Passivhaus: Schlafzimmer mit 16° möglich?

Diskutiere Passivhaus: Schlafzimmer mit 16° möglich? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Im gesamten Haus ist doch wegen der Lüftungsanlage nahezu die selbe Temperatur. Im Bad könne man evtl. noch eine kleine Fussboden- oder...

  1. #21 Bauwahn, 11.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn man die Restheizung des Gebäudes NICHT über die Zuluft erfolgen lässt, dann kann man die 16 °C im Schlafzimmer bis zu einer Aussentemperatur von vielleicht 15 °C, mit EWT vielleicht bis 20°C schon erreichen. Die SchlafzimmerINNENwände müssen dann eben einen gewissen Mindest-U-Wert erreichen. Lässt sich ausrechnen. Ist es draussen wärmer, wird die Luft im WT der Lüftungsanlage schon über 16°C erwärmt.
    Möglich wäre evtl. einen Teil der Luft für's Schlafzimmer NICHT über den WT zu führen, sondern direkt aus dem EWT zu entnehmen, das bedeutet aber zusätzlichen Aufwand.

    Gruß

    Thomas
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Zum kühlen Schlafzimmer kann man mal einen eigenen Thread eröffnen.
    Es gibt mehrere Aspekte zu bedenken und dann in Einklang zu bringen.

    Hier bleibt mal bei der Fragestellung (manches kann dann in den Schlafzimmer-Thread übertragen werden).

    Zum beheizten Keller:

    Der bauliche Aufwand (größere Dämmoberflächen) ist größer, wenn die UG-Räume nicht einbezogen sind.
    Werden die Räume nicht auf "normale Raumtemperatur" beheizt, dann ist die Heizlast geringer. Die muss man beim Passivhaus irgendwie gering halten, denn woher nehmen.

    Ich sehe das Thema nur beim "Vorheizen" der Partyräume für die Stimmung. Nachher mit genug Personen drin braucht man eher Kühllast.
    Bei den anderen Räumen ähnlich, wenn man eine Wohlfühltemperatur benötigt.

    Da wird Tüftelei für einen Berater, damit es nicht in die Elektroheizstab-löst-alle-Probleme-Aktion abgleitet.
     
  3. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Nun das Problem mit dem kühleren Keller könnte mittels eines kleinen Holzofens gelöst werden. Im Keller wird dann keine Lüftungsanlage bzw. keine Lüftungsein- und Auslässe montiert.

    Dann könnte man den Kellerabgang auch innerhalb der gedämmten Hülle planen und müsste den nicht ausserhalb bauen.
     
  4. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Alternativ könnte ich auch einen Holzofen im Wohnzimmer aufstellen und den Keller über die Lüftungsanlage mitheizen lassen?



    Kann mir mal jemand sagen, wie man hier Beiträge editieren kann?
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    natürlich.
    alles wird gut.
    zufrieden? :p

    glaubs halt einfach, wenn hier jeder, der einigermassen ahnung von
    der materie hat, das gleiche sagt: beheizter keller im PH tut weh!

    bestimmt findest du auch "fachleute", die dir deinen keller in der PH-hülle
    versprechen .. bis das bittere erwachen kommt, weil entweder die
    PH-berechnung (PHPP, nicht PHVP!) nicht passt .. oder weil du mal eben
    25 kEuro zuschiessen darfst...

    wenn du auf "PH" verzichtest, kannst den keller beheizen, wie du willst ;)
     
  6. #26 Isolierglas, 14.04.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Hi,

    der Keller benötigt eh eine Mindestdämmung, wenn es sich um einen Betonkeller handelt. (Sonst Schwitzwasser im Sommer an der durch das Erdreich gekühlten Wand...)

    Und ob der keller jetzt mit 6cm oder 12cm gedämmt wird, ist finanziell zu verkraften.

    Also: Keller aus der thermischen Hülle für's Passivhaus rausnehmen.

    Thema Luftheizung: Hier tritt der Nachteil auf, dass gerade das Schlafzimmer besonders warm ist, und die Bäder besonders kalt. Na super... Mit etwas weniger "Sparwahn" baut man eine gering dimensionierte Heizung ein und heizt nicht über die Luftzuführung. Das geht, ist aber sicherlich suboptimal.

    Die Wärmerückgewinnung liefert dann nur Lufttemperaturen, die unterhalb der RT liegen.

    Prinzipiell liegt jetzt ein weiterer Planungsgedanke nah:

    Sehr guter Dämmstandard, aber keine Passivhausfenster, die noch sehr teuer sind. Hier mit grossen Flächen und guter Verglasung arbeiten, den Rahmenanteil minimieren. Dort besonders gut dämmen, wo es besonders preiswürdig ist: Dack. Oder: Wenn eh ein WDVS geplant ist, nicht an der Dämmstärke sparen.

    Gruss, Dirk

    P.S.: Einfach mal das PHPV (Passivhausvorprojektierungspaket) downloaden, ein bisschen spielen. Dann ist klar, wo die Reise hingeht:

    Einfache Geometrie (Kein Erker und so, ist eh peinlicher Kitsch...), möglichs quadratisch (wenn möglich)
     
  7. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... wäre rund nicht noch besser? :think
     
  8. #28 Shai Hulud, 14.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Am besten wäre eine Kugel... :Roll
     
  9. #29 VolkerKugel (†), 14.04.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Sach ich doch :biggthumpup:
     
  10. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... ich doch auch, oder ist eine Kugel nicht rund? :e_smiley_brille02:
     
  11. DirkBo

    DirkBo

    Dabei seit:
    06.03.2006
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Bochum
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslekäufer und Bastler
    Der Taupunkt, das unheimliche Wesen ...

    Hallöle,

    ich denke gerade mal laut nach :confused::

    - Schlafzimmer 16 Grad, vielleicht noch erträgliche Luftfeuchte 65%
    - Badezimmer >20 Grad, nach dem Duschen ca 90 % Luftfeuchte

    Alleine durch rein und rausgehen wird doch mit Sicherheit die Luft sich mischen ...
    Endet dann im Schlafzimmer bei mindestens 90% :respekt und der Taupunkt dürfte dort bei 14% :deal Grad landen. Mann, watt wird der Schimmel sich freuen ...

    Gruss

    DirkBo
     
  12. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, das würde aber auch nur zutreffen, wenn die gesamte Luftmenge aus dem Bad ins Schlafzimmer kommt. Eigentlich sollte die feuchte Abluft der Nassräume über die Wärmerückgewinnung zur Fortluft werden.

    Gruß

    Bruno
     
  13. DirkBo

    DirkBo

    Dabei seit:
    06.03.2006
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Bochum
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslekäufer und Bastler
    Auch wenn nur ein geringer Teil der feucht-warmen Luft in den "Eisschrank" gelangt, wird Feuchtigkeit dort kondesieren. (Oder ist die Absaugung so perfekt, das sowas nicht passieren kann ?!?) Hier zählt doch jeder Prozent Luftfeuchtigkeit, oder ?

    Meine Beobachtungen resultieren nicht aus einem Null.Energiehaus, sonder aus einem nach Enev 2005 mit dezentraler Lüftung incl. Wärmerückgewinnung ... NAchdem ich mehrere Monate Feuchteschreiber an den verschiedenen Stellen aufgestellt habe, wurde mir klar, was ein Badezimmerbetrieb mit 5 Personen bedeutet. Im Bad hatte ich vorsichtshalber einen Ablüfter installiert... Jetzt beutze ich den sogar, auch wenn's keine Wärmerückgewinnung dabei gibt. Und siehe da, der Keller wird nicht mehr feucht durch die im Treppenhaus zirkulierende Luft, welche die ganze Feuchtigkeit eben dort hat kondensieren lassen.

    Ausserdem habe ich ja nur laut gedacht :biggthumpup:

    Liebe Grüsse

    DirkBo (wird auch langsam OLD ... *ggg*):winken
     
  14. #34 Bauwahn, 17.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Kurzfristige Kondensation ist doch kein Thema. Das passiert doch im Bad selbst auch.
    Mit KWL trocknet das doch recht schnell wieder ab.
     
  15. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Okay Dirkbo,

    ich kann mir vorstellen, wie es aussehen kann, wenn sich 5 Personen im Badezimmer suhlen. Aber trotzdem dürfte es bei einer ausreichenden Lüftung keine Probleme geben. Aber gut, Theorie und Praxis gehen oft weit auseinander.

    Gruß

    Bruno
     
  16. #36 Biobauherr, 18.04.2008
    Biobauherr

    Biobauherr

    Dabei seit:
    20.01.2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Anregung

    Wenn es denn unbedingt kühler sein soll im Schlafzimmer, dann unbedingt eigene Zu- und Abluft vorsehen!
    Zudem eine Dichtlippe unter der Türe einbauen lassen, denn die üblichen 1-2cm Luftspalt unter den Türen sind auch ein guter "Wärmeausgleichsfaktor".
    Zudem ist das Schlafzimmer wirklich von den Geräuschen im übrigen Haus abgetrennt (und umgekehrt! :p )
    Kostet natürlich alles extra - aber wenn es denn eine Herzensangelegenheit ist....
    Nicht zu vergessen die Dämmung in den Schlafzimmer-Innenwänden.
     
  17. #37 Dagwyna, 12.05.2008
    Dagwyna

    Dagwyna

    Dabei seit:
    29.08.2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Freiburg
    Benutzertitelzusatz:
    Hausfrau
    Warum keine Fußbodenheizung, die von der Wärmepumpe beschickt wird, im Winter heizt und im Sommer kühlt? Die Lüftungsanlage ist dann für das gefühlte Raumklima gut. Über zwei oder mehr Heizkreise können die Raumgruppen individuell temperiert werden. Wenn es im Bad zu feucht gefühlt wird, kann manuell oder per Sensor die Stoßlüftung der Lüftungsanlage aktiviert werden.
    Bei allem sparen, ein bisserl Komfort sollte es doch schon sein.
    Ob Passivhaus oder KfW40-Haus, das macht doch bei der Finanzierung kein Unterscheid mehr, das ist doch nur noch der Prüfstempel.

    Gruß
    Dagwyna
     
  18. #38 stabilo, 25.03.2015
    stabilo

    stabilo

    Dabei seit:
    31.08.2013
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Ingeneur
    Ort:
    Kissing
    Hallo zusammen,

    ich bin auf diesen Thread gestoßen, da wir gerne, wenn es draußen nicht zu kalt ist, mit offenem Fenster schlafen würden und auch sonst keine 22C° im Schlafzimmer haben wollen.

    Deshalb zwei ergänzende Fragen:

    Gibt es Probleme, bei Innenisolierung zwischen 2 gedämmten Räumen bezüglich Schimmel. (24C° Bad und 18C° Schlafzimmer)
    Gibt es die Möglichkeit, wenn das Fenster geöffnet ist, Die Lüftung für diesen Raum zu deaktivieren?(ZWL) Könnte mir das auch so vorstellen: Dichte Türe, wenn diese offen ist => Lüftung an, wenn diese Zu ist => Lüftung aus.
     
  19. #39 ThomasMD, 25.03.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn Du im kalten Schlafzimmer ein WDVS auf Wände, Fußboden und Decke machst, als Zimmertür eine rauchdichte WE-Tür mit Obentürschließer einbaust und auf das Lüftungventil im Schlafzimmer verzichtest, solltest Du keine Schimmelprobleme mit offenem Fenster bekommen.
    Billiger wäre es aber, im Garten zu zelten.
     
  20. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    "Tolle" Antwort oder sollte das Ironie sein?

    Ganz pragmatisch:
    Wir kippen nachts das Fenster, fertig, funktioniert. Mit Lüftung plus Fenster auf Kipp ist ein ordentlicher Luftaustausch gegeben. Das die Energiebilanz sich ggf. verschiebt, nehme ich in Kauf bzw. ist mir egal, mein Haus, mein Geld. Noch sind Kippfenster nicht gesetzlich verboten :-)
     
Thema: Passivhaus: Schlafzimmer mit 16° möglich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. passivhaus Schlafzimmer zu warm

    ,
  2. Passivhaus schlafen mit offenem Fenster

    ,
  3. Schlafzimmer Temperatur Passivhaus

    ,
  4. passivhaus Schlafzimmer offenes fenster
Die Seite wird geladen...

Passivhaus: Schlafzimmer mit 16° möglich? - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus

    Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus: Hallo zusammen, Ich würde gern wissen wie der Anschluss des Balkens einer Holzbalkendecke an einem Holzrahmen aussieht. Ich bin Laie auf dem...
  3. Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²

    Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²: Hallo liebe Foren-Mitglieder, ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Ich möchte Euch gerne kurz unser Projekt vorstellen und ich...
  4. Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren

    Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren: Hallo, Wir planen gerade einen Kaltwintergarten, freistehend auf 4 Pfosten, 3,50x4,60 m groß. Nun sagte der Anbieter, dass er diesen...
  5. Welche Tapeten im Passivhaus

    Welche Tapeten im Passivhaus: Hallo, wir haben ein Passivhaus (Neubau) und kommen langsam zu dem Punkt „Tapezieren“. Wir machen überall im Haus Vliestapeten die wir mit...