Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen!

Diskutiere Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen! im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, 1. Wir sind: wir sind ein junges Paar und wollen uns für unsere Familie - 2 Erwachsene, 31 und 28 Jahre alt + 2 Kinder, 11Monate...

  1. #1 Domilz, 21.09.2025 um 12:16 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.09.2025 um 15:05 Uhr
    Domilz

    Domilz

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    1. Wir sind:
    wir sind ein junges Paar und wollen uns für unsere Familie - 2 Erwachsene, 31 und 28 Jahre alt + 2 Kinder, 11Monate und noch in Planung :) ein Eigenheim aufbauen.
    Keine Einschränkungen und körperlich fit.

    2. Raumplanung
    Wir stehen kurz davor, eine Doppelhaushälfte in Weinheim zu kaufen, Baujahr 1955. Grundstück ca. 500–600 m², Wohnfläche 127 m² auf EG, OG und DG aufgeteilt.
    Keller: Keller und Wäscheraum ( auch Zugang zum Garten gegeben)
    Erdgeschoss: Eingangsbereich, Treppenhaus, GästeWc, Küche, Speise- und Abstellkammer und Wohn-/Esszimmer+ Zugang zum Garten.
    Wohn-/ Essbereich und Küche sollen offen gestaltet sein. In meinen Vorstellung würde ich mir aber dennoch wünschen im Wohnzimmer jederzeit "Privatsphäre/Rückzumöglichkeit zu schaffen und bei der Kuche/ Essbereich auch die Möglichkeit zu haben das Chaos oder teils auch den Geruch in der Küfhe etwas "verbergen" zu können.
    Obergeschoss: Badezimmer, 2 Kinderzimmer, Elternschlafzimmer + Ankleideraum/Begehbarer Kleiderschrank
    Dachgeschoss: Büro + Gästezimmer
    Insbesondere beim Erdgeschoss hoffen wir auf das Schwarmwissen von euch.

    3. Welchen Hausstil bevorzugen wir?
    Die Frage stellt sich bei uns nicht.
    Es ist eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1955, eine Kernsanierung ist in jedem Fall notwendig
    Satteldach ist vorhanden.
    Fenster : es wäre natürlich schön den Wohnraum lichtdurchflutet zu gestalten, wir werden zum Garten hin auch die Durchbrüche verschieben, ansonsten können wir keine weiteren Fenster einbauen.


    4.Welche Zusatzwünsche/Features
    hätten wir gern und warum?
    -Eine Garage ist vorhanden
    -eine Terrasse gibt es, allerdings muss diese auch komplett erneuert werden, bzw wird diese wahrscheinlich versetzt und entsprechend neue Durchbrüche geschaffen.
    - es soll eine kleine Outdoor Küche im Garten gebaut werden
    - so wie ein kleines Gewächshaus.
    -im Haus selbst wird smart Home ein großes Thema werden.

    5. Bebauungsplan/Einschränkungen
    Link zum Bebauungsplan/Lageplan

    Grundstück 500+600m2
    Wohnfläche 127m2
    Ebenerdig
    2 Vollgeschosse
    Deckenhöhe 2.63m
    Eingiebliges Satteldach

    6. weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf
    gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll

    Unsere aktuelle Situation / Gedanken zum Erdgeschoss:
    Ursprünglich hatten wir für die Änderung vorgesehen: Büro im EG – aber wir denken das wird für Wohnzimmer, Essbereich und Küche zu klein → Büro nun leider ins DG.
    Knackpunkt: Eingangsbereich & Flur → sehr eng, uns fehlt ein offenes, modernes Konzept. Außerdem möchten wir unbedingt eine praktische Garderobe im Eingang integrieren.
    Treppenhaus können wir vermutlich nicht versetzen, da uns das zu teuer wird.

    Küche soll auf der Gartenseite (Ostseite) sein – von der Haustür aus rechts, da wir gerne den Blick in den Garten haben möchten, um allesitzubekommen
    Straßenseite liegt beim Treppenhaus.

    7. angedachte Haustechnik
    Wärmepumpe, Fußbodenheizung, KFW Standard wahrscheinlich 55, KNX

    8. Hausentwurf
    Der Grundriss ist der Original Grundriss.
    Plus erste eigene Überlegungen wie wir uns das vorstellen könntem

    Der Eingangsbereich wirkt sehr eng, wie auch der Flurbereich. Es fehlt eine Möglichkeit der Garderobe.
    Gut ist, dass wir die Schävchte oder zumindest einen nutzen können, um alle Leitungen zu verlegen.

    Aktuelle Überlegungen:
    vorne rechts am Eingang: Gäste-WC
    dahinter (zum Garten hin) Speisekammer (evtl. später Dusche)
    Richtung Hausinnere daran anschließend Küche
    Rechts dahinter: Essbereich mit Terrassentür
    links: Wohnzimmer

    Küche soll zwar offen sein, aber dennoch ein gewisser Sichtschutz bestehen, wenn zb Gäste da sind und sie nicht das Chaos sehen sollen. Wenn wir also die Flurwand zur Küche stehen lassen und durch die tragenden Wände links im Flur ist dieser sehr eng – wir sehen hier kaum Möglichkeiten.


    9. Preisschätzung lt. Architekt/Planer
    Wir werden ein genaueres Pricing durch den Energieberater und Architekten erfahren und hoffen natürlich, dass dies nicht unseren Preisrahmen sprengt. Das Haus kosten 330.000€ für die Sanierung planen wir 180-max. 200.000€. mit viel Eigenleistung.
    Wir trauen uns viel zu. Haben auch Familie und Freunde die schon selbst gebaut haben oder teils auch Handwerker sind.

    Viel Eigenleistung ist vorgesehen, und ein Architekt wird auch noch eingebunden – aber wir möchten vorab gerne hier eure Ideen und Erfahrungen sammeln.

    Unsere Fragen an euch:

    Habt ihr Ideen, wie wir den Eingangsbereich & Flur offener gestalten können?

    Wo könnte man evtl. tragende Wände sinnvoll öffnen/entfernen, ohne das Haus zu „verbasteln“?

    Würdet ihr die Raumanordnung im EG grundsätzlich so lassen – oder habt ihr vielleicht sogar völlig andere Denkansätze?

    Wie würdet ihr das Thema „offene Küche, aber trotzdem etwas abgegrenzt und auch Wohnzimmer noch etwas Privatsphäre“ lösen?

    Wir freuen uns über jeden Input – gerne auch kreative „Out-of-the-box“-Ideen!

    Danke euch schon jetzt – wir sind sehr gespannt auf eure Tipps!
     

    Anhänge:

  2. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.837
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Gern :)
    Füll doch bitte den Fragebogen aus, der gilt auch für Bestand.
    Grundrissdiskussionen - bitte vorher lesen!

    Lageplan zeichnen, wo der Garten und die Zuwegungen liegen und überhaupt sollte nicht fehlen. Das geht auch auf Karopapier handgezeichnet.
    Gern auch eine Übersicht des Bestandshauses (Foto).

    Es ist auch hilfreich, den Plan mit dem Handy direkt von oben zu scannen und hier beizufügen. Danke.
     
  3. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.837
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn ich mir den Plan genauer ansehe (und ich bin eigentlich recht geschult), erkenne ich nicht, um was für ein Haus es geht. Man kann es nicht umsetzen. Eingnagstür habe ich bis jetzt nicht gefunden. Ist das das planoben bei der Treppe? Kellergeschoss ist von der zweiten Wohneinheit?
     
  4. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.837
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Sorry, irgendwie spinnt bei mir das Forum und ich kann meinen Text nicht bearbeiten. Was ich sagen will: es sollten natürlich alle Geschosse dargestellt werden.
     
  5. Domilz

    Domilz

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir für den Hinweis. Und du hast absolut Recht. Den Text habe ich nochmal bearbeitet und Bilder habe ich alle Grundrissen ergänzt die ich habe. Der Grundriss ist für die Doppelhaushälfte gesamt. Kellergeschoss ist von der anderen Hälfte (bei uns dann spiegelverkehrt). Erdgeschoss ist so abgebildet wie es bei uns ist. Obergeschoss dann wieder wie es beim Nachbar ist.
     
  6. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.430
    Zustimmungen:
    1.837
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Und wo?
    Wo?
    Wo ist denn Osten? Du zeigst ja einmal das EG von dem einen DH, das das EG vom anderen DH. Welches es nun tatsächlich ist, welche Ausrichtung das Haus hat oder wo die Terrasse bzw. Osten ist, das weiß man nicht. Außer, es ist irgendwo in den verdrehten Grundrissen eingezeichnet und man kann es mit verdrehtem Kopf nicht erkennen.
    Ich verweise auch gern nochmal hierauf:
    Wenn Du nochmal etwas einstellen willst, dann bitte als nächsten Post, sonst wird es hier mit meinen Nachfragen unlogisch vom Leserythmus.

    Grundsätzlich böte es sich an, alle nicht tragenden Wände (wenn man vermuten kann, dass die dünneren Wände nicht tragend sind) zu entfernen und in dem Kinderzimmer Gäste-WC und Garderobe zu setzen. Tür dann ggü des Eingangs setzen. Eltern dann als WZ, der Rest offen.
    Man kann natürlich, das wäre für die Leitungen einfacher, WC in die Küche und den Rest der Küche als Garderobe.

    Ansonsten ist zu sagen, dass das Trepoenhaus immer Treppenhaus bleiben wird. Wenn das nicht gefällt, ist das Haus nicht das richtige.
     
Thema:

Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen!

Die Seite wird geladen...

Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen! - Ähnliche Themen

  1. Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss

    Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss: Hallo liebe Community, ich bin neu im Forum und finde es super, dass ihr euch gegenseitig unterstützt bzw. Tipps gebt. Ich plane mit meinem Mann...
  2. Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

    Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss: Moin aus dem Norden, wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie...
  3. Bitte um Hilfe bei der Ideen zum Grundriss eines Hauses fürs Alter

    Bitte um Hilfe bei der Ideen zum Grundriss eines Hauses fürs Alter: 1. Wir sind: Paar, ohne Kinder, jetzt 53 und bauen Häuslein fürs Alter.Behinderung (Krücken, in hohem Alter möglicherweise Rollstuhl), deswegen...
  4. Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau

    Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau: Hallo zusammen, unsere DHH von 1935 mit Flachdach-Anbau von 1978 haben wir nun fast entkernt und können uns einfach noch nicht für einen...
  5. Benötigen Hilfe bei Grundrissgestaltung (komplizierter Grundriss) - Altbau

    Benötigen Hilfe bei Grundrissgestaltung (komplizierter Grundriss) - Altbau: Hallo Gemeinde, wir zerbrechen uns seit Tagen den Kopf, wie wir den Grundriss unserers Kaufvorhabens gestalten könnten. Pro Etage stehen 90 qm...