! alle jahre wieder .. saufen dächer ab

Diskutiere ! alle jahre wieder .. saufen dächer ab im Dach Forum im Bereich Neubau; alle jahre wieder saufen dächer ab - ursachen für die auffeuchtung "von innen" werden im folgenden genannt. kalter spitzboden: wenn der...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    alle jahre wieder saufen dächer ab - ursachen für die auffeuchtung "von innen" werden
    im folgenden genannt.


    kalter spitzboden:

    wenn der bereich über der kehllage kalt sein soll, sind ursächlich für kondensat:
    • fehlerhafte luftdichte ebene in der kehlbalkenlage
    • zu hohe einbaufeuchte der (holz)bauteile
    • ungeeignete "belüftung" kalter dachbereiche

    die "fehlerhafte luftdichte ebene in der kehlbalkenlage" kann z.b. entstehen infolge
    • ungeeigneter folien/klebebänder/dichtmittel
    • ungeeigneter untergrundbehandlung
    • hirnloser konstruktionen, bspw. sparren-kehlbalkenverbindung
    • handwerklich kaum lösbarer probleme
    • schlampiger verarbeitung
    • konvektion (bodeneinschubtreppenanschluss oder kaminwirkung lochsteinmauerwerk)

    damit sind die ursachen noch lange nicht vollständig .. die einzelfalluntersuchung obliegt dem
    fachmann vor ort.

    einige der ersten (und längsten) diskussionen darüber sind in der rubrik wind-und luftdicht oben angepinnt.


    warmer spitzboden:

    wenn der spitzboden von vornherein innerhalb der beheizten gebäudehülle liegen soll
    (wofür es auch baupraktisch gute gründe gibt) oder wenn ein ehemals "kalter" dachboden
    künftig (zumindest lau-)"warm" werden soll (durch dämmung der gesammten äusseren
    dachhüllfläche), ist nicht nur die dämmung, sondern auch die lage der
    luft-/diffusionsdichten ebene anzupassen.

    dabei gilt unbedingt die regel vom "dicken stift": die ebenen müssen! mit einem stift
    ohne abzusetzen gezeichnet - und später ausgeführt - werden können.

    das baupraktische hauptproblem (zumindest bei bestandsertüchtigungen) stellt
    der sparren-kehlbalkenanschluss und die luftdichtigkeit dar.

    die beiden wesentlichen lösungswege bestehen entweder im vollständigen "einpacken" der kehlebene
    oder (eleganter und einfacher, wenn man´s kann) in der trennung von sparren und kehlbalken.
    letztgenannte methode bietet die chance, die luft-/diff.dichte ebene handwerklich einfach UND
    perfekt UND kostengünstig durchzuführen - erfordert aber eine frühzeitige (statik, werkpläne,
    werkstattplanung) kompetente und gewerkeübergreifende betrachtung der gesamtkonstruktion.


    winddichtigkeit:

    bisher (2010) besteht kein zwang, unterspannbahnen winddicht zu verkleben.
    wenn ein spitzboden nachträglich gedämmt werden soll, können probleme mit der einhaltung
    von anforderungen an gefährdungsklasse 0 (DIN 68800) entstehen.


    .
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    update 111031

    diese frage kommt als logische konequenz:

    neubau - welche lösung ist besser:

    die bauphysikalisch sicherste und bzgl. nutzungserweiterung flexibelste lösung ist die komplettdämmung
    der gesamten dachfläche.
    die unterbrechungsfreie ausführung der luftdichten ebene, insbesondere im bereich der
    kehlsparrenanschlüsse, erfordert ein paar weiterreichende, statisch-konstruktive, überlegungen.
    der planerische mehraufwand gegenüber "0-lösungen" ist gering, die ausführung wird nicht
    nur sicherer und einfacher, sondern auch günstiger.

    der nachteil eines beheizten spitzbodens ist der höhere energieverbrauch, typischerweise beträgt
    die erhöhung etwa wenige dutzend liter heizöl oder wenige dutzend m3-erdgas.
     
  3. #3 Bolanger, 22.07.2014
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    mich würde bei diesem Update doch sehr interessieren, wie die Fortführung der luftdichten Ebene über die Kehlbalken hinweg sicherer, kostengünstiger und einfacher sein soll als wenn man die Folie von der Dachschräge aus unten an der Kehlbalkenlage zur anderen Dachseite zieht, ganz ohne jede Durchdringung. Ferner dürfte die Dämmung des Spitzbodens auch kostenintensiver sein, da mehr Material verarbeitet werden muss.

    Gruß,

    Bolanger
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    lösungen sind objektbezogen zu erarbeiten, einige
    habe ich, verstreut, aufgezeigt. der hauptzweck
    ist aber, für probleme zu sensibilisieren - dann
    greift die nächste bauherrenaufgabe ;)

    das thema ist nur für "redaktionelle" beiträge
    vorgesehen, deshalb ist jetzt wieder geschlossen.
     
Thema: ! alle jahre wieder .. saufen dächer ab
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. jede dämmung säuft ab

Die Seite wird geladen...

! alle jahre wieder .. saufen dächer ab - Ähnliche Themen

  1. Mauerabdeckung aus Sandsteinplatten löst sich nach ein paar Jahren

    Mauerabdeckung aus Sandsteinplatten löst sich nach ein paar Jahren: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit meiner Mauerabdeckung aus Sandstein. Die Platten wurden vor ca. 5-6 Jahren auf eine gegossene...
  2. Sieben Jahre alte Farbe für kleine Ausbesserungsarbeiten nehmen?

    Sieben Jahre alte Farbe für kleine Ausbesserungsarbeiten nehmen?: Hallo, kann man sieben Jahre alte Farbe für kleine Ausbesserungsarbeiten nehmen? Würde gut umrühren ausreichen oder kann man sofern die Farbe...
  3. Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht

    Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht: [ATTACH] Hallo liebes Forum, Ich habe mir mit meiner Partnerin eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune mit Grundstück im Kreis Wesel am...
  4. Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn

    Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn: Hallo, ich möchte meinen Dachboden ausbauen. (siehe Bild). Leider fehlt die Unterspanbahn. (70ger Jahre Altbau) Gibt es eine vernünftige Lösung...
  5. Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002

    Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002: Hallo liebes Forum, ich habe nach erfolgloser Suche im Netz, in diversen Baumärkten und auch im Baustoffgroßhandel leider keine Informationen...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.