Ist dieses Grundstück ok?

Diskutiere Ist dieses Grundstück ok? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Beides ist nmM möglich. Die Höhenbegrenzung (Veränderung) gilt mW für die Grundstücksgrenzen. Ansonsten müsste man ja ein Haus mit schiefer...

  1. #21 Kriminelle, 19.10.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.647
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Beides ist nmM möglich.
    Die Höhenbegrenzung (Veränderung) gilt mW für die Grundstücksgrenzen. Ansonsten müsste man ja ein Haus mit schiefer Bodenplatte bauen.
    Ein Meter kann man auch gut modellieren.

    Aber es wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, Deinen Architekten zu fragen - der ja EUER individuelles Haus planen soll.
     
    KlausLux und 11ant gefällt das.
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    In Deutschland ist es in Mode, Weinberggrundstücke mit maßlosen L-Stein-Orgien zu Reisterrassen umzugestalten. Deine Baugemeinde wird davon schon gehört haben und möchte das nicht. Du sollst Dein Haus also nicht auf eine Wurt stellen.
    Nein, einen Zwang zum von Yvonne so geliebten Split Level sehe ich hier nicht. Dein Vorhaben, das Haus auszutarieren, finde ich gut und umsetzbar.
     
    KlausLux gefällt das.
  3. #23 KlausLux, 19.10.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    Schnuppertermin zum Kennenlernen Morgen 16:00. Ich freu mich drauf.......
     
    11ant, Kriminelle, K a t j a und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #24 Kriminelle, 19.10.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.647
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Klasse! Viel Spaß und Glück - halte uns auf dem laufenden und: Grundrissdiskussionen - bitte vorher lesen!

    Wir warten auf einen kompetenten Architektenentwurf :)
     
  5. #25 KlausLux, 03.11.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    So, wollte mich mit kurzem Stand der Dinge melden.


    Das Haus gilt übrigens als „an den natürlichen Verlauf des Terrains angepasst“, solange eine +50/-50cm Veränderung des Verlaufes ingehalten wird. Insofern ok also um ohne Split Level zu bauen.


    Der o.g. Architekt hat uns seine Vorgehensweise erklärt und das klingt auch alles erst mal gut: Er bekommt alle Pläne und Auflagen, macht dann drei Vorschläge/Entwürfe, die auch sehr unterschiedlich sein können. Einfach um zu sehen wir darauf reagieren und als Diskussionsgrundlage. Einen davon verfeinere er dann in wochenlanger Diskussion bist zum Finalen Plan. Bis dahin lautet sein Angebot 5.800 EUR.
    Danach bietet er dann eigentlich nur das Komplettpaket an. Also von Baugenehmigung bis Schlüsselübergabe zu 13,5 % der Baukosten.

    Das wären also knapp 16% insgesamt. Dieser Architekt beschäftigt wiederum 2 (junge) Architekten und unterhält ein Büro.
    Aus meinem Umfeld kam jetzt der Vorschlag mir einen Start-up Architekten zu suchen, der Solo arbeitet, sich gerade selbständig gemacht hat und eventuell sogar ohne Büro in der Stadt. Und damit eventuell günstiger anbieten könnte.

    Jetzt kenne ich die Tarife nicht wirklich aber mir schwebte immer die magische Zahl von 10% im Kopf herum für eine Komplette Mission.

    Wie seht Ihr das og. Angebot ? Ist der etablierte Archi teuer?


    Viele Grüsse
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Du baust in Frankreich, wenn ich recht erinnere. In Deutschland gibt es eine HOAI, von der individuell abzuweichen geneigt wird, also nicht generell Anfänger mehr als alte Hasen. Was in Frankreich die Leitlinie oder üblich wäre, da bin ich überfragt. Willst Du denn alle Leistungsphasen beauftragen ? - ich empfehle immer, zunächst nur Modul A (LP 1 und 2) zu beauftragen und dann weiterzusehen. Um den Weg offen zu halten, bis LP 8 zu gehen, würde ich einen Architekten möglichst nahe am Bauort wählen. Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI! - Baulotse Hoffmann
     
  7. #27 KlausLux, 03.11.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    Ja genau, Frankreich.
    Hier gibt es folgende Stufen, die mit Drei-Buchstabenkombinationen benannt und unterteilt sind:

    1. Machbarkeit des Architekturprojekts und Genehmigung
    Das Treffen mit einem Architekten
    Skizzenstudien - ESQ
    Vorprojektstudien - AVP
    Zusammenfassung Vorentwurf - APS
    Endgültiger Entwurf - APD
    Baugenehmigungsantrag - DPC

    2. Detaillierte Gebäudeplanung
    Projektstudien - PRO

    3. Bauplanung
    Studien und Umsetzungspläne - EXE

    4. Auswahl an Bauunternehmen
    Erstellen von Werkverträgen - ACT
    Auswahl der Unternehmen - DCE

    5. Baustelle
    Leitung der Ausführung der Arbeiten - DET
    Planung, Koordination und Verwaltung der Baustelle - OPC

    6. Übergabe des Gebäudes an den Kunden
    Unterstützung beim Empfangsbetrieb - AOR

    Der o.g. Architekt wollte eben erstmal den Auftrag für 1 - ESQ und danach direkt Alles. Ich würde auch - wie von dir beschrieben - lieber Modulweise vorgehen.
     
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich versuche es mal auf die deutsche HOAI zu übersetzen:

    Das Treffen mit einem Architekten # Skizzenstudien - ESQ # Vorprojektstudien - AVP # Zusammenfassung Vorentwurf - APS
    >> Leistungsphasen 1 und 2 (= Modul A gemäß meiner Empfehlung), zusammen 9/98 Honoraranteil

    Endgültiger Entwurf - APD >> Leistungsphase 3, 15/98 Honoraranteil
    Baugenehmigungsantrag - DPC >> Leistungsphase 4, 3/98 Honoraranteil
    Projektstudien - PRO # Studien und Umsetzungspläne - EXE >> Leistungsphase 5, 25/98 Honoraranteil
    (= zusammen Modul B meiner Empfehlung)

    Erstellen von Werkverträgen - ACT >> Leistungsphase 6, 10/98 Honoraranteil
    Auswahl der Unternehmen - DCE >> Leistungsphase 7, 4/98 Honoraranteil
    Leitung der Ausführung der Arbeiten - DET # Planung, Koordination und Verwaltung der Baustelle - OPC
    >> Leistungsphase 8, 32/98 Honoraranteil
    (= zusammen Modul C meiner Empfehlung).

    So solltest Du es durch Ergugeln der für Dein Projekt zutreffenden HOAI-Werte einschätzen können, zwischen DE/FR halte ich die eigentliche Honorierung für 1:1 vergleichbar (kenne jedoch die frz. Berufshaftpflicht der Architekten nicht, die in Deutschland wesentlich mit hinter der Idee der HOAI steckt).

    Die Beiträgeserie an der verlinkten Stelle s.o. ist noch nicht vollständig veröffentlicht. Meine Empfehlungen lauten grundsätzlich:
    1. zunächst den Architektenvertrag nur über das Modul A abzuschließen,
    aber anschließend das Pferd nur zu wechseln, wenn sich Unsicherheiten
    über eine angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit ergeben
    ;
    2. keinesfalls einen Architekten zu nehmen, der nur bis LP 4 geht, da die Entwicklung der Detailpläne ohne mindestens
    einen Anteil an der Vaterschaft am Entwurf eine Aufgabe für jemanden ist, der Vater und Mutter erschlagen hat
    und sich daraus auch Qualitätsgefahren für die Ausführung ergeben
    (daher ein evtl. Cut nicht nach LP 4 sondern höchstens nach LP 5);
    3. wenn irgend möglich, den Entwurfsverfasser auch bis einschließlich der Bauleitung durchzubeauftragen
    (m.E. gibt es prinzipiell keinen geboren werktreueren Dirigenten als den Komponisten persönlich).
     
    KlausLux und simon84 gefällt das.
  9. #29 KlausLux, 10.11.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    Hallo,

    eine Sache ist mir unklar in Richtung Budget /Architekt.

    Als der Architekt uns nach dem Budget gefragt hat, nachdem wir mal grob durch die Ansprüche gegangen sind, ist er bei Nennung der Summe nicht in Ohnmacht gefallen und hat auch keinen Lachanfall bekommen.

    Als letzte Frage bei dem Treffen fragte ich dann wie ich denn grob von Quadratmetern auf eine Bausumme umrechnen könnte, und er nannte dann drei Richtwerte für Wohnfläche, Bad/Küche und Annex (also Garagen) pro m2. Und meinte das wäre bei mittlerer Qualitätsstufe .

    Zuhause dann mal durchgerechnet mit der Fläche unseres momentanen Hauses und ich war weit über dem genannten Budget.

    Also rufe ich ihn an und er erklärt: Er rechnet für unseren Fall mit 110m2. Heute haben wir aber 140m2 worauf er meinte, dass ein optimierter Plan mit 110m2 besser sei als ein Bauträger-Standardhaus mit 140m2. OK, aber z.Bsp unsere Schlafzimmer sind heute 16m2. Und die stehen voll. Wenn ich da jetzt meine Tochter mit ihrem Kram in 10-12m2 vorstelle, das wird nix

    Ansonsten, so meinte er, könnte man bei der Planung weiter hier und da immer etwas tweaken, um in das Budget zu passen.

    Aber ok. Das geht ja auch nur bis zu einem Limit. Wir können ja nicht Fenster oder Dach weglassen um mehr Quadratmeter zu bekommen.

    Vielleicht besteht da jetzt auch ein Vermittlungsverlust wegen der Sprache.

    Aber das Motto „wir passen uns schon dem Budget an“ verstehe ich nicht ganz, das geht ja zwangsläufig auf die Fläche, oder was versucht mir der Architekt zu vermittlen?

    Viele Grüsse,
     
  10. #30 K a t j a, 11.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Nachdem, was ich Foren lese, sind die Kalkulationen eines Architekten immer weit unter den tatsächlichen Kosten und haben wenig mit der Realität zu tun. Darauf sollte man sich nie verlassen. Derzeit liegen die qm-Kosten beim Stino-Normalo-Haus um die 2500 eher mehr und zwar ohne Hanglage oder sonstige Erschließungsumstände. Hängt natürlich auch von der Region ab. In München wird man wohl kaum noch unter 2800 bauen können, schätze ich. Eine gute Planung kann trotzdem einiges an qm einsparen, insofern hat er nicht unrecht. Am Ende muss man immer im Blick behalten, ob man mit einem zu kleinen Haus noch klar kommt oder lieber das Budget anhebt, falls möglich. Deswegen gib ihm die Maße Deiner Möbel, die er unterbringen muss. Besonders die großen Stauraumschränke in SZ, Garderobe, Küche usw. Dann kann er später nicht sagen, er hätte nicht gewußt, dass ein Nachttisch nicht ausreicht.
     
  11. #31 Kriminelle, 11.11.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.647
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Hausform und -Stil wird sicherlich von ihm angepasst und vereinfacht: #16 zeigt Dir Deinen französischen Landhaustraum, der Architekt die finanzierbare Realität.
     
  12. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Schon garnicht verlassen sollte man sich auf die üblen Nachreden, die man in Foren allenthalben über die Kalkulationskünste der Architekten liest. Deren diesbezügliche Unfähigkeit ist pauschal nämlich Quatsch (bei dem es dann aus Budgetgründen noch nicht einmal für die Soße reicht). Tatsächlich zutreffen tut dieses Phänomen nur auf spezielle Teile der Architektenschaft, namentlich drei Sorten: 1. Unerfahrene aus dem Grund einer insgesamt zu kurzen Berufspraxis (die also gerade erst von der Hochschule kommen); 2. Unerfahrene aus dem Grund der Praxisscheu (die also schnellstmöglich als Dozent wieder an die Hochschule zurückgegangen sind); 3. Inhaber veralteter Erfahrungen, die eigentlich schon seit zehn Jahren im Ruhestand sind, aber das Freiberuflerprivileg dazu benutzen, daraus eine Altersteilzeit zu machen, und schlicht ihr Büroschild nie abgeschraubt haben. Am schlimmsten ist die vierte Sorte: nämlich eine Kombination aus 2 und 3, "emeritiert UND exhumiert". Selbstverständlich sind deren Handbücher mit Baukostenindizes noch aus D-Mark-Zeiten. Daraus suchen sie sich dann jedes Jahr eine Tabelle aus, die nach ihrer groben Schätzung für das laufende Jahr in etwa passen müßte, wenn man DEM und EUR vernachlässigte und nur die Zahlen nähme. Das gelingt freilich oft nicht wirklich zufriedenstellend. Aber dieses Phänomen ist nicht wirklich geeignet, als "Beweis" für eine grundsätzliche Kalkulationsunfähigkeit von Architekten zu dienen. Der aktive selbständig niedergelassene Architekt - so er denn kein "bis LP 4 Künstler" ist - hat nach fünf selbständigen Berufsjahren (also exklusive derer als angestellter Hiwi in großen Ingenieurbüros) genügend Praxiserfahrung zusammen, und justiert diese mit jeder Ausschreibung auch nach.

    Im Falle des TE vermute ich also einen Kandidaten der Sorte 1. Und immerhin hat seine Einstellung, ein Budget dadurch in jedem Fall einhalten zu können, daß man notfalls das Haus so klein macht bis nur noch der Hund rein paßt, Unterhaltungswert *LOL*
     
    Piofan gefällt das.
  13. #33 K a t j a, 11.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ich würde mal dagegen halten mit 2 Angeboten, welche wir uns von einem derzeit aktiven im mittleren Alter und einem zwar etwas reiferen aber sehr aktiven Architekten haben machen lassen. Bei ersterem wurde die teuerste Position absichtlich weggelassen im Angebot, damit wir nicht erschrecken. Beim zweiten völlig utopische Zahlen, die nur dazu dienen sollten, uns für das Projekt zu entscheiden. Gut möglich, dass wir ausgerechnet 2 fadenscheinige Typen erwischt haben. Nach meinen Erfahrungen ist die Kostenuntertreibung aber fester Bestandteil der Auftragsaquise.
     
  14. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Du sprichst wohl von GÜ´ ?
     
  15. #35 K a t j a, 11.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Im Gegenteil, der war der einzige, bei dem die Vorrausberechnung stimmte.
     
  16. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Also keine GÜ, sondern nur planende und bauleitende Architekten - somit könnte es sich bei den Angebotspositionen ja nur um ihre Architektenleistungen gehandelt haben. Die teuerste Phase ist die LP 8 (Bauleitung) mit 32/98. "Utopische Zahlen" verstehe dann ich nicht.
     
  17. #37 K a t j a, 12.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Wir schweifen hier ab aber wenn Du es wissen willst: Die 2 haben eine Planung für 2 unterschiedliche Projekte abgegeben.
    Das eine war das Mio-Projekt zum Bau eines MFH mit 70 WE. Da hat der Archi den qm Preis auf knapp über 1000,-€ angesetzt. Der muss uns für völlige Idioten gehalten haben.
    Das zweite ist der Bauing. aus Mecklenburg, der ebenfalls nach HOAI abrechnet. Der hat Leistungsphase 5 auf dem Angebot absichtlich weggelassen, obwohl wir explizit darum gebeten haben. War dann am Ende auch gleich 3x so teuer - klar. Der meinte auch ganz offen, er wollte uns nicht erschrecken.
    Beide wollten den Auftrag haben und haben deswegen massiv untertrieben.

    Der GU ist der, mit dem ich mein privates Haus gebaut habe. Er ist auch Architekt und hat von Anfang an ein Festpreisangebot gemacht, was er komplett eingehalten hat. Der einzige, der nicht nach HOAI abgerechnet hat.
     
  18. #38 KlausLux, 21.11.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    Hallo,

    so, ich habe mal erste Pläne, die wir zum "Drüber Nachdenken" mitbekommen haben.

    Was mir schon mal auffällt:

    Unten
    - Toilette zu klein, Dusche zu gross, brauch auch keine zwei Waschbecken.
    - Platzierung der Tür zur Speisekammer/Garage ungünstig. Unter das Fenster dort kann ich keine Schränke stellen.
    -Der ganze Lebensbereich ist hinten zum Osten hin. Um einen Blick auf die Strasse zu bekommen müssen wir ins Zimmer 1 oder an das Fenster im Treppenaufgang. Auf der anderen Seite gibt das auch wieder eine gewissen Intimität, weil einem keiner von der Strasse aus reinschaut wenn er den Dackel spazieren führt :)

    Wenn wir Sofa/Fernseher oben rechts hinstellen, wirkt der Essensbereich hinter dem grossen Schiebefenster nicht zu gross? Oder ist es ok, weil ja auch Verkehrsfläche`?

    Allgemein scheinen auch heute Leute keine Möbel mehr zu haben ;-) Meine Frau fängt schon an welche Teller und töpfe weg müssten, weil Stellplatz fehlt :)


    Oben
    Bad fast zu gross (?).
    Aufgang ein wenig eng? Auf die Frage ob das nicht ein bisschen dunkel wird im Aufgang und Flur oben schlug man ein hohen schmales Fenster vor im Treppenhaus und/oder einen Lichtschacht von Dach in den Flur. Ansonsten hat es in den Zimmern die Fläche, die wir wollten und auch einen Abstellraum für Staubsauger und Co.


    Wir fragen uns ob wir nicht einen Vorschlag machen sollen, dass man den Lebensbreich Ost nach West macht. Oder reicht das Licht von den Ostfenstern ? (Nachträglich wurde noch ein langes Fenster auf der Südseite des Wohnzimmers vorgeschlagen.


    Irgendwie hätte ich mir mehr Peps erwartet.

    Was meint Ihr?

    Schönes Restwochenende,
    Dirk 20211121_130324.jpg 20211121_130346.jpg
     
  19. #39 K a t j a, 21.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Mmh, naja meins wär's jetzt auch gar nicht. Wenn ich das recht sehe, hat der Entwerfer komplett die Südsonne aus dem Haus ausgeschlossen. Ist der kirre? Es lohnt gar nicht, die ganzen anderen Mankos aufzuzählen wie den finsteren Flur oben oder die vergleichsweise winzige Küche. Ich würde das Ding einfach zerknüllen und in die Tonne befördern. Allerdings kennen wir Deine Anforderungen nicht. Für eine Grundrissdiskussion gibt es ein extra Unterforum mit einem angepinnten Fragebogen, welchen Du dann ausfüllen solltest. Es wäre vielleicht besser, dafür einen neuen Thread zu eröffnen, damit der Fragebogen am Anfang ist und die Skizzen auch.
     
    11ant gefällt das.
  20. #40 KlausLux, 21.11.2021
    KlausLux

    KlausLux

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Luxemburg
    Hallo Katja,

    auf der Südseite wird auf der Grundstücksgrenze ein Haus gebaut. Also nur 3 Meter weg.
    Das einzige Fenster südseitlich ist da wo handschriftlich "Fenetre bandeau" vermerkt wurde, da es nicht die Fassade des Nachbars zeigt sondern ein bisschen Aussicht auf dessen Garten.Ist aber ein langes, schmales Fenster, fast an der Decke.

    Wegen dem Flur oben habe ich die gleichen Bedenken. Eng und duster. Er will keine Wohnfläche für Wege verschwenden. Und wegen Licht einen Solarschacht einbauen, der die Sonne vom Dach über Spiegel in den Gang reflektiert.

    OK, ich schau nach dem Fragebogen und geh danach ins andere Forum.

    Grüsse,
    Dirk
     
    K a t j a gefällt das.
Thema:

Ist dieses Grundstück ok?

Die Seite wird geladen...

Ist dieses Grundstück ok? - Ähnliche Themen

  1. Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?

    Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?: Liebe Community, wir möchten ein Grundstück für ein Einfamilienhaus kaufen. Auf folgendem Bild seht ihr verschiedene Grundstücke die sowohl mit...
  2. Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück

    Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück: Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Expertenmeinung. Danke für Eure Hilfe. Auf unserer Straße befinden sich genau 27m Gehweg, der...
  3. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...
  4. Welches Grundstück kaufen?

    Welches Grundstück kaufen?: Hallo bin neu hier und bräuchte eure Hilfe, Haben mehrere Grundstücke zur Auswahl die alle nebeneinander liegen mit verschiedenen Größen....
  5. GRZ nach Realteilung des Grundstücks für eine DHH

    GRZ nach Realteilung des Grundstücks für eine DHH: Hallo zusammen, ich und mein Bruder haben neulich ein Grundstück mit ca. 596 m2 erworben. Wir sind aus Blaubeuren (Baden-Württemberg). Unser...