KfW40-Standard kaum erreichbar ?

Diskutiere KfW40-Standard kaum erreichbar ? im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; erst mal fachleute suchen, die deinen ansprüchen genügen, + dich fragen was du willst, + wieviel das alles kosten darf, + dir erklären was...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Die Planer mit guter Vertrauensbasis sind vorhanden! Dennoch scheint das nicht ganz so zu sein, wie Du schreibst.
     
  2. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Ich versteh Deine Gedanken gut und schließlich werden wirs auch so machen. Die 3-fach-Verglasung kostet bei uns 2900 € mehr.

    Dennoch wundere ich mich, daß sich hier noch kein T8-Verfechter zu Wort gemeldet hat und das o.g. Mißverhältnis erklärt. Das würde mich doch noch stark interessieren.

    Die Pelletheizung ist auch noch diskutabel, wenn ich eine gute LWP-Lösung bekomme - guter Dämmstandard + Solar vorausgesetzt.

    Ferner habe ich zwei Anfragen bei GUs laufen, die mir das Haus als KfW40 mit Porenbeton 36,5 anbieten wollen! Nächste Woche werden wir uns das genauer ansehen (auch wenn ich nicht damit rechne, daß sie mir schon eine ENEV-Berechnung vorlegen werden), aber dann kannste das ja genauso knicken wie den T8-36,5 - das kann dann nie ein KfW40 werden.

    Gruß Seev
     
  3. #23 planfix, 26.02.2009
    planfix

    planfix Gast

    kommt aufs haus an, hab das auch schon mit einem T9 geschafft :p
     
  4. #24 acensai, 26.02.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Das kann doch nicht wahr sein - bei uns ist der Aufpreis erheblich geringer kalkuliert! Habt ihr eine 70'er Rahmenstärke jetzt im Angebot des Fensterverkäufers drinnen?
     
  5. #25 fmw6502, 26.02.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Abminderungsfaktoren

    @Seev, lies das mal durch: http://www.bauphysik-software.de/downl/WB_nach_unten.pdf

    Mir scheint der Weg mit DIN EN ISO 13370 zu rechnen der aufwendigere und schlechtere zu sein.
    Mein EnEV-Ausweis hat auch fixe Reduktionen gem. DIN V 4108-6.

    Gruß Frank Martin
    Baulaie
     
  6. #26 Isolierglas, 26.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Alsoooo: Das A/V Verhältnis verbessert sicht, wenn die Hütte grösser wird. Guten preiswerten Wärmeschutz liefert (beispielsweise!) das Veka Alphaline mit Dämmkern. Das ist zwar ein Kunsstofffenster, aber ich mag's... (Jetzt bitte nicht meinen Fenster Thread ansehen... ;-))
    Ob Du jetzt eine KS Wand mit 20 oder 30cm dämmst, ist preislich wenig relevant.

    Daher: Anlagentechnik runterfahren (ausser vielleicht kontrollierte Lüftung), einfache Geometrie und schon ist schnell mehr als KFW40 drin.

    Gruss, Dirk
     
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Vorschlag: Fortsetzung dieses Themas per PN ...

    Gruß Seev
     
  8. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Vielen Dank für den Link, werde es studieren. Kann dieser Anschein auch noch von anderen / Experten bestätigt werden?
    Ist das alles wahlweise, nach welcher Norm ich lustig bin zu rechnen?

    Ich begreifs nur kaum, daß ich als zahlender BH mich so tief hier reinhängen muß. Aber wenns hilft ...
    Lt. Planfix´Aussage muß das mit dem T8 ja doch nicht völlig aus der Welt sein.

    Gruß Seev
     
  9. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Das hat mein Architekt auch gesagt: Hütte noch größer :) machen. Leider haben wir das Baugesuch schon eingereicht. Auch das wäre wenig effizient. Wie bewertest Du unser A/V von 0,6?

    Nix gegen Kunststofffenster, wenns sein muß, aber das mit 20...30 cm Dämmung ist doch ein anderes Ding -> nicht meins! s.o..

    Wie Anlagentechnik runterfahren? Auf Heizung verzichten, wenn nicht auf KWL ? :mega_lol: Wieviel springt dabei raus?

    Gruß Seev
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich möchte den elan mal etwas dämpfen:

    am einfachsten erreicht man kfw40, wenn man falsch rechnet.
    nur durch bauliche massnahmen fast nicht.
    durch "ausgefeilte" haustechnik (wp/holz und la+wrg) schon eher.

    manche einflussgrössen (a/v eher weniger) sind bestens geeignet, kfw40-illusionen
    zu zerstören.

    im vorliegenden konkreten fall wissen wir aber fast .. nix.
    ich seh nur einen vollverwirrten bauherren ;) uuups .. :konfusius
    für mich klingt das alles nach frühester vorplanung .. 10% der aussagen des
    enev-erstellers werden repetiert und zu vermeintlichen 90% extrapoliert.

    das führt - systematisch - zu nix.

    lass den kollegen erst mal machen!
    eine planung (egal ob objekt-, tragwerks-, enev-) kostet nicht nur geld, sondern
    auch zeit.
     
  11. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo mls,

    "Elan dämpfen" ist schon o.k., wenns hilft, aber früheste Vorplanung kann ich das nicht nennen. Die Baugenehmigung ist - nach Monaten intensiver Planung mit dem A. incl. "vorzeitigem" Einstieg in die Ausführungsplanung und teils Ausschreibung vor Bauantrag - praktisch da und alle beteiligten Planer (Architekten + Statiker) kennen die Anforderung KfW40 von frühestem Anfang an.
    Keiner hatte bisher Bedenken, daß es so nicht gehe, weder wärmetechnisch noch kostenmässig - außer jetzt der Statiker, der sich offenbar in der Statik deutlich wohler fühlt als im WSN und dies bisher offenbar nicht so aufwendig gemacht hatte.

    Hab ich also diesbez. nicht alles richtig gemacht, indem ich in der Planung nirgends gespart habe?
    Ich würde Euch gerne hier die notwendigen Angaben liefern, wenn ich dafür einen sachdienlichen Rat bekäme. Und sei es den (begründeten), daß ich einen weiteren Experten hinzuziehen muß(?). Am Vertrauen zu den Personen mangelt es in keiner Weise.

    Das mit der "ausgefeilten Haustechnik" versteh ich nicht: hat das auch EInfluß auf H´T??

    Aber was soll der Statiker denn weiter machen, wenn es bereits jetzt so danebenliegt und hier doch gewisse Zweifel an der richtigen Vorgehensweise / ansätzen gehegt werden?

    Gruß Seev
     
  12. #32 Isolierglas, 26.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    - Hast Du eine Lüftungsanlage?
    - PH tauglche Fenster???

    Hier ist aus meiner Sicht die Optimierung am sinnvollsten.
     
  13. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    eigentlich s.o.:
    1. Uw = 0,9 angesetzt für Berechnung
    2. ja, KWL

    Kannt mir mal jemand erläutern, inwiefern / wie stark sich die KWL auf H´T auswirkt?
    Diese wurde bisher in der Berechnung noch nicht angesetzt. Aussage: "ist meist kontraproduktiv aufgrund anzusetzendem Stromverbrauch"

    Danke und Gruß
    Seev
     
  14. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @planfix:
    Den Nachweis mit dem T9 hätte ich gern mal gesehen.
     
  15. #35 Isolierglas, 26.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Grosse Hütte, Lüftungsanlage, Solar, Wärmepumpe: Schon passts... ;-)
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das is unterirdisch :mauer
     
  17. #37 planfix, 26.02.2009
    planfix

    planfix Gast

    @JDB
    kannst de. HT getunt mit dämmung auf OG decke, Fenster U wert o,8, 12cm perimeter, ... haustechnik kein thema, kennst ja mein fable.... therm hülle nahezu würfel.
     
  18. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @Seev:
    Mit Pelletentscheidung hast Du auf der QP-Seite(Technik-Seite) genug gemacht.
    Die LA mit WRG und die Solaranlage sind also eigentlich nicht mehr nötig.
    KWL-Auswirkung auf HT: Null!
    Solar-Auswirkung auf HT: Null!

    HT' unter 45% des zulässigen Wertes zu bringen ist natürlich nicht einfach, wenn die Außenwand nicht optimiert werden kann. Alle anderen Bauteile, sowie die Wärmebrückenminimierung, müssen dann mehr als überdurchschnittlich gut gelöst werden.
     
  19. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    dann schick mal bitte rüber:
    td@cremonaplan.de

    Hast Du echt die teuren Passivhausrahmen eingesetzt?
    :respekt
     
  20. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Ja, das hab ich mir auch gesagt. Soviel hab ich doch schon mitbekommen. Wenn ich mich also wieder aus der allg. BH-Verwirrung berapple:

    Wenn ichs richtig sehe, dann stehen hier Lüftungsverluste Qv = 14000 kWh/a und nochmal gleichviel für Transmission Qt gegenüber der Verlust-Summe von 29000. Was mir weiter auffällt ist, daß die internen Gewinne (9500) höher sind als die solaren (7300). Und das trotz großen Südfenstern.

    Gruß Seev
     
Thema: KfW40-Standard kaum erreichbar ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. KfW 40 unbeheizter Keller

    ,
  2. KfW 40 mit Keller erreichbar

    ,
  3. kfw 40 erreichbar

    ,
  4. kfw40 mit keller erreichbar
Die Seite wird geladen...

KfW40-Standard kaum erreichbar ? - Ähnliche Themen

  1. KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche

    KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche: Hallo zusammen, wir haben ein Grundstück im Wald erworben und planen einen Neubau mit sehr viel Fensterfläche, über 60% des Hauses. Für uns als...
  2. Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?

    Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?: Hallo, ich habe kürzlich das leerstehende Haus meiner Eltern übernommen und plane dies zu vermieten. Da ich allerdings beim Thema Bau an sich...
  3. Austauch Außentür in neuem KFW40-Fertighaus

    Austauch Außentür in neuem KFW40-Fertighaus: Hallo zusammen, für wie schwierig haltet ihr es, eine Außentür in einem neu zu errichtenden KFW40-Fertighaus (großer Hersteller) auszutauschen?...
  4. KFW40 mit 36,5 Porton (perlite gefüllt) möglich ?!?

    KFW40 mit 36,5 Porton (perlite gefüllt) möglich ?!?: Hallo zusammen, mein Planer hat mir gerade eben gesagt, dass die gefüllten Protonziegel für die Außenwänder eine dicke von 42,5 cm haben müssen,...
  5. Keller mit KfW40+ Standard?

    Keller mit KfW40+ Standard?: Hallo, gibt es hier Leute, die ihr Haus inkl. Keller nach KfW40+ gebaut haben, sodass man den Förderkredit der KfW nutzen kann, der seit 01.03....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.