Fragesteller möchte ja nun gern bauen/kaufen und sieht das positiv und fragt dann nach den Meinungen zur Zinsfestschreibung.
    Wenn ihm dann ständig was von Scheidung, Arbeitslosigkeit und Tod erzählt wird, verliert der doch die Lust! Ist das Ihre Intention? :shades

    Ich denke, es gibt Dinge, die muss man einfach positiv(nicht zu verwechseln mit "blauäugig") sehen. Ansonsten klappt das nicht.
     
  2. #22 Stefan61, 29.02.2008
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    @Rüganer: Philosophisch gesehen mag es richtig sein, daß die Berücksichtigung aller denkbaren Zukunftsereignisse zur Handlungsunfähigkeit führt (und man überhaupt keine Finanzierung zu Stande bringt, diese aber auch nicht braucht, weil man auch keinen Bau zu Stande bringt).

    Praktisch gesehen verhält es sich anders: Ich wollte nur darauf hinweisen, daß die Möglichkeit positiver und negativer Ereignisse, die man zum Zeitpunkt des Finanzierens nicht voraussehen kann, gegen eine lange Zinsfestschreibung spricht. Die dadurch gewonnene Sicherheit spricht wiederum dafür. Zwischen diesen beiden Gesichtspunkten muß jeder, der finanziert, abwägen.

    Viele (nach meine Erfahrung: die meisten) treffen ihre Entscheidung aber nicht nach vernünftigen Gesichtspunkten, sondern bilden sich ein, sie könnten den Markt schlagen, und schreiben dann langfristig fest, wenn aus ihrer beschränkten Sicht "die Zinsen niedrig sind".
     
  3. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    noch mal.
    Kurzfristiges Jonglieren mit Teilkrediten und variablen Zinssätzen ist nicht jedermanns Sache. Das hat auch im Zweifel nicht immer was damit zu tun ob sich derjenige für besonders schlau hält und glaubt den Stein der Weisen gefunden zu haben, oder den Markt schlagen zu wollen.
    Es kann schon auch durchaus sein, dass derjenige eben auf Planungssicherheit für einen bestimmten Zeitraum setzen möchte und evtl. damit verbundene höhere Kosten in Kauf nimmt.
    Ich kann mit kurzfristigem Gehechel nach niedrigen Zinsen und kurzer Bindungsfrist genauso draufzahlen wie mit langfristiger Bindung bei einem regulären Verlauf.
    Bitte, wenn man wirklich Tod,Teufel, Scheidung und Arbeitslosigkeit einkalkulieren möchte sollte man das auch im Hinblick auf die alle 2 Jahre fälligen Finanzierungsumschichtungen tun, wenn ich meine Gesamtschuld in zig Einzelkrediten mit kurzer Laufzeit unterbringe. Wie sieht’s denn dann mit der Kreditwürdigkeit aus, wenn wieder mal eine Umschichtung fällig ist und ich bin zu dem Zeitpunkt grad getrennt lebend arbeitslos? Vielleicht bin ich bis zum Ablauf der langen Zinsbindung ja wieder in Arbeit und neu verheiratet?! *G
     
  4. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.416
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
    was einem diese ganze diskussion nicht erspart, ist der sprung ins kalte wasser.

    und da muss man irgendwann mal feststellen, dass es eine 100% lösung net gibt, wenn man mal zu potte kommen will.
     
  5. #25 Zephyr750, 29.02.2008
    Zephyr750

    Zephyr750

    Dabei seit:
    04.02.2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Pfalz
    kann mich meinem "Vorredner" nur anschließen.
    Du solltest dir überlegen was dir wichtig ist.
    Wenn du sagst dir reicht das du 15 Jahre lang weißt was du zahlen mußt, ok, dann nimm nen lange Laufzeit. Willst du flexibel sein, dann halt ne kurze.

    Ich kann dir sagen ich hab folgendes gemacht:
    - 15 Jahre fest, da ich ja nach 10 Jahre sowieso Sonderkündigung
    - Sondertilgung (da es bei mir jedes Jahr einen individuellen Bonus gibt)
    - kostenlose Möglichkeit die Tilgung zu ändern
    Wichtig ist: kalkuliere immer ohne das Gehalt der Ehefrau, mann weis ja nie.

    Nur egal wie du es drehst, es wird nie 100% passen. Falls ja brauchst du keinen Kredit.
     
  6. #26 asecaa1, 02.03.2008
    asecaa1

    asecaa1

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Gelsenkirchen
    Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Ich hatte heute die Info erhalten, dass die Bauzeit für unser Objekt ca. 11 bis 13 Monte dauern würde.

    Jetzt bin ich mir etwas unsicher, was den Beginn der Rückzahlung des Kredits angeht. Ich kann ja schlecht bis zu 13 Monate eine Doppelbelastung mit mir herum Tragen. Einmal die Miete für die derzeitige Wohnung und dann natürlich die monatlichen Summen für den Kredit.

    Oder habe ich hier einen Denkfehler – Und muss zusehen, dass ich die Bauzeit entsprechend Finanziell überbrücke?

    Der Bauträger will ja in Laufe der Zeit entsprechende Teilzahlungen haben, für seine Bauarbeiten am Objekt.

    Vielleicht kann mich ja jemand aufklären, wir hier die Vorgehensweise ist.
     
  7. #27 Baufuchs, 02.03.2008
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Wenn

    es eine echte Bauträgermaßnahme ist (BT verkauft Ihnen Grundstück mit Haus), richtet sich der Zahlungsplan nach der Makler-/Bauträgerverordnung.

    Die Bank wird Ihnen Zinsen jeweils für den Teil des Kredits berechnen, den Sie abrufen um Teilraten zu zahlen. Wieviel dieser dann anfallenden Zinsen Sie neben der Miete auslaufendem Einkommen zahlen können, müssen Sie selbst ermitteln.

    Für den Rest kann ermittelt werden, wie groß die Summe der "Bauzeitzinsen" wird, der Kreditbetrag muss dann entsprechend erhöht werden.

    Nachlesen:
    Bauträger ja/nein
    Zahlungsplan Makler-/Bauträgerverordnung
     
  8. #28 Hendrik42, 02.03.2008
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Solange der Kredit nicht voll abgerufen ist, entsteht Dir keine parallele Belastung: die Bank nimmt eventuelle Bereitstellungszinsen und Kreditzinsen direkt aus der Kreditsumme.

    Du überbrückst die Bauzeit also quasi mit Hilfe des Kredites. Dafür solltest Du je nach Eigenkapital eine entsprechende Summe vorsehen. Bei uns waren die Kosten für Zinsen während der Bauphase etwa 2000 EUR, wir hatten aber auch gut Eigenkapital.

    Gruß, Hendrik
     
  9. #29 Stefan61, 03.03.2008
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Das ist nicht das übliche Verfahren: Im Normalfall stellt die Bank das Darlehen bis zur Vollauszahlung tilgungsfrei, berechnet aber die Zinsen. Bei einer Finanzierung von z. B. 100.000 Euro mit 4,5 Prozent Zinsen und 1 Prozent anfänglicher Tilgung werden die 1 Prozent erst nach Vollauszahlung berechnet, die 4,5 Prozent aber sukzessive nach Teilauszahlung.

    Andernfalls muß die Finanzierung bei einer Bauzeit von 1 Jahr ganz anders geplant werden: Das Darlehensvolumen müßte zur Überbrückung aufgestockt oder eben mehr Eigenkapital gebildet werden.
     
  10. #30 baufibemu, 05.03.2008
    baufibemu

    baufibemu

    Dabei seit:
    26.10.2007
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzierungsberater
    Ort:
    Grafenrheinfeld
    Benutzertitelzusatz:
    Baufinanzierungsvermittler
    Ach du meine Güte. Man könnte meinen, man sitzt hier in einem Pseudo Wirtschaftsseminar, wenn man die verschiedenen Antworten so liest.
    Die einen Argumentieren so, die anderen so und jeder hat Recht, auf seine Weise. Das hilft dem Fragenden aber gar nichts, schon gar nicht, wenn er sich nicht auskennt.
    Meine Meinung ist, unabhängig davon ob es wirtschaftspolitisch korrekt ist oder nicht. Sie sollten die Zinsbindung folgendermaßen wählen. Bei niedriger Tilgung, so lange wie möglich, 15 Jahre und mehr. Bei hoher Tilgung, und hier schließe ich Sondertilgungen mit ein, reicht auch eine kürzerere Zinsbindung.
    Zur anderen Frage: Die Tilgung beginnt in der Regel nach Vollauszahlung des Darlehens.
    Zinsen zahlen Sie nur für den bereits ausgezahlten Darlehensteil. Für den Rest zahlen Sie maximal die Bereitstellungszinsen. Sie sollten also darauf achten, dass eine bereitstellungszinsfreie Zeit vereinbart wird. Dann müssen Sie auch hier nichts dafür bezahlen. Den Zinsaufschlag hierfür bitte beachten.

    Beste Grüße
     
  11. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Lass' Dir einen festen Fertigstellungstermin in den Vertrag schreiben. Mit entsprechenden Zahlungen bei Verzug, die Deine zusätzlichen Kosten decken (Miete; möglicherweise Hotel, wenn Du ausziehen musst, ohne einziehen zu können; Stornierungskosten für Umzugsunternehmen, Mietlaster etc., Sonderurlaub? ...)
    Eine volle Doppelbelastung wird es nicht. Aber die Zinszahlungen kommen früher als einem lieb ist. Und da haben wir gezahlt, nicht unsere Darlehenssumme. Natürlich, wie schon geschrieben, nur auf bereits ausgezahlte Teilzahlungen berechnet. Es gibt Darlehen ohne Bereitstellungszinsen. Das könnte bei Deinen 11-13 Monaten interessant sein.
    Das sind alles Punkte, die beim Vergleich der Darlehensangebote berücksichtigt werden müssen...
     
  12. #32 Bauwahn, 05.03.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Nur so:

    rein statistisch halten Ehen mit gemeinsamem Wohneigentum länger als solche ohne.
    Ich will jetzt auch nicht darüber spekulieren, was Ursache und Wirkung ist (vermutlich jeweils beides)

    Thomas
     
Thema:

Zinsfestschreibung

Die Seite wird geladen...

Zinsfestschreibung - Ähnliche Themen

  1. Angebot für 20-jährige Zinsfestschreibung gut?

    Angebot für 20-jährige Zinsfestschreibung gut?: Hallo zusammen, mein Mann und ich wollen ein Einfamilienhaus 1,5-geschossig, Massivbauweise bauen. Sind mittlerweile bei der Finanzierung...
  2. Neue Zinsfestschreibung vor Ablauf

    Neue Zinsfestschreibung vor Ablauf: Meine Bank hat mir angeboten, und das 2 Jahre vor meiner Zinsbidung von 6,67%, mir für das Darlehen von 92000,- einen neuen Zinssatz für 10 Jahre...