Estrich

Diskutiere Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich habe vor ein Haus BJ. 74 zu renovieren. Leider hat der Estrich unterschiedliche höhen in den Räumen vs Flur. (Hatte man so...

  1. #1 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich habe vor ein Haus BJ. 74 zu renovieren. Leider hat der Estrich unterschiedliche höhen in den Räumen vs Flur. (Hatte man so gebaut um eine bessere Türabdichtung zu haben).
    Zudem habe ich keine Ahnung was unter dem Estrich ist? Ich vermute keine Dämmung oder so etwas? Dieser sieht aber noch recht gut aus.
    Wie würdet Ihr vorgehen. Einfach Ausgleichs Masse Draufgießen? Oder komplett neuer Aufbau?

    Es sind Heizkörper verbaut diese sollen auch durch eine Deckheitzung ausgetauscht werden.
     
  2. #2 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Whut?
     
  3. #3 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Sorry Deckenheizung ;-)
     
  4. #4 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was ist das? So rote Lämpchen aus dem Orthopädiebedarf? Oder irgendwas mit Wasserrohren?
     
  5. #5 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Nein schon so etwas mit Wasserrohren ;-).
    Alternativ könnte man das natürlich auch als Fußbodenheizung verwirklichen, aber ich persönlich empfinde es unangenehm über "warmen" Boden zu laufen. Zumindest in den Häusern mit FBH in denen ich bisher war.
     
  6. #6 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es kommt jetzt drauf an welchen Heizwärmebedarf das fertig sanierte Gebäude hat, aber bei einem „Neubaustandard“ ist da nix mehr warm, die FBH merkst da nicht mehr (wenn sie richtig gemacht ist).

    Wie auch immer, man darf auch eine Deckenheizung haben, so lange es kein Stromdings ist geh ich da mit. Wenn der alte Estrich intakt ist, dann würde ich den mit Minimalaufwand sanieren, also idR mit Ausgleichsmasse. Man muss aber aufpassen, das ist manchmal derart schief und krumm, da hilft oft nur neu machen, weil irgendwann wird sonst die Ausgleichsmasse unbezahlbar.

    Nebenthemen wären noch Schall- und Wärmeschutz. Schall ist aber im EFH oft nicht ganz so wichtig und die Kellerdeckendämmung bekommt man auch von unten hin…
     
  7. #7 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Okay die Deckenheizung hätte auch noch die cooling Möglichkeit.
    Zum erstrich. Hier müsste ich ca. 4 cm ausgleichen.
    Wäre das nicht mit irgend einer dämmschicht besser ausgefüllt?
     
  8. #8 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kommt drauf an. Wenn es „überall“ 4cm (oder 3-4cm) sind könnte man darüber nachdenken einen Trockenstrich aufzulegen, wenn es 0-4cm sind geht das nicht.
     
  9. #9 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Jap sollte überall 3-4 sein. Außer im Flur hier wäre es 0
     
  10. #10 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Was käme auf den trockenstrich
     
  11. #11 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Bodenbelag.
     
  12. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Für das "Cooling" brauchst kaltes Wasser. Ich habe selbst eine Deckenheizung und bekam deshalb später Probleme. Ich müsste frisches Trinkwasser nehmen da ich keinen "Wasserpool" irgendwo habe. Das kann ich aus ökologischen Gesichtspunkten nicht gutheißen.
    Welche Raumhöhe habt ihr?
    Wir haben 245cm. Bei deutlich weniger würde ich keine Deckenheizung nehmen weil es dann schnell unangenehm wird. Unsere läuft mit 40°.
     
  13. #13 Gast 85175, 07.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ist halt auch brutal wenn man die komplette Decke derart aufheizt… muß das unbedingt so?
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Bei 3-4cm kannst du auch einen Zement Verbundestrich einziehen. Nivellierspachtel kostet bei dem Aufbau ca 60-80€/m².
     
  15. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ja, die Deckenheizung arbeitet über Strahlung. Damit da sinnvolle Werte irgendwo ankommen ist deren Vorlauf höher.
    Ich teste das diesen Winter. Ich glaube im Obergeschoss habe ich es schön Fußwarm:).

    Als im Frühling im OG noch der Fußboden offen war, war es die "Hölle" dort zu arbeiten. Da kam eine Hitze hoch, unklar.
     
  16. #16 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Was meinst du mit bekam ich Probleme und wasserpool?
     
  17. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Für die Kühlung brauchst du kaltes Wasser was durch die Leitung fließt. Das muss ja irgendwoher kommen. Ich habe einen 850l Warmwasserbehälter aber kein "kaltes" Gegenstück. Der Warmwasser wird aber auch im Sommer gebraucht. Den kann ich nicht einfach abkühlen lassen um dieses Wasser dann zum Kühlen zu benutzen.
     
  18. #18 chrischd, 07.12.2021
    chrischd

    chrischd

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ah klar das würde über eine wärmepumpe gekoppelt. Aber an Sonaten bist du zufrieden mit der Decke?
     
  19. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Deckenheizung

    Die Zusammenfassung passt noch immer.
    Wenn du das baust, mache dir wirklich genaue Notizen wo du Platz für Bohrungen & Co hast. Meine Fotos waren da zu ungenau. 4 Rauchmelder und es sind 3h rum weil ich das mühsam Suche. Normal ist das ne Sache von 15min oder so.

    Ps: Der passt auch noch. Hat sich nicht geändert: Deckenheizung
     
  20. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Vor allem das mit der möglichst niedrigen Vorlauftemperatur kann ich gar nicht genug wiederholen.
    Die Strahlung steigt mit der Temperatur an. Die Verbundrohre kannst locker mit 60°C+ befeuern. Damit kannst dir deinen Heizbedarf supertoll zusammen rechnen und nur wenige Platten verbrauchen. In dem Raum leben wirst du nicht können.
    Unser Haus ist vermutlich etwas besser gedämmt als gedacht. Gerechnet wurde es mit 45°, reichen tuen 40. Ist ein Unterschied von 20-30 Watt Abstrahlwärme /m².
    Steige ich auf eine Leiter weil ich irgendwas bastel (z. B. Rauchmelder) sorgen bereits die 40° für echtes Unbehagen. Du kommst dir vor wie unter der Höhensonne.
    Daher, lege lieber 1-2Platte mehr pro Raum, auch wenn die natürlich teurer /m² sind als die Füllplatten und gehe mit der Temperatur runter.
     
Thema:

Estrich

Die Seite wird geladen...

Estrich - Ähnliche Themen

  1. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  2. Gefräster Estrich + Teppich...

    Gefräster Estrich + Teppich...: Hallo zusammen, wir haben in unserem neuen Eigenheim im OG eine FBH einfräsen lassen. Der Estrich war gerade stark genug (4cm). Im EG wurde neuer...
  3. Seltsamer Riss im Boden unter dem Estrich – was meint ihr?

    Seltsamer Riss im Boden unter dem Estrich – was meint ihr?: Hallo zusammen, ich habe beim Renovieren einen merkwürdigen Riss im Boden entdeckt und würde gerne eure Einschätzung dazu hören. Wir haben den...
  4. Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau

    Trockenlegung estrich bzw Bodenaufbau: Hallo an alle Händeschmutzigmacher. Meine Frage bezieht sich nicht auf mein Eigenheim sondern auf die Station der freiwilligen Feuerwehr weshalb...
  5. Vinyl über Dehnungsfuge Estrich kleben

    Vinyl über Dehnungsfuge Estrich kleben: Hallo Zusammen, ich weiß das es technisch nicht richtig ist, jedoch wird's oft genug praktiziert und funktioniert auch. Bei Bekannten sowie...